SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  36
Télécharger pour lire hors ligne
www.FutureManagementGroup.com
Market Foresights
04/2015
Smart Cars Are Coming Fast
Herausforderungen und Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Einführung 01 02 03 Quellen
2
Seite 3-6
Chancen im Zukunfts-
markt 'Intelligent Driving
Apps, Wearables und
Human-Machine-Interfaces
Big Data und
After-Sales-Services
Smart Car + X
Kooperationen und Standards
Intelligent vernetzte Mobilität
Herausforderungen
durch 'Intelligent Driving'
Kürzere Entwicklungs-
und Produktlebenszyklen
Weniger und effizienter
genutzte Fahrzeuge
On-demand-Mobilität
Neue Wettbewerber
Datenschutz und rechtliche
Rahmenbedingungen
Die Zukunft intelligent
vernetzter Fahrzeuge
Steigendes
Verkehrsaufkommen
Fahrerassistenzsysteme und
Verkehrssicherheit
Intelligente Fahrzeuge und
Verkehrsinfrastrukturen
Autonomes Fahren
Seite 7-15 Seite 16-20 Seite 21-33 Seite 34-35
Einführung
3
Zahlreiche Trends prägen die Mobilität der Zukunft.
Die wichtigsten unter ihnen sind die fortschreitende
Urbanisierung, das vor allem in den Städten stei-
gende Verkehrsaufkommen, ein zunehmend auf
ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtetes Bewusst-
sein sowie die Durchdringung nahezu aller Bereiche
mit Informations- und Kommunikationstechnolo-
gien. In den nächsten zehn bis 20 Jahren steht die
Automobilindustrie vor großen, zum Teil radikalen
Veränderungen. Wie in fast allen Branchen wird die
Digitalisierung sowohl die Produktion als auch die
Art und Weise, wie wir die produzierten Güter, in
diesem Fall die Fahrzeuge, nutzen, nachhaltig ver-
ändern. Neue Mobilitätslösungen, die die gleiche
Wirkung erzielen, nämlich in einer bestimmten Zeit
von A nach B zu kommen, treten in Konkurrenz zur
klassischen fahrzeugbasierten Individualmobilität.
Versprechen sie einen Mehrwert, zum Beispiel
durch geringere Kosten, gewonnene Zeit, höhere
Sicherheit, größere ökologische Nachhaltigkeit oder
integrierte Services, haben sie das Potenzial zur
Disruption.
In dem Maße, wie sich die Welt um uns herum ver-
ändert und wir Vertrauen in neue Technologien
fassen, steigt auch unsere Bereitschaft, unser Mobi-
litätsverhalten entsprechend anzupassen. Neue
Möglichkeiten im Bereich des intelligent unter-
stützten Fahrens, denen wir heute noch skeptisch
gegenüberstehen, werden in wenigen Jahren so
alltäglich sein wie heute zum Beispiel die Einpark-
hilfe oder automatische Abstandswarner. Die Er-
gänzung heutiger Umfeldsensorik um IT- und
cloud-basierte Assistenzfunktionen wird dazu füh-
ren, dass Fahrzeuge in Zukunft bessere und intelli-
gentere Entscheidungen treffen können als der
Fahrer. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine
permanente Anbindung des Fahrers an Datennetze,
zum Beispiel über verschiedene mobile Endgeräte
oder über die Fahrzeuge selbst. Wachsende
Bandbreiten in der Datenübertragungstechnologie,
sinkende Preise für Datenverbindungen sowie die
Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit aus-
zuwerten (Big Data Analytics), um ad-hoc und
intelligent bei Fahrentscheidungen zu unterstützen,
sind die Basis für den Zukunftsmarkt 'Intelligent
Driving'.
Dass die intelligent vernetzte Mobilität kommen
wird, steht außer Frage. Eine gut ausgebaute und
leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur bleibt auch in
Zukunft ein wichtiger Standortfaktor. Während die
Intelligente Fahrzeuge und Infrastrukturen werden die
Automobilindustrie in den nächsten Jahren grundlegend
verändern.
Connected Cars 2020: Jedes fünfte Fahrzeug weltweit
(= 250 Millionen) verfügt über eine drahtlose Netzwerkverbindung.1
Einführung 4
einher mit einer Disruption etablierter Geschäftsmo-
delle, bergen für die Automobilindustrie gleichzeitig
aber auch zahlreiche Zukunftsmarktchancen.2
Allein
Software-Lösungen für Fahrassistenzsysteme wer-
den bis 2030 ein weltweites Marktvolumen von bis
zu 20 Milliarden US-Dollar erreichen.3
Es stellt sich
allerdings die Frage, wer diese Software-Lösungen
entwickeln wird – die Autobauer und ihre Zulieferer
oder die großen Internet- und Technologiekonzerne
wie Apple, Google & Co.?
Der Technologiesprung von vernetzten zu intelli-
genten Fahrzeugen wird eine schrittweise Automa-
tisierung des Fahrens mit sich bringen – von heute
teilautomatisiert, über hochautomatisiert im Verlauf
der 20er-Dekade bis hin zu vollautomatisiert ab
etwa 20304
–, die weitreichende Implikationen für
den Besitz und die Nutzung von Fahrzeugen hat.
Um am Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' nicht nur
zu partizipieren, sondern diesen erfolgreich zu er-
schließen und mitzugestalten, werden etablierte Un-
ternehmen der Automobilindustrie parallel zu ihren
bestehenden Geschäftsfeldern neue Produkte und
Dienstleistungen entwickeln müssen, die erstere
teilweise oder sogar vollständig kannibalisieren.
5Einführung
Möglichkeiten zum Neu- und Ausbau vor allem in
den europäischen Städten begrenzt sind, bieten
Informations- und Kommunikationstechnologien ein
erhebliches Potenzial zur Erhöhung der Leistungs-
fähigkeit und Sicherheit der bestehenden Infra-
struktur. Intelligente Verkehrsinfrastruktur kommu-
niziert laufend in Echtzeit mit den sie nutzenden
Fahrzeugen und Fahrzeugführern (Vehicle-to-X-
Communication). Sie erkennt mögliche Überlastun-
gen und Gefahrstellen und leitet Verkehrsteilneh-
mer automatisch um sie herum. Darüber hinaus
steuert sie das Verhalten der Verkehrsteilnehmer,
um eine optimale Effizienz im Verkehrsfluss zu
erreichen und das Energiemanagement der Fahr-
zeuge zu optimieren. Smart Cars werden das Fahr-
erlebnis und den Fahrkomfort wesentlich erhöhen:
Lernende Navigationssysteme passen sich dem
Fahrverhalten ihrer Nutzer an, Elektroautos teilen
ihren Besitzern per SMS mit, wann sie aufgeladen
sind, und innovative Infotainment-Systeme bieten
Inhalte und Services (Location Based Services, Aug-
mented Reality, Daten-Synchronisation, Bezahl-
dienste etc.), die vor allem externen Entwicklern
neue Geschäftsfelder eröffnen. Die Digitalisierung
und intelligente Vernetzung der Fahrzeuge gehen
Neue Player: Autobauer und Zulieferer vs. Internet-
und Technologiekonzerne. Wer entwickelt die Software-
Lösungen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'?
Aufgrund der deutlich höheren Verkehrskomplexität wird hochautoma-
tisiertes Fahren in Stadtgebieten fünf bis zehn Jahre später eingeführt
werden als im Fernverkehr.
Einführung 6
7
01
7
Die Zukunft intelligent
vernetzter Fahrzeuge
8
Welche Trends prägen den Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'?
Internet-Generation Steigendes VerkehrsaufkommenVeränderte Lebens- und
Arbeitsverhältnisse
Informatisierung Netzwerkwirtschaft Human-Machine-Interfaces Virtualisierung
Urbanisierung
Big Data Analytics Zunehmender WettbewerbÖkologische Nachhaltigkeit Neue Mobilitätsdienstleistungen
9
Die Zahl der weltweit verkauften Fahrzeuge wird
weiter steigen. Verantwortlich für diese Entwicklung
sind das globale Bevölkerungswachstum und das
Entstehen einer breiten Mittelschicht in den Emer-
ging Markets. Vor allem die Metropolen und Mega-
cities werden durch das steigende Verkehrsauf-
kommen vor große Herausforderungen gestellt. In
den Städten wird die Motorisierungsrate bis 2030
durchschnittlich um 50 Prozent wachsen. Bis 2050
wird sie sich auf mehr als 300 Fahrzeuge pro 1.000
Stadtbewohner mehr als verdoppelt haben.5
Stockende Verkehrsflüsse erzeugen in den dreißig
größten Städten der Welt bereits heute jährliche
Kosten von mehr als 266 Milliarden US-Dollar.6
Die-
ses Problem wird sich verschärfen, weil die Städte
durch anhaltend starken Zuzug in Zukunft weiter
gleichzeitig expandieren und sich verdichten wer-
den. Die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen
untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur in
Verbindung mit Big Data Analytics, also der Auswer-
tung großer Datenmengen in Echtzeit, bietet hier
großes Potenzial, die Entstehung von Staus zu ver-
hindern, Emissionen zu reduzieren und die Sicher-
heit im Straßenverkehr zu erhöhen. Zunehmend
werden entsprechende auf Nachhaltigkeit ausge-
Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
10
richtete Lösungen auch ganzheitlich in Smart-City-
Konzepten gedacht.
Jährlich sterben rund 1,2 Millionen Menschen an
den Folgen eines Verkehrsunfalls.7
Bis zum Jahr
2030 könnte sich diese Zahl auf 2,4 Millionen ver-
doppeln.8
Der Sachschaden liegt im Multi-Milliarden-
Bereich. 'Intelligent Driving' hat das Potenzial, die
Zahl der Verkehrsunfälle weltweit drastisch zu redu-
zieren. In der Europäischen Union verfolgt die
Intelligent Car Initiative das Ziel, die Verkehrs-
sicherheit zu erhöhen und Verkehrsflüsse zu opti-
mieren. Beides wird auch zunehmend zu einem
ökonomischen Faktor, sowohl im Individualverkehr
als auch in der Logistik.
Intelligente Fahrzeuge erkennen über eingebaute
Sensoren und Kameras ihre Umwelt, warnen vor
möglichen Gefahren, können selbständig Hinder-
nissen ausweichen und sich autonom dem Ver-
kehrsfluss anpassen. Der Markt für Fahrerassistenz-
systeme (ADAS) wird mit der zunehmenden Imple-
mentierung entsprechender Hard- und Software-
lösungen auch in Mittel- und Unterklassefahrzeugen
in den nächsten zehn Jahren stark wachsen. Mit
vorausschauender Intelligenz ausgestattete Fahr-
zeuge stellen einen ersten Schritt in Richtung
(hoch-)automatisiertes Fahren dar. Herrschen hier
heute zu einem großen Teil noch erhebliche
Vorbehalte, dürfte der Nutzen (Senkung des
Kraftstoffverbrauchs, Sicherheit, Convenience etc.)
die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge in Zukunft
sukzessive erhöhen, die absolut zuverlässige
Funktion entsprechender Systeme vorausgesetzt.
Bereits im Jahr 2020 werden weltweit mehr als 200
Millionen vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen
unterwegs sein, das heißt, sie verfügen über
zumindest eine Form der drahtlosen Anbindung an
das Internet oder die Cloud. Aktiv genutzt werden
Connected-Cars-Services zu diesem Zeitpunkt
allerdings nur von rund 90 Millionen Fahrern, also
weniger als der Hälfte. Nichtsdestotrotz werden
allein im Jahr 2020 rund 150 Milliarden US-Dollar
mit Hardware und Software für vernetzte Fahrzeuge
umgesetzt werden.9
Ein hohes Umsatzpotenzial versprechen auch
Mensch-Maschine-Schnittstellen der nächsten Gene-
ration wie Touch-Displays, Head-up-Displays oder
In-Vehicle-Wearables, die zum Beispiel die Konzen-
trationsfähigkeit des Fahrers überwachen oder die-
'Intelligent Driving' wird die Zahl der Verkehrsunfälle
weltweit drastisch reduzieren.
Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
11
Der weltweite Markt für Fahrerassistenzsysteme wird von elf Milliarden
US-Dollar in 2014 auf 200 Milliarden US-Dollar in 2024 wachsen.
10
Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
Advanced Driver Assistance Systems
12
sen durch Vibrationsalarm auf Gefahrensituationen
hinweisen. Dabei ist zum heutigen Zeitpunkt noch
nicht wirklich absehbar, welche Lösungen serien-
mäßig in den Fahrzeugen verbaut werden, sich
später nachrüsten lassen oder durch Konvergenz in
ohnehin genutzten Consumer Devices wie Smart-
phones oder Datenbrillen Einzug halten. Neben
Hard- und Softwarelösungen bilden Services die
dritte Säule im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'.
In den nächsten fünf Jahren werden vor allem die
Bereiche Navigation und Infotainment weiter wach-
sen. Schnelle Datenverbindungen (4G/LTE) machen
die Nutzung mobiler Applikationen in Fahrzeugen
zunehmend attraktiv. Die Zahl der weltweit verwen-
deten In-Vehicle-Apps wird sich zwischen 2013 und
2018 auf rund 270 Millionen verfünffachen.11
Fahrzeuge sind in Zukunft 'always on'. Die großen
Automobilhersteller beginnen gerade damit, in
ihren Neuwagen sogenannte Embedded-Sim-Chips
fest zu verbauen. Nicht von ungefähr: Die Entwick-
lung innovativer internet- und cloudbasierter
Dienstleistungen eröffnet OEMs und Zulieferern die
Chance, über die ganze Lebensdauer eines Fahr-
zeuges hinweg Umsätze zu generieren.12
Beispiele
wären Location Based Services, Augmented-Reality-
Anwendungen, Condition Monitoring, In-Car-Shop-
ping, Bezahlfunktionen etc. Immer mehr Fahrauf-
gaben werden in Zukunft vom Auto übernommen
werden. Dies eröffnet dem Fahrer Freiräume, ver-
stärkt auch Services in Anspruch zu nehmen, die
nur sekundär oder überhaupt nichts mehr mit dem
Fahren oder dem Fahrzeug zu tun haben. Mit dem
zunehmendem Automatisierungsgrad der Fahr-
zeuge entwickelt sich der Fahrer zu einem Kunden
und Konsumenten. Die im Auto gewonnene Zeit,
immerhin durchschnittlich etwa eine Stunde am
Tag13
, kann für Freizeit-Aktivitäten oder aber auch
zum Arbeiten genutzt werden.
Während die 2010er Jahre vor allem Fortschritte in
der Teilautomatisierung bringen, ist in den 2020er
Jahren mit dem Übergang in die Phase der Hoch-
automatisierung zu rechnen, in der Fahrzeuge zu-
nehmend auch komplexere Fahrsituationen bei
höheren Geschwindigkeiten meistern können. Voll-
automatische Autos, bei denen der Fahrer das Fahr-
zeug weder steuern noch überwachen muss, wer-
den voraussichtlich erst ab den 2030er Jahren den
Straßenverkehr prägen und revolutionieren. Im Jahr
2035 könnten weltweit bereits rund 175 Millionen
Roboterautos auf den Straßen unterwegs sein, die
Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
Ab 2018 werden die meisten neuen Fahrzeuge
standardmäßig mit integrierten mobilen Applikationen
ausgeliefert werden.14
13
Die Zahl der weltweit verkauften autonomen Fahrzeuge wird von
1,1 Millionen im Jahr 2024 auf 42 Millionen im Jahr 2035 steigen.
15
Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
14
keinen Fahrer mehr benötigen.17
Der Anteil der Au-
tofahrer, die die Entwicklung autonomer Fahrzeuge
positiv beurteilen, ist in Deutschland in den letzten
Jahren gestiegen, von 21,6 Prozent im Jahr 2012
auf 32,4 Prozent im Jahr 2015. Wenn es um die tat-
sächliche Nutzung autonomer Fahrfunktionen geht,
präferieren 49,1 Prozent das herkömmliche Fahren,
42,5 Prozent das teilautonome Fahren und 5,2 Pro-
zent das vollautonome Fahren.18
Es ist davon auszu-
gehen, dass die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge in
Zukunft weiter steigen wird. Gerade in einer altern-
den Gesellschaft können autonome Fahrzeuge alten
und kranken Menschen ein Höchstmaß an sicherer
Mobilität bieten. Auf erhöhtes Interesse stößt das
vollautomatische Fahren auch bei Vertretern der
Internet-Generation (Generation Y). 39 Prozent be-
fürworten hier die Technologie gegenüber 33 Pro-
zent der Befragten älterer Generationen.19
Die Automatisierung des Fahrens hat mit Sicherheit
das größte disruptive Potenzial im Zukunftsmarkt
'Intelligent Driving'. Warum? Stellen Sie sich vor,
Sie werden immer und überall abgeholt und an Ihr
Ziel gebracht und brauchen sich darüber hinaus
nicht mehr um Ihr Fahrzeug zu kümmern! Weil es
nicht mehr Ihr Fahrzeug ist!
50,2
41
40
32,5
32
27,4
Autonome Fahrzeuge werden die Mobilität von
Personen, die bisher kein Auto fahren können (z.B.
Behinderte, alte, kranke Menschen) verbessern.
Der Innenraum von Fahrzeugen wird völlig anders
gestaltet sein.
Autonome Fahrzeuge werden dazu beitragen, Staus
im Straßenverkehr zu vermeiden.
Autonome Fahrzeuge werden deutlich weniger Sprit
brauchen.
Die Kosten der Autoversicherung werden für
autonome Fahrzeuge niedriger sein.
Autonome Fahrzeuge sind gut für die Umwelt.
Basis: n=1003 / Angaben in Prozent
Erwartete Veränderungen durch autonome Fahrzeuge in Deutschland
16
Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
15Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
Die Kosten für einzelne Autonomie-Funktionen in Fahrzeugen werden
in den ersten zehn Jahren nach ihrer Einführung um durchschnittlich
vier bis zehn Prozent pro Jahr sinken.
20
16
02
7
Herausforderungen
durch 'Intelligent Driving'
Herausforderungen durch 'Intelligent Driving'
17
Die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Internet
bildet die Basis im Zukunftsmarkt 'Intelligent Dri-
ving'. Dabei treffen zwei Welten aufeinander: die
softwarebasierte Welt der IT, gekennzeichnet durch
kurze Innovations- und Produktlebenszyklen, und
die hardwarebasierte Welt der Automobilindustrie
mit ihren relativ langen Entwicklungs- und Produkt-
lebenszyklen. Die Automobilindustrie steht damit
vor besonderen Herausforderungen. Software,
Tools und Apps müssen updatefähig sein, um mit
den sich immer schneller wandelnden Kundenbe-
dürfnissen Schritt halten zu können. Hersteller, Zu-
lieferer, Softwareanbieter und Dienstleister dringen
gleichzeitig mit neuen Geschäftsmodellen in den
neuen Multi-Milliarden-Markt vor. Wer sich das
größte Stück vom Kuchen sichern wird, ist noch
nicht entschieden. Nur eines ist klar: Ohne Koope-
rationen, die sich klar und langfristig an den Kun-
denbedürfnissen orientieren, wird es nicht gehen.
Fahrzeuge müssen zukünftig als (auto-)mobile
Endgeräte gedacht werden, die sich nahtlos in die
digitalen Ökosysteme der Kunden einfügen. Spezial-
und Insellösungen dürften als Differenzierungs-
merkmal der Automarke wenig Erfolg beschieden
sein. Der Smartphone-Nutzer wechselt mit dem
Gerätehersteller auch nicht seinen bevorzugten
Browser, seine Social Media-Apps etc. Im Vorder-
grund dürften eher Performance, Usability und
Seamless Connectivity stehen sowie die Qualität
und Sicherheit der angebotenen Dienstleistungen.
Intelligente Fahrzeuge und Verkehrsinfrastrukturen
werden dazu führen, dass sich unser Mobilitätsver-
halten ändert. Bereits heute sind vor allem in den
Städten immer mehr junge Menschen dazu bereit,
auf ein eigenes Auto zu verzichten. Mit der zuneh-
menden Verfügbarkeit internet- und cloudbasierter
Services sowie der Optimierung und Standardisie-
rung physischer und virtueller Schnittstellen zwi-
schen den einzelnen Verkehrsträgern (Konvergenz)
dürfte der Besitz eines eigenen Autos weiter an
Attraktivität verlieren. Intermodale Mobilitätslösun-
gen gewinnen an Bedeutung. Carsharing wird ein
wichtiger Bestandteil der Mobilität der Zukunft sein.
Immerhin 50 Prozent der Autobesitzer in den Indus-
trieländern könnten sich vorstellen, ihr Fahrzeug mit
anderen zu teilen.21
Im Jahr 2030 werden weniger
Fahrzeuge effizienter genutzt werden.
Dass gerade intelligente und autonome Fahrzeuge
diesen Trend forcieren, zeigt eine Studie aus den
Shared Intelligent Mobility: In Zukunft werden weniger
Fahrzeuge effizienter genutzt werden.
18
USA: Autonome Fahrzeuge könnten im Extremfall
dazu führen, dass sich der Pkw-Besitz pro Haushalt
von 2,1 auf 1,2 Fahrzeuge reduziert. Das Auto
würde beispielsweise ein Familienmitglied morgens
zur Arbeit fahren, dann selbständig zu seiner Basis
zurückkehren und tagsüber einem weiteren Fami-
lienmitglied zur Verfügung stehen.22
Zwischendurch
könnte das Auto ein Servicezentrum der eigenen
Marke anfahren, mit verheerenden Konsequenzen
für die unabhängigen Werkstätten, die heute noch
rund vier Fünftel des Marktes ausmachen.23
Für
letztere dürfte auch die zunehmende Komplexität
der vernetzten Fahrzeugtechnik eine große Heraus-
forderung darstellen.
Der unglaubliche Effizienzgewinn, den autonome
Fahrzeuge versprechen, ist hier allerdings noch
nicht zu Ende gedacht. Warum sollte das Auto
überhaupt ungenutzt bei seinem Besitzer parken?
Flotten autonomer Fahrzeuge könnten den Besitz
eines eigenen Autos in Zukunft vollständig über-
flüssig machen. Sie wären Bestandteil unterschied-
licher integrierter Mobilitätsdienstleistungen.24
2015
hat der Fahrdienstvermittler Uber bekanntgegeben,
sich an der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im
Bereich autonomer Fahrzeuge zu beteiligen.25
Die
Herausforderungen durch 'Intelligent Driving'
On-demand-Mobilität: Flotten autonomer Fahrzeuge
könnten den Besitz eines eigenen Autos in Zukunft
vollständig überflüssig machen.
Auswirkungen einer solchen On-demand-Mobilität
wären enorm. Der Fahrzeugnutzer dürfte deutlich
weniger an Marke und Fahrzeugtyp interessiert sein
als der heutige Fahrzeugbesitzer. Möglicherweise
bringt er sein digitales Fahrprofil, seine Apps etc.
über ein Wearable mit oder ruft sie per Fingerab-
druck aus der Cloud ab. Auch Kfz-Versicherer wer-
den ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen. Bei
der Beurteilung von Risiken wird der Fahrer eine
immer geringere Rolle spielen. Versicherungsrecht-
lich zur Verantwortung gezogen werden könnten in
Zukunft auch Infrastrukturbetreiber, Flottenbesitzer
autonomer Fahrzeuge sowie die Hersteller selbst.
Das Uber-Beispiel zeigt, dass ganz neue Player in
den Mobilitätsmarkt eintreten werden. Neben den
großen Herstellern arbeiten auch IT- und Internet-
Unternehmen wie Google und Apple an der Ent-
wicklung intelligenter und autonomer Fahrzeuge.
Ihnen mag es an Erfahrung im Fahrzeugbau feh-
len, dafür verfügen sie aber über eine andere un-
schätzbare Ressource: Daten. Keiner kennt wohl
besser die mobilen Bedürfnisse Hunderter Millionen
Menschen. Und keiner könnte sie besser datenge-
stützt koordinieren. Fehlendes Know-how ließe sich
durch Kooperationen mit den großen Zulieferern
19Herausforderungen durch 'Intelligent Driving'
Neue Wettbewerber gehen ins Rennen um den Multi-Milliarden-Markt
'Intelligent Driving'. Die großen IT- und Internetkonzerne verfügen über
eine unschätzbare Ressource: Daten!
20
ausgleichen, die ohnehin immer mehr Wertschöp-
fungsanteile übernehmen. Vielleicht fertigen in
Zukunft sogar die Hersteller selbst für finanzkräftige
Konzerne wie Google, Apple & Co. Es hängt davon
ab, wer in 15 Jahren unsere Mobilitätswünsche
besser erkennt und erfüllt.
Und es hängt von den politischen und rechtlichen
Rahmenbedingungen des Umgangs mit den durch
die Fahrzeuge gewonnen Daten ab. 'Gläserner Au-
tofahrer' oder strenger Datenschutz? In Deutsch-
land haben die Mitgliedsunternehmen des Verbands
der Automobilindustrie (VDA) gemeinsame Daten-
schutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge erarbei-
tet. Die drei Kernpunkte: Transparenz, Selbstbe-
stimmung und Datensicherheit.26
Doch die gesetz-
lichen Grundlagen fehlen. Entscheidend ist die
Frage, wie der Umgang mit den Daten in Zukunft
EU-weit geregelt sein wird. Maßgeblichen Einfluss
wird hier die geplante EU-Datenschutz-Grundver-
ordnung nehmen. Big-Data-Geschäftsmodelle wä-
ren unmittelbar davon betroffen, wie wirtschafts-
freundlich die Regelung am Ende ausfällt. Ein Kon-
sens darüber existiert zur Zeit (Stand: April 2015)
noch nicht.
Datenschutz
Herausforderungen durch 'Intelligent Driving'
21
03
7
Chancen im Zukunfts-
markt 'Intelligent Driving'
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
22
Mit der 'MINI Augmented Vision' arbeitet BMW an
der Entwicklung der ersten Datenbrille für das Auto.
Im Modell MINI soll sie dem Fahrer in Zukunft
Fahrzeug- und Streckeninformationen, Navigations-
hilfen und Location Based Services anzeigen. Mit
Hilfe von Kameras sollen zudem Bilder eingeblendet
werden, die die Karosserie teilweise transparent
machen und dem Fahrer dadurch eine bessere Sicht
ermöglichen. Eingehende SMS werden signalisiert
und bei Bedarf vorgelesen.27
Via Wearables können Fahrzeughersteller ihren
Kunden neue (Remote-)Funktionen zur Verfügung
stellen, die die Interaktion zwischen Fahrer und
Fahrzeug neu definieren. Die Anbindung des Fahr-
zeugs an das Internet sorgt dafür, dass Auto und
Fahrer permanent miteinander in Verbindung ste-
hen. Während mit der zunehmenden Automatisie-
rung der Fahrzeuge die emotionale Komponente
'Fahrspaß' an Bedeutung verlieren wird, könnte die
Aufrüstung des Autos zum 'Gadget' einen adäqua-
ten Ersatz hierfür bilden. Der 'Remote Valet Parking
Assistant' im BMW i3-Forschungsfahrzeug zum
Beispiel kann per Smartwatch aktiviert werden und
erlaubt ein vollautomatisches Ein- oder Ausparken
in Parkhäusern, ohne dass der Fahrer anwesend
sein muss.28
Nissan hat mit der 'Nismo Watch' ein
Wearable entwickelt, das sowohl Dashboard-Infor-
mationen wie Geschwindigkeit und Kraftstoffver-
brauch anzeigt als auch die Vitalparameter des
Fahrers erfasst.29
In Zukunft werden wir jederzeit und von überall aus
natürlichsprachlich mit unserem Auto kommunizie-
ren: "Hello car…". Was immer wir wünschen, es
existiert eine App, die uns genau diesen Wunsch
erfüllt. Für Drittanbieter eröffnet sich hier ein neuer
Wachstumsmarkt. Im Fahrzeug selbst werden uns
innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen dabei
unterstützen, ergonomisch, intuitiv und sicher
Informationen abzurufen, Befehle zu erteilen oder,
mit der zunehmenden Automatisierung des Fah-
rens, völlig neuen Aufgaben nachzugehen. An
Mensch-Maschine-Schnittstellen der nächsten
Generation, die auf die Anforderungen des (teil-)
automatisierten Fahrens abgestimmt sind, arbeitet
zum Beispiel der Automobilzulieferer Continental.30
Das Unternehmen Sprint Velocity widerum hat eine
Software und Connected-Car-Plattform entwickelt,
mit der sich Einstellungen wie Radiosender, Tempe-
ratur oder Sitzposition in der Cloud speichern und
auf andere Fahrzeuge übertragen lassen.31
Wearables, Apps und neue Formen der Interaktion: Mit
der Aufrüstung zum 'Gadget' bekommt das Auto eine
neue emotionale Komponente.
In-vehicle Wearables:
2019 werden 90 Prozent der Neuwagen weltweit über eine direkte
oder indirekte (via Smartphone) Wearable-Schnittstelle verfügen.
32
23Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
24
etc. Vor allem Services die Kundenerlebnis, Conve-
nience und Sicherheit miteinander verknüpfen,
dürften verstärkt nachgefragt werden.
Ähnlich wie bei Quantified Self, also dem Trend zur
Selbstanalyse mit Hilfe technischer Geräte, geht es
bei Quantified Car um das Erheben, Analysieren,
Visualisieren und Teilen von Fahrzeugdaten. Beim
Predictive Maintenance berechnen intelligente Algo-
rithmen auf Grundlage dieser Daten mögliche Fehl-
funktionen und Ausfallwahrscheinlichkeiten. Das
Fahrzeug signalisiert, bevor überhaupt ein Schaden
entsteht, dass es in die Werkstatt muss. Autonome
Fahrzeuge könnten diese dann in Zukunft sogar
selbstständig ansteuern. Remote Maintenance, also
die Wartung aus der Ferne, bezeichnet das Behe-
ben von Fehlern per Software-Update. Hersteller
können damit aufwändige und teure Rückrufaktio-
nen vermeiden. Auch neue Features können over-
the-air eingespielt werden. Pionier auf diesem Ge-
biet ist der Automobilhersteller Tesla.35
Die entspre-
Quantified Car
Predictive Maintenance
Remote Maintenance
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Im Zuge der Digitalisierung und der Vernetzung
von Produkten, Geräten und Maschinen zum Inter-
net der Dinge wird das Thema Big Data Analytics
für fast alle Branchen relevant. Im Bereich der Mo-
bilität bildet die Auswertung großer Datenmengen
in Echtzeit nicht nur die Grundlage für eine effizien-
tere Steuerung vernetzter, zunehmend autonomer
Fahrzeuge und die Optimierung von Verkehrsströ-
men, sondern auch für neue und innovative Ge-
schäftsmodelle.
Das Erfassen und die Analyse von Fahrzeug- und
Kundendaten wird es den Automobilherstellern
ermöglichen, in Zukunft zahlreiche personalisierte
Services anzubieten. Insbesondere After-Sales-
Services können durch Big Data Analytics deutlich
bedarfsorientierter ausgerichtet werden, das heißt,
dass die Hersteller die Möglichkeit haben, eine
intensivere Beziehung zu ihren Kunden zu pflegen33
und so deren Loyalität zu steigern. Vernetzte Fahr-
zeuge dürften die Macht über den Kunden vom
Händler in Richtung der Automobilhersteller ver-
schieben.34
Beispiele für entsprechende After-Sales-
Services wären personalisierte Firmware-Updates,
Analysen des Fahrverhaltens, Angebot und Termi-
nierung von Inspektionen in Vertragswerkstätten
24
Service
Vernetzte Fahrzeuge werden es den Fahrzeugherstellern
ermöglichen, eine ganze Bandbreite von After-Sales-
Services anzubieten: von Infotainment über Firmware-
Updates bis hin zu Predictive Maintenance.
2020: Big Data Analytics eröffnet in verschiedenen Anwendungsfeldern
im Bereich 'Connected Cars' potenzielle jährliche Einnahmequellen in
Höhe von insgesamt 14,5 Milliarden US-Dollar.36
25
101001001011011010101
11001001111011010101
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
26
chenden Schnittstellen müssen ausreichend ge-
schützt werden, sonst erfolgen in Zukunft mögli-
cherweise auch Cyberangriffe aus der Ferne. Das
Thema Datensicherheit im Bereich vernetzter Fahr-
zeuge stellt einen wichtigen Zukunftsmarkt dar.
Darüber hinaus ist die Sicherheit und Zuverlässig-
keit der Fahrzeugtechnik und der für das auto-
matisierte Fahren notwendigen Infrastrukturen eine
wichtige Voraussetzung dafür, dass vollautonome
Fahrzeuge eines Tages überhaupt zugelassen
werden. Denn: Mit der bestehenden Gesetzeslage
in Deutschland und Europa sind sie nicht verein-
bar.37
Über das 'Vehicle Backend' als Schnittstelle zwi-
schen Fahrzeug und Cloud/Internet kann einerseits
der Kunde mit dem Hersteller hinsichtlich nach-
gelagerter Services in Kontakt treten, andererseits
werden 'Use Cases' möglich, die dem Fahrzeugher-
steller dienen.38
Die über Fahrzeug und Fahrer ge-
sammelten Daten eröffnen Chancen in den Berei-
chen Marketing und Cross Selling. Außerdem kann
dem Fahrer später ein gezielt auf seine Bedürfnisse
zugeschnittener Neuwagen angeboten werden. Die
Bedürfnisse des Kunden kennt der Hersteller in Zu-
kunft möglicherweise besser als der Kunde selbst.
Auch für die Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle
und -designs und deren Erfolg in Bezug auf die
Kundenakzeptanz dürften die gewonnen Informa-
tionen von nicht geringem Interesse sein.39
Völlig neue und innovative Geschäftsmodelle, die
weit über heutige Produkte und Dienstleistungen im
Bereich der motorisierten Individualmobilität hi-
nausgehen, werden auf der Digitalisierung und der
Vernetzung von Fahrzeugen sowie dem Austausch
von Daten gründen ('Smart Car + X'). Volvo zum
Beispiel möchte mit 'Roam Delivery' seinen Kunden
einen Zustellservice anbieten, bei dem im Internet
bestellte Waren on-demand direkt in das eigene
Auto geliefert werden, unabhängig davon, wo der
Fahrzeugbesitzer sich gerade aufhält. Der Zusteller
erhält temporär einen digitalen Schlüssel, um das
Fahrzeug zu öffnen.40
Eine Zusammenarbeit im Bereich In-Car-Commerce
haben im März 2015 Visa Inc., Pizza Hut und
Accenture bekanntgegeben. Die drei Firmen ent-
wickeln ein System, mit dem der Kunde in Zukunft
seine Pizza vom Fahrzeug aus bestellen und bezah-
len und anschließend in der Restaurant-Filiale ab-
holen kann.41
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Die über Fahrzeug und Fahrer gewonnen Daten eröffnen
Chancen in den Bereichen Marketing und Cross Selling
und sind eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung
neuer, besserer Fahrzeuge.
27
Individualmobilität, E-Business und Logistik werden
zunehmend miteinander verzahnt werden. Immer-
hin: Knapp ein Drittel der Befragten in Deutschland
würden die mit dem Fahren verbrachte Zeit gerne
für andere Dinge nutzen.42
Ob Pakete, Waren, Nah-
rungsmittel oder Kleidung aus der Reinigung – das
Auto wird zur mobilen Bestell- und Lieferstation.
Langfristig könnten autonome Fahrzeuge Besorgun-
gen des täglichen Bedarfs sogar komplett überneh-
men, mit weitreichenden Folgen für heutige Logis-
tikanbieter oder den Einzelhandel. Das Auto selbst
ist marketingresistent, es braucht kein Einkaufser-
lebnis, sondern nur ein riesiges Drive-Through-Wa-
renhaus.
Chancen eröffnen vernetzte Fahrzeuge auch im Be-
reich der Elektromobilität. IT-Schnittstellen zwis-
chen Elektrofahrzeugen, Ladestationen, dem Strom-
netz und Energieversorgern sind eine wichtige
Voraussetzung, um zum Beispiel Ladestationen zu
orten und optimal auszulasten, Reichweiten zu be-
rechnen, remote über den Ladestand der Fahrzeu-
ge zu informieren, den bezogenen Ladestrom abzu-
rechnen oder die Lastverteilung in Stromnetzen zu
optimieren. Crossover-Lösungen zum vernetzten
Heim stellen ebenfalls einen attraktiven Wachs-
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
28
Services
Menschen Waren
Ökosystem: Smart Car + X
Geräte/Maschinen/Objekte
Daten
Kommunikation Infrastruktur
Bezahlfunktionen
Geschäftsmodell
tumsmarkt dar. Die Verbindung von Smart Car und
Smart Home wird es unter anderem ermöglichen,
vom Auto aus Haushaltsgeräte an- oder auszuschal-
ten, das Raumklima zu steuern sowie Licht- und
Sicherheitssysteme zu bedienen. Mercedes-Benz
kooperiert hier bereits mit Google und bietet eine
Schnittstelle zu dessen Thermostat Nest.43
BMW
integriert künftig die von der Telekom entwickelte
Smart-Home-Applikation Qivicon in den i3.44
Das Ökosystem 'Smart Car + X' meint die umfas-
sende Vernetzung von Fahrzeugen mit dem Inter-
net der Dinge und dem Internet der Dienste. Hier
werden in den nächsten zehn bis 20 Jahren zahl-
reiche neue Geschäftsmodelle entstehen. Ein wich-
tiger Erfolgsfaktor ist das Datenmanagement. Die
technische Beherrschbarkeit von Sicherheitsas-
pekten hinsichtlich der Privatsphäre, des möglichen
Missbrauchs oder Diebstahls von Daten oder der
Manipulation von vernetzten Fahrzeugen und Infra-
strukturen ist für Kunden und Dienstleister gleicher-
maßen relevant. Neben rechtlichen und wirtschaft-
lichen Konsequenzen droht hier Anbietern die Ge-
fahr eines erheblichen Image-Schadens. IT-Sicher-
heitsdienstleistern eröffnet sich ein neues Ge-
schäftsfeld.
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Die Entwicklung von Standards durch die beiden
europäischen Normenorganisationen ETSI (Euro-
pean Telecoms Standards Institute) und CEN
(European Committee for Standardisation) soll si-
cherstellen, dass die Fahrzeuge unterschiedlicher
Hersteller miteinander und mit der Straßeninfra-
struktur kommunizieren können. Im Februar 2014
wurde bekanntgegeben, dass die Entwicklung der
Basisstandards abgeschlossen sei.45
Release 2 des
Normenpakets befindet sich derzeit in Arbeit.
Die Definition von Normen und Standards spielt
aber auch über die technologische Grundlage
hinaus eine entscheidende Rolle bei der Entwick-
lung von Geschäftsmodellen im Zukunftsmarkt
'Intelligent Driving'. Kunden dürften sich nicht mit
geschlossenen, proprietären Lösungen zufrieden-
geben – vor allem dann nicht, wenn Smart Cars in
einem größeren digitalen Ökosystem mit zahlrei-
chen Produkten und Dienstleistungen eingebettet
sind, aus denen der Einzelne die jeweils für sich
passenden frei wählen will. Die unterschiedlichen
Akteure im Markt werden miteinander kooperieren
müssen, um das Potenzial des Zukunftsmarktes
optimal auszuschöpfen. Wertschöpfungsketten
werden zu Wertschöpfungsnetzwerken. Der Kunde
kauft in Zukunft nicht mehr das Produkt 'Auto', son-
dern die Lösung 'intelligent vernetzte Mobilität'. Er
wird den Anbieter wählen, der ihm mit einer Viel-
zahl an Schnittstellen die größte Flexibilität bei
höchster Sicherheit bietet. Das schließt auch an-
dere Verkehrsträger mit ein. Car- und Bikesharing,
Mitfahrgelegenheiten, der ÖPNV, Bahn und Fern-
busse – sie alle werden Bestandteil intelligenter und
intermodaler Mobilitätslösungen der Zukunft sein.
Mit 'moovel' hat beispielsweise Daimler eine Platt-
form entwickelt, die Angebote unterschiedlicher Mo-
bilitätsanbieter für den optimalen Weg von A nach B
bündelt.46
Bis 2020 soll rund ein Fünftel des welt-
weiten Marktes für Mobilitätsdienstleistungen auf
Services entfallen, für die der Besitz eines Autos
nicht notwendig ist.47
Nach einer internationalen Be-
fragung gehen 35 Prozent der Konsumenten davon
aus, in rund 20 Jahren kein eigenes Auto mehr zu
besitzen, sondern alternative Optionen zu nutzen.48
Als wesentlicher Bestandteil moderner Mobilitäts-
konzepte sind 'Connected Cars' und 'Intelligent Dri-
ving' strategische Langzeitthemen für etablierte und
neue Anbieter im Bereich Mobilität.
Nutzen Sie ihre Chancen in diesem Zukunftsmarkt!
29Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Standards und Kooperationen gewinnen an Bedeutung:
Der Kunde kauft in Zukunft nicht mehr das Produkt
'Auto', sondern die Lösung 'intelligent vernetzte
Mobilität'.
www.FutureManagementGroup.com 30
Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Der Einsatz von Big-Data-Technologien bietet
Chancen für zahlreiche Geschäftsmodell-
Innovationen. Daten sind die Schlüsselressource
im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'.
Automobilhersteller können über digitale Schnitt-
stellen und durch Big Data Analytics eine direkte
Beziehung zum Endkunden aufbauen, Bedarfe
besser erkennen, den Kundendialog optimieren
und die Kundenbindung erhöhen.
Internetbasierte Sicherheits- und Fahrassistenz-
funktionen bleiben langfristig ein Kernelement der
digitalen Wertschöpfung im Automobil.
Kostenpflichtige Apps und Subskriptionsmodelle in
den Bereichen Services und Content eröffnen
Fahrzeugherstellern und Dritt-Anbietern
kontinuierliche Umsatzchancen.
Innovative Kommunikations- und Mensch-Maschi-
ne-Schnittstellen definieren die Fahrer-Fahrzeug-
Beziehung neu und stellen ein attraktives Segment
im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' dar.
Durch Kombination von Produkt (Fahrzeug) und
smarten After-Sales-Services zu komplexen
Lösungspaketen können Fahrzeughersteller ihren
Kunden einen echten Mehrwert liefern.
Internet-Plattformen bieten die Möglichkeit,
verschiedene Services und Mobilitätslösungen zu
bündeln und intelligent miteinander zu verzahnen.
Durch Predictive und Remote Maintenance können
die Werkstatt-Logistik optimiert beziehungsweise
Service-Kosten reduziert werden.
Durch hohe IT-Sicherheit, Schutz der Privatsphäre
sowie Transparenz und Entscheidungsgewalt über
die Verwendung der Daten können Unternehmen
die Kundenakzeptanz von 'Intelligent Driving'
erhöhen und ihre Wettbewerbsposition verbessern.
Kooperationen und Standards bilden die Voraus-
setzung für die Entwicklung zukunftssicherer
Geschäftsmodelle in agilen Wertschöpfungsnetz-
werken.
www.FutureManagementGroup.com 31
 Mit welchen Ihrer Produkte und Lösungen
können Sie an welchen Schnittstellen
Marktpotenzial im Zukunftsmarkt 'Intelligent
Driving' erschließen?
 Mit welchen IT-basierten Dienstleistungen
(Smart Services) können Sie Kunden
langfristig an sich binden?
 Mit welchen Unternehmen können sie
branchenübergreifende Partnerschaften
eingehen, um innovative Geschäftsmodelle zu
entwickeln?
 Wem gehören die über Fahrzeug und Fahrer
gesammelten Daten, und wofür dürfen sie
verwendet werden?
 Welche Risiken bergen vernetzte Fahrzeuge
für Sicherheit und Datenschutz? Wie können
Sie bei Ihren Kunden Vertrauen in die
Sicherheit Ihrer Systeme aufbauen?
 Welche neuen Wettbewerber und Start-ups
treten mit innovativen Produkten und
Lösungen in Ihren Markt ein?
Sind Sie ausreichend auf den
Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' vorbereitet?
www.FutureManagementGroup.com 32
Machen Sie Ihre Vision und
Strategie zukunftsrobuster!
www.FutureManagementGroup.com 33
Inhouse-Workshop
Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
Impulsvortrag:
Ein Impulsvortrag zum Thema "Zukunftsmarkt Intelligent Driving"
inspiriert Ihr Zukunftsteam.
Umfeld-Entwicklungen:
Wir analysieren gemeinsam, welche konkreten Auswirkungen die
Marktentwicklungen auf Ihr aktuelles Geschäft haben.
Ihre strategischen Handlungsoptionen:
Wir entwickeln gemeinsam vorteilhafte Handlungsmöglichkeiten
für Ihr Geschäft.
Nächste Schritte:
Konkrete Schritte zur Umsetzung und weiteren Verwendung der
erarbeiteten Ergebnisse bieten Orientierung und motivieren.
Abschluss:
Wir lassen den Tag im angenehmen Miteinander ausklingen.
Kontakt
Quellen
34
1
Gartner (2015): Gartner Says By 2020, a Quarter Billion
Connected Vehicles Will Enable New In-Vehicle Services
and Automated Driving Capabilities, Link, Veröffent-
lichungsdatum: 26.01.2015, Abrufdatum: 26.01.2015
2
FutureManagementGroup AG (2014): Geschäftsmodelle
für die Mobilität der Zukunft (Market Foresights 3/2014),
Eltville (Link)
3
Roland Berger Strategy Consultants (2014): Autonomous
Driving (Think Act, November 2014) (Link)
4
European Technology Platform on Smart Systems
Integration (2015): European Roadmap Smart Systems for
Automated Driving, Berlin (Link)
5
Arthur D. Little (2014): Strategic Directions and Ecosys-
tems to Address China's Urban Mobility Challenges (Link)
6
Roland Berger (2013): Connected Mobility 2025. Neue
Wertschöpfung im Personenverkehr der Zukunft, München
(Link)
7
World Health Organization (2013): Global status report on
road safety 2013, Genf (Link)
8
Commission for Global Road Safety (2014): Road Safety –
A Global and European Priority for Action to 2020 (Link)
9
Holand, Simon (2015): Connected Car market worth
trillions of dollars by 2020?, Link, Veröffentlichungsdatum:
24.02.2015, Abrufdatum: 02.04.2015
10
ABI research (2015): Global Advanced Driver Assistance
Systems (ADAS) Market to Exceed US$90 Billion by 2020,
Link, Veröffentlichungsdatum: 26.01.2015, Abrufdatum:
13.02.2015
11/14
Juniper Research (2014): Juniper Research sees in-
vehicle-apps in use approaching 270 million by 2018 as
vendors embrace mode, Link, Veröffentlichungsdatum:
30.06.2014, Abrufdatum: 31.05.2015
12
Juniper Research (2014): Connected car opportunity to
reach $20 billion by 2018 driven by soft revenues, Link,
Veröffentlichungsdatum: 27.05.2014, Abrufdatum:
31.03.2015
13
McKinsey & Company (2014): Connected car, automotive
value chain unbound (Link)
15/17
ABI research (2014): Global Driverless Vehicle
Shipments to Reach 14 Million by 2030, Link, Veröffent-
lichungsdatum: 12.09.2014, Abrufdatum: 16.09.2014
16/18
puls Marktforschung GmbH (2015): Deutschlands
Autofahrer freunden sich mit autonomen Fahrfunktionen
an, Schwaig bei Nürnberg (Link)
19
Deloitte (2014): 2014 Global Automotive Consumer
Study. Exploring consumer preferences and mobility
choices in Europe (Link)
20
The Boston Consulting Group (2015): Revolution in the
driver' seat. The road to autonomous vehicles, Boston
(Link)
21
Roland Berger (2014): Shared Mobility. How new
business are rewriting the rules of the private
transportation game, München (Link)
22
University of Michigan Transportation Research Institute
(2015): Driverless vehicles: Fewer cars, more miles, Link,
Veröffentlichungsdatum: 11.02.2015, Abrufdatum:
11.02.2015
23
McKinsey & Company(2015): Autonomes Fahren
verändert Autoindustrie und Städte, Link,
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2015, Abrufdatum:
03.03.2015
24
EY (2014): Deploying autonomous vehicles. Commercial
considerations and urban mobility scenarios (Link)
25
Uber (2015): Uber and CMU announce strategic
partnership and advanced technologies center, Link,
Veröffentlichungsdatum: 02.02.2015, Abrufdatum:
10.04.2015
26
VDA (2015): VDA-Mitgliedsunternehmen legen
Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge vor, Link,
Veröffentlichungsdatum: 2014, Abrufdatum: 22.04.2015
Quellen
35
27
BMW Group (2015): MINI Augmented Vision, Link,
Veröffentlichungsdatum: 10.04.2015, Abrufdatum:
15.04.2015
28
BMW Group (2014): BMW Innovationen auf der
Consumer Electronics Show (CES) 2015 in Las Vegas, Link,
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2014, Abrufdatum:
20.01.2015
29
Nissan (2015): Nismo. Leistung wie im Motorsport – für
alle, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum:
15.04.2015
30
Continental (2014): Continental puts on intuitive dialogue
between driver and vehicle, Link, Veröffentlichungsdatum:
15.01.2014, Abrufdatum: 21.01.2014
31
Sprint Velocity (2015): Website des Unternehmens, Link,
Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum: 15.04.2015
32
ABI research (2015): In-vehicle Wearable Integration to
Accelerate Convergence; Global Penetration in New Cars to
Exceed 90% by 2019, Link, Veröffentlichungsdatum:
04.02.2014, Abrufdatum: 16.04.2015
33
Bain & Company (2014): Vernetzte Fahrzeuge und
intelligente Datenverknüpfung revolutionieren die
Automobilindustrie, Link, Veröffentlichungsdatum:
07.10.2014, Abrufdatum: 13.04.2015
34
Jim Saker (2015): Connected cars will shift the
balance of power from dealers to manufacturers, Link,
Veröffentlichungsdatum: 09.04.2015, Abrufdatum:
14.04.2015
35
Bullis, Kevin; Honsel, Gregor (2014): Download statt
Werkstatt, Link, Veröffentlichungsdatum: 27.03.2015,
Abrufdatum: 16.04.2015
36
Deloitte IHS (2013): Big Data in the Driver's Seat of
Connected Car Technological Advances, Link,
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2013, Abrufdatum:
12.12.2013
37
Lutz, Lennart S. et al. (o.D.): Analyse der rechtlichen
Situation von teleoperierten (und autonomen) Fahrzeugen,
München (Link)
38
Stümpfle, Matthias; Kohler, Herbert (2013): Die
Konnektivität als Kernmerkmal von Premium-Fahrzeugen,
in: Sendler, Ulrich (Hrsg.): Industrie 4.0, München
39
Bain & Company (2014): Big Data revolutioniert die
Automobilindustrie, München/Zürich (Link)
40
Volvo Car Group (2014): Volvo Cars pilots ground-
breaking 'Roam Delivery' service, Link, Veröffent-
lichungsdatum: 20.02.2014, Abrufdatum: 17.04.2015
41
Business Wire (2015): Visa, Pizza Hut and Accenture
Develop Connected Car Commerce Experience, Link,
Veröffentlichungsdatum: 02.03.2014, Abrufdatum:
03.03.2015
42
EY (2015): Autonomes Fahren – die Zukunft des Pkw-
Marktes, Eschborn (Link)
43
Mercedes-Benz (2015): Mercedes-Benz kommuniziert mit
NEST Thermostat, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015,
Abrufdatum: 17.04.2015
44
BMW Group (2015): BMW i und BMW ConnectedDrive auf
der CeBit 2015, Link, Veröffentlichungsdatum: 16.03.2015,
Abrufdatum: 22.04.2015
45
European Commission (2014): New connected car
standards put Europe into top gear, Link,
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2014, Abrufdatum:
17.04.2015
46
Daimler (2015): Nachhaltigkeitsbericht 2014. Vernetzte
Mobilität, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum:
20.04.2015
47
Bormann, René et al. (2015): Wie Phönix aus der Asche?
Zur Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland (WISO
Diskurs) (Link)
48
Telefónica (2014): Connected Car Industry Report,
London (Link)
www.FutureManagementGroup.com
Hier Promoter-Bild einfügen
Hier Promoter-Teaser einfügen
und an jeweiligen Senior anpassen
Hier Impressum-Block einfügen
und ISSN-Nr. anpassen
Enno Däneke
Partner und Leiter des FutureMarkets-Center
'Mobilität und Logistik' bei der FutureManagementGroup AG
Kontakt:
ED@FutureManagementGroup.com
+49 - (0)173 – 34 69 840
Über die FutureManagementGroup AG
Die FutureManagementGroup AG unterstützt seit 1991
Führungsteams internationaler Unternehmen dabei,
Chancen in Zukunftsmärkten zu erkennen und eine
motivierende und zukunftsrobuste Ausrichtung, Vision
und Strategie zu entwickeln und zu implementieren.
So schafft sie die wichtigste Grundlage für Wettbewerbs-
vorteile, wirksame Führung und großen nachhaltigen Erfolg
für Unternehmen und Mitarbeiter.
Impressum
© FutureManagementGroup AG, 2015
Wallufer Straße 3a
D-65343 Eltville
Telefon: +49 (0)6123 60109 – 0
Telefax: +49 (0)6123 60109 - 29
office@futuremanagementgroup.com
www.FutureManagementGroup.com
Vorstand:
Dr. Pero Mićić (Vorsitzender),
Martin Ruesch
Aufsichtsratsvorsitzender:
Prof. Dr. Peter Mettler
Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Eintragungsnummer: HRB 17918
Umsatzsteuer-Ident.-Nr: DE 227 644 650
Bilder und Grafiken
© iStock
FutureManagementGroup AG
Die Bilder und Grafiken in diesem Dokument sind urheberrechtlich
geschützt. Bei weiterer Verwendung dieser Materialien setzen Sie
sich bitte mit dem Rechteinhaber in Verbindung.
ISSN: 2363-6734

Contenu connexe

Tendances

PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market ResearchPTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market ResearchCambridge Mobile Telematics
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP KOM GmbH
 
Banken auf dem richtigen Kurs?
Banken auf dem richtigen Kurs?Banken auf dem richtigen Kurs?
Banken auf dem richtigen Kurs?accenture
 
Bbe fachvortrag zukunft2020
Bbe fachvortrag zukunft2020Bbe fachvortrag zukunft2020
Bbe fachvortrag zukunft2020Ruth Diederichs
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodellePeter Schulz
 
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen MobilitätAllianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen MobilitätOpen Knowledge
 
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172Ruth Diederichs
 
Trendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-Aftermarket
Trendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-AftermarketTrendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-Aftermarket
Trendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-AftermarketSpeed4Trade GmbH
 
Warum telematik in der vericherungswelt sinn macht
Warum telematik in der vericherungswelt sinn machtWarum telematik in der vericherungswelt sinn macht
Warum telematik in der vericherungswelt sinn machtCambridge Mobile Telematics
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Oeko-Institut
 
Big Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkBig Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkAvrios
 
FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)
FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)
FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)WG-DATA GmbH
 
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...FutureManagementGroup AG
 
Zdk bbe onlinecheck social media 2015 final
Zdk bbe onlinecheck social media 2015 finalZdk bbe onlinecheck social media 2015 final
Zdk bbe onlinecheck social media 2015 finalRuth Diederichs
 

Tendances (20)

PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market ResearchPTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
 
Banken auf dem richtigen Kurs?
Banken auf dem richtigen Kurs?Banken auf dem richtigen Kurs?
Banken auf dem richtigen Kurs?
 
Bbe fachvortrag zukunft2020
Bbe fachvortrag zukunft2020Bbe fachvortrag zukunft2020
Bbe fachvortrag zukunft2020
 
f/21 Quarterly Q2|2013
f/21 Quarterly Q2|2013f/21 Quarterly Q2|2013
f/21 Quarterly Q2|2013
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
 
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen MobilitätAllianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
Allianz Risk Pulse: Zukunft der indivduellen Mobilität
 
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
 
Technologieinformation_4-15
Technologieinformation_4-15Technologieinformation_4-15
Technologieinformation_4-15
 
Trendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-Aftermarket
Trendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-AftermarketTrendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-Aftermarket
Trendreport 01/2019: Schwerpunkt Plattformen im Kfz-Aftermarket
 
Warum telematik in der vericherungswelt sinn macht
Warum telematik in der vericherungswelt sinn machtWarum telematik in der vericherungswelt sinn macht
Warum telematik in der vericherungswelt sinn macht
 
Charts pk iaa2015
Charts pk iaa2015Charts pk iaa2015
Charts pk iaa2015
 
AUTO BILD Marktbarometer Connected Car 2018
AUTO BILD Marktbarometer Connected Car 2018AUTO BILD Marktbarometer Connected Car 2018
AUTO BILD Marktbarometer Connected Car 2018
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
 
Big Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkBig Data im Fuhrpark
Big Data im Fuhrpark
 
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
 
FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)
FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)
FinTech vs. Banken - Transformation zum digitalen Ökosystem (Heiner Andexer)
 
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
 
Zdk bbe onlinecheck social media 2015 final
Zdk bbe onlinecheck social media 2015 finalZdk bbe onlinecheck social media 2015 final
Zdk bbe onlinecheck social media 2015 final
 
Präsentation
PräsentationPräsentation
Präsentation
 

En vedette

Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort TWT
 
Lógica según escoto
Lógica según escoto Lógica según escoto
Lógica según escoto yuleisy123
 
Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare
Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare
Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare christophe tallec
 
Mobilität und mehr...im Kontext
Mobilität und mehr...im KontextMobilität und mehr...im Kontext
Mobilität und mehr...im KontextIBM Lotus
 
Future of mobility utilisacteur @ ouisharefest
Future of mobility utilisacteur @ ouisharefestFuture of mobility utilisacteur @ ouisharefest
Future of mobility utilisacteur @ ouisharefestchristophe tallec
 
Was etablierte Unternehmen von Startups lernen können
Was etablierte Unternehmen von Startups lernen könnenWas etablierte Unternehmen von Startups lernen können
Was etablierte Unternehmen von Startups lernen könnenAndreas Kuckertz
 
Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015
Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015
Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015Plan
 
MASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCE
MASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCEMASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCE
MASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCEsinnerschrader
 
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...Linda Reinstein
 
Der grosse Internet-Check für KMU
Der grosse Internet-Check für KMUDer grosse Internet-Check für KMU
Der grosse Internet-Check für KMUnetlive IT AG
 
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704Josef Herz
 
Guide du marketing mobile 2010 - AFMM
Guide du marketing mobile 2010 - AFMMGuide du marketing mobile 2010 - AFMM
Guide du marketing mobile 2010 - AFMMRomain Fonnier
 
Citizenship stage 2 poverty
Citizenship stage 2 povertyCitizenship stage 2 poverty
Citizenship stage 2 povertyMarcusshareslide
 

En vedette (17)

Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
 
Lógica según escoto
Lógica según escoto Lógica según escoto
Lógica según escoto
 
Smart City Wien. Die Stadt fürs Leben.
Smart City Wien. Die Stadt fürs Leben.Smart City Wien. Die Stadt fürs Leben.
Smart City Wien. Die Stadt fürs Leben.
 
Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare
Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare
Month of innovation 13 australian gov ct uinfoshare
 
Mobilität und mehr...im Kontext
Mobilität und mehr...im KontextMobilität und mehr...im Kontext
Mobilität und mehr...im Kontext
 
Future of mobility utilisacteur @ ouisharefest
Future of mobility utilisacteur @ ouisharefestFuture of mobility utilisacteur @ ouisharefest
Future of mobility utilisacteur @ ouisharefest
 
Was etablierte Unternehmen von Startups lernen können
Was etablierte Unternehmen von Startups lernen könnenWas etablierte Unternehmen von Startups lernen können
Was etablierte Unternehmen von Startups lernen können
 
Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015
Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015
Kevin beyond theschlockofthenew_feb2015
 
MASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCE
MASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCEMASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCE
MASS VIRTUAL REALITY MARKETING AIN’T ROCKET SCIENCE
 
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
 
Der grosse Internet-Check für KMU
Der grosse Internet-Check für KMUDer grosse Internet-Check für KMU
Der grosse Internet-Check für KMU
 
scm-Newsletter 1/2013
scm-Newsletter 1/2013scm-Newsletter 1/2013
scm-Newsletter 1/2013
 
Grass Austria
Grass AustriaGrass Austria
Grass Austria
 
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
 
Guide du marketing mobile 2010 - AFMM
Guide du marketing mobile 2010 - AFMMGuide du marketing mobile 2010 - AFMM
Guide du marketing mobile 2010 - AFMM
 
Citizenship stage 2 poverty
Citizenship stage 2 povertyCitizenship stage 2 poverty
Citizenship stage 2 poverty
 
So tickt YouTube #mbsmn
So tickt YouTube #mbsmnSo tickt YouTube #mbsmn
So tickt YouTube #mbsmn
 

Similaire à Intelligent driving 2025

Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungInnovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungHans Peter Knaust
 
Vernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptxVernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptxHans845521
 
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...FutureManagementGroup AG
 
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfWhitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfStephan Tschierschwitz
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Praxistage
 
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green CityEmissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green Cityconfluent
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieAlexander Stocker
 
AT&S Geschäftsbericht 2019/20
AT&S Geschäftsbericht 2019/20AT&S Geschäftsbericht 2019/20
AT&S Geschäftsbericht 2019/20AT&S_IR
 
MHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
MHP: Impact of Car IT for Automotive CloudsMHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
MHP: Impact of Car IT for Automotive CloudsIntland Software GmbH
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteDell Technologies
 
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S_IR
 
Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungVernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungEcoValens
 

Similaire à Intelligent driving 2025 (20)

Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungInnovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
 
Vernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptxVernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptx
 
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
 
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the ArtTpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
 
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfWhitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
 
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)
 
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green CityEmissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
 
f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019
 
AT&S Geschäftsbericht 2019/20
AT&S Geschäftsbericht 2019/20AT&S Geschäftsbericht 2019/20
AT&S Geschäftsbericht 2019/20
 
MHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
MHP: Impact of Car IT for Automotive CloudsMHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
MHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
 
Whats next in mobile
Whats next in mobileWhats next in mobile
Whats next in mobile
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
 
New money -_big_data
New money -_big_dataNew money -_big_data
New money -_big_data
 
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
 
Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungVernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
 
Das vernetzte Fahrzeug
Das vernetzte FahrzeugDas vernetzte Fahrzeug
Das vernetzte Fahrzeug
 

Plus de FutureManagementGroup AG

Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...
Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...
Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...FutureManagementGroup AG
 
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenMarket Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenFutureManagementGroup AG
 
Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...
Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...
Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...FutureManagementGroup AG
 
Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025
Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025
Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025FutureManagementGroup AG
 
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...FutureManagementGroup AG
 
Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...
Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...
Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...FutureManagementGroup AG
 
Smarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft
Smarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der ZukunftSmarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft
Smarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der ZukunftFutureManagementGroup AG
 
Your Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your Vision
Your Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your VisionYour Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your Vision
Your Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your VisionFutureManagementGroup AG
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenFutureManagementGroup AG
 
Transhumanismus: Zukunftsmarkt Selbstoptimierung
Transhumanismus: Zukunftsmarkt SelbstoptimierungTranshumanismus: Zukunftsmarkt Selbstoptimierung
Transhumanismus: Zukunftsmarkt SelbstoptimierungFutureManagementGroup AG
 
Die Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der Meereswirtschaft
Die Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der MeereswirtschaftDie Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der Meereswirtschaft
Die Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der MeereswirtschaftFutureManagementGroup AG
 
Die Zukunft der Innenstadt als Handelsstandort
Die Zukunft der Innenstadt als HandelsstandortDie Zukunft der Innenstadt als Handelsstandort
Die Zukunft der Innenstadt als HandelsstandortFutureManagementGroup AG
 

Plus de FutureManagementGroup AG (20)

Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...
Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...
Market Foresight Spielräume der Zukunft - Wie wir unsere Freizeit verbringen ...
 
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von MorgenMarket Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
Market Forsight Tourismus: Schnittstellen zu den Reisenden von Morgen
 
Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...
Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...
Market Foresight Medizintechnik 2030 - Trends, Herausforderungen, Visionskand...
 
Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025
Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025
Market Foresight Bildung der Zukunft: Sozialformen des Unterrichts 2025
 
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
 
Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...
Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...
Market Foresight Bildung Supplement I: Zukünftige Einflussfaktoren auf das Bi...
 
Smarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft
Smarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der ZukunftSmarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft
Smarter Hospitals - Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft
 
Living 2025: Always @ Home?
Living 2025: Always @ Home?Living 2025: Always @ Home?
Living 2025: Always @ Home?
 
Your Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your Vision
Your Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your VisionYour Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your Vision
Your Vision is weak?! The 19 Worst Shortcomings in Your Vision
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
 
Zukunftsmarkt Digitale Bildung
Zukunftsmarkt Digitale BildungZukunftsmarkt Digitale Bildung
Zukunftsmarkt Digitale Bildung
 
Ihre Vision ist schwach!
Ihre Vision ist schwach!Ihre Vision ist schwach!
Ihre Vision ist schwach!
 
Transhumanismus: Zukunftsmarkt Selbstoptimierung
Transhumanismus: Zukunftsmarkt SelbstoptimierungTranshumanismus: Zukunftsmarkt Selbstoptimierung
Transhumanismus: Zukunftsmarkt Selbstoptimierung
 
Thinking spaces 2025
Thinking spaces 2025Thinking spaces 2025
Thinking spaces 2025
 
Smart Industry
Smart IndustrySmart Industry
Smart Industry
 
Die Digitale Jobvernichtung
Die Digitale JobvernichtungDie Digitale Jobvernichtung
Die Digitale Jobvernichtung
 
Die Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der Meereswirtschaft
Die Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der MeereswirtschaftDie Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der Meereswirtschaft
Die Zukunft ist blau - Zukunftsmärkte in der Meereswirtschaft
 
The Future is blue
The Future is blue  The Future is blue
The Future is blue
 
Automatisierung im Gesundheitswesen
Automatisierung im GesundheitswesenAutomatisierung im Gesundheitswesen
Automatisierung im Gesundheitswesen
 
Die Zukunft der Innenstadt als Handelsstandort
Die Zukunft der Innenstadt als HandelsstandortDie Zukunft der Innenstadt als Handelsstandort
Die Zukunft der Innenstadt als Handelsstandort
 

Intelligent driving 2025

  • 1. www.FutureManagementGroup.com Market Foresights 04/2015 Smart Cars Are Coming Fast Herausforderungen und Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
  • 2. Einführung 01 02 03 Quellen 2 Seite 3-6 Chancen im Zukunfts- markt 'Intelligent Driving Apps, Wearables und Human-Machine-Interfaces Big Data und After-Sales-Services Smart Car + X Kooperationen und Standards Intelligent vernetzte Mobilität Herausforderungen durch 'Intelligent Driving' Kürzere Entwicklungs- und Produktlebenszyklen Weniger und effizienter genutzte Fahrzeuge On-demand-Mobilität Neue Wettbewerber Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge Steigendes Verkehrsaufkommen Fahrerassistenzsysteme und Verkehrssicherheit Intelligente Fahrzeuge und Verkehrsinfrastrukturen Autonomes Fahren Seite 7-15 Seite 16-20 Seite 21-33 Seite 34-35
  • 3. Einführung 3 Zahlreiche Trends prägen die Mobilität der Zukunft. Die wichtigsten unter ihnen sind die fortschreitende Urbanisierung, das vor allem in den Städten stei- gende Verkehrsaufkommen, ein zunehmend auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtetes Bewusst- sein sowie die Durchdringung nahezu aller Bereiche mit Informations- und Kommunikationstechnolo- gien. In den nächsten zehn bis 20 Jahren steht die Automobilindustrie vor großen, zum Teil radikalen Veränderungen. Wie in fast allen Branchen wird die Digitalisierung sowohl die Produktion als auch die Art und Weise, wie wir die produzierten Güter, in diesem Fall die Fahrzeuge, nutzen, nachhaltig ver- ändern. Neue Mobilitätslösungen, die die gleiche Wirkung erzielen, nämlich in einer bestimmten Zeit von A nach B zu kommen, treten in Konkurrenz zur klassischen fahrzeugbasierten Individualmobilität. Versprechen sie einen Mehrwert, zum Beispiel durch geringere Kosten, gewonnene Zeit, höhere Sicherheit, größere ökologische Nachhaltigkeit oder integrierte Services, haben sie das Potenzial zur Disruption. In dem Maße, wie sich die Welt um uns herum ver- ändert und wir Vertrauen in neue Technologien fassen, steigt auch unsere Bereitschaft, unser Mobi- litätsverhalten entsprechend anzupassen. Neue Möglichkeiten im Bereich des intelligent unter- stützten Fahrens, denen wir heute noch skeptisch gegenüberstehen, werden in wenigen Jahren so alltäglich sein wie heute zum Beispiel die Einpark- hilfe oder automatische Abstandswarner. Die Er- gänzung heutiger Umfeldsensorik um IT- und cloud-basierte Assistenzfunktionen wird dazu füh- ren, dass Fahrzeuge in Zukunft bessere und intelli- gentere Entscheidungen treffen können als der Fahrer. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine permanente Anbindung des Fahrers an Datennetze, zum Beispiel über verschiedene mobile Endgeräte oder über die Fahrzeuge selbst. Wachsende Bandbreiten in der Datenübertragungstechnologie, sinkende Preise für Datenverbindungen sowie die Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit aus- zuwerten (Big Data Analytics), um ad-hoc und intelligent bei Fahrentscheidungen zu unterstützen, sind die Basis für den Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'. Dass die intelligent vernetzte Mobilität kommen wird, steht außer Frage. Eine gut ausgebaute und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Standortfaktor. Während die Intelligente Fahrzeuge und Infrastrukturen werden die Automobilindustrie in den nächsten Jahren grundlegend verändern.
  • 4. Connected Cars 2020: Jedes fünfte Fahrzeug weltweit (= 250 Millionen) verfügt über eine drahtlose Netzwerkverbindung.1 Einführung 4
  • 5. einher mit einer Disruption etablierter Geschäftsmo- delle, bergen für die Automobilindustrie gleichzeitig aber auch zahlreiche Zukunftsmarktchancen.2 Allein Software-Lösungen für Fahrassistenzsysteme wer- den bis 2030 ein weltweites Marktvolumen von bis zu 20 Milliarden US-Dollar erreichen.3 Es stellt sich allerdings die Frage, wer diese Software-Lösungen entwickeln wird – die Autobauer und ihre Zulieferer oder die großen Internet- und Technologiekonzerne wie Apple, Google & Co.? Der Technologiesprung von vernetzten zu intelli- genten Fahrzeugen wird eine schrittweise Automa- tisierung des Fahrens mit sich bringen – von heute teilautomatisiert, über hochautomatisiert im Verlauf der 20er-Dekade bis hin zu vollautomatisiert ab etwa 20304 –, die weitreichende Implikationen für den Besitz und die Nutzung von Fahrzeugen hat. Um am Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' nicht nur zu partizipieren, sondern diesen erfolgreich zu er- schließen und mitzugestalten, werden etablierte Un- ternehmen der Automobilindustrie parallel zu ihren bestehenden Geschäftsfeldern neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln müssen, die erstere teilweise oder sogar vollständig kannibalisieren. 5Einführung Möglichkeiten zum Neu- und Ausbau vor allem in den europäischen Städten begrenzt sind, bieten Informations- und Kommunikationstechnologien ein erhebliches Potenzial zur Erhöhung der Leistungs- fähigkeit und Sicherheit der bestehenden Infra- struktur. Intelligente Verkehrsinfrastruktur kommu- niziert laufend in Echtzeit mit den sie nutzenden Fahrzeugen und Fahrzeugführern (Vehicle-to-X- Communication). Sie erkennt mögliche Überlastun- gen und Gefahrstellen und leitet Verkehrsteilneh- mer automatisch um sie herum. Darüber hinaus steuert sie das Verhalten der Verkehrsteilnehmer, um eine optimale Effizienz im Verkehrsfluss zu erreichen und das Energiemanagement der Fahr- zeuge zu optimieren. Smart Cars werden das Fahr- erlebnis und den Fahrkomfort wesentlich erhöhen: Lernende Navigationssysteme passen sich dem Fahrverhalten ihrer Nutzer an, Elektroautos teilen ihren Besitzern per SMS mit, wann sie aufgeladen sind, und innovative Infotainment-Systeme bieten Inhalte und Services (Location Based Services, Aug- mented Reality, Daten-Synchronisation, Bezahl- dienste etc.), die vor allem externen Entwicklern neue Geschäftsfelder eröffnen. Die Digitalisierung und intelligente Vernetzung der Fahrzeuge gehen Neue Player: Autobauer und Zulieferer vs. Internet- und Technologiekonzerne. Wer entwickelt die Software- Lösungen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'?
  • 6. Aufgrund der deutlich höheren Verkehrskomplexität wird hochautoma- tisiertes Fahren in Stadtgebieten fünf bis zehn Jahre später eingeführt werden als im Fernverkehr. Einführung 6
  • 8. 8 Welche Trends prägen den Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'? Internet-Generation Steigendes VerkehrsaufkommenVeränderte Lebens- und Arbeitsverhältnisse Informatisierung Netzwerkwirtschaft Human-Machine-Interfaces Virtualisierung Urbanisierung Big Data Analytics Zunehmender WettbewerbÖkologische Nachhaltigkeit Neue Mobilitätsdienstleistungen
  • 9. 9 Die Zahl der weltweit verkauften Fahrzeuge wird weiter steigen. Verantwortlich für diese Entwicklung sind das globale Bevölkerungswachstum und das Entstehen einer breiten Mittelschicht in den Emer- ging Markets. Vor allem die Metropolen und Mega- cities werden durch das steigende Verkehrsauf- kommen vor große Herausforderungen gestellt. In den Städten wird die Motorisierungsrate bis 2030 durchschnittlich um 50 Prozent wachsen. Bis 2050 wird sie sich auf mehr als 300 Fahrzeuge pro 1.000 Stadtbewohner mehr als verdoppelt haben.5 Stockende Verkehrsflüsse erzeugen in den dreißig größten Städten der Welt bereits heute jährliche Kosten von mehr als 266 Milliarden US-Dollar.6 Die- ses Problem wird sich verschärfen, weil die Städte durch anhaltend starken Zuzug in Zukunft weiter gleichzeitig expandieren und sich verdichten wer- den. Die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur in Verbindung mit Big Data Analytics, also der Auswer- tung großer Datenmengen in Echtzeit, bietet hier großes Potenzial, die Entstehung von Staus zu ver- hindern, Emissionen zu reduzieren und die Sicher- heit im Straßenverkehr zu erhöhen. Zunehmend werden entsprechende auf Nachhaltigkeit ausge- Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
  • 10. 10 richtete Lösungen auch ganzheitlich in Smart-City- Konzepten gedacht. Jährlich sterben rund 1,2 Millionen Menschen an den Folgen eines Verkehrsunfalls.7 Bis zum Jahr 2030 könnte sich diese Zahl auf 2,4 Millionen ver- doppeln.8 Der Sachschaden liegt im Multi-Milliarden- Bereich. 'Intelligent Driving' hat das Potenzial, die Zahl der Verkehrsunfälle weltweit drastisch zu redu- zieren. In der Europäischen Union verfolgt die Intelligent Car Initiative das Ziel, die Verkehrs- sicherheit zu erhöhen und Verkehrsflüsse zu opti- mieren. Beides wird auch zunehmend zu einem ökonomischen Faktor, sowohl im Individualverkehr als auch in der Logistik. Intelligente Fahrzeuge erkennen über eingebaute Sensoren und Kameras ihre Umwelt, warnen vor möglichen Gefahren, können selbständig Hinder- nissen ausweichen und sich autonom dem Ver- kehrsfluss anpassen. Der Markt für Fahrerassistenz- systeme (ADAS) wird mit der zunehmenden Imple- mentierung entsprechender Hard- und Software- lösungen auch in Mittel- und Unterklassefahrzeugen in den nächsten zehn Jahren stark wachsen. Mit vorausschauender Intelligenz ausgestattete Fahr- zeuge stellen einen ersten Schritt in Richtung (hoch-)automatisiertes Fahren dar. Herrschen hier heute zu einem großen Teil noch erhebliche Vorbehalte, dürfte der Nutzen (Senkung des Kraftstoffverbrauchs, Sicherheit, Convenience etc.) die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge in Zukunft sukzessive erhöhen, die absolut zuverlässige Funktion entsprechender Systeme vorausgesetzt. Bereits im Jahr 2020 werden weltweit mehr als 200 Millionen vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, das heißt, sie verfügen über zumindest eine Form der drahtlosen Anbindung an das Internet oder die Cloud. Aktiv genutzt werden Connected-Cars-Services zu diesem Zeitpunkt allerdings nur von rund 90 Millionen Fahrern, also weniger als der Hälfte. Nichtsdestotrotz werden allein im Jahr 2020 rund 150 Milliarden US-Dollar mit Hardware und Software für vernetzte Fahrzeuge umgesetzt werden.9 Ein hohes Umsatzpotenzial versprechen auch Mensch-Maschine-Schnittstellen der nächsten Gene- ration wie Touch-Displays, Head-up-Displays oder In-Vehicle-Wearables, die zum Beispiel die Konzen- trationsfähigkeit des Fahrers überwachen oder die- 'Intelligent Driving' wird die Zahl der Verkehrsunfälle weltweit drastisch reduzieren. Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
  • 11. 11 Der weltweite Markt für Fahrerassistenzsysteme wird von elf Milliarden US-Dollar in 2014 auf 200 Milliarden US-Dollar in 2024 wachsen. 10 Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge Advanced Driver Assistance Systems
  • 12. 12 sen durch Vibrationsalarm auf Gefahrensituationen hinweisen. Dabei ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht wirklich absehbar, welche Lösungen serien- mäßig in den Fahrzeugen verbaut werden, sich später nachrüsten lassen oder durch Konvergenz in ohnehin genutzten Consumer Devices wie Smart- phones oder Datenbrillen Einzug halten. Neben Hard- und Softwarelösungen bilden Services die dritte Säule im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'. In den nächsten fünf Jahren werden vor allem die Bereiche Navigation und Infotainment weiter wach- sen. Schnelle Datenverbindungen (4G/LTE) machen die Nutzung mobiler Applikationen in Fahrzeugen zunehmend attraktiv. Die Zahl der weltweit verwen- deten In-Vehicle-Apps wird sich zwischen 2013 und 2018 auf rund 270 Millionen verfünffachen.11 Fahrzeuge sind in Zukunft 'always on'. Die großen Automobilhersteller beginnen gerade damit, in ihren Neuwagen sogenannte Embedded-Sim-Chips fest zu verbauen. Nicht von ungefähr: Die Entwick- lung innovativer internet- und cloudbasierter Dienstleistungen eröffnet OEMs und Zulieferern die Chance, über die ganze Lebensdauer eines Fahr- zeuges hinweg Umsätze zu generieren.12 Beispiele wären Location Based Services, Augmented-Reality- Anwendungen, Condition Monitoring, In-Car-Shop- ping, Bezahlfunktionen etc. Immer mehr Fahrauf- gaben werden in Zukunft vom Auto übernommen werden. Dies eröffnet dem Fahrer Freiräume, ver- stärkt auch Services in Anspruch zu nehmen, die nur sekundär oder überhaupt nichts mehr mit dem Fahren oder dem Fahrzeug zu tun haben. Mit dem zunehmendem Automatisierungsgrad der Fahr- zeuge entwickelt sich der Fahrer zu einem Kunden und Konsumenten. Die im Auto gewonnene Zeit, immerhin durchschnittlich etwa eine Stunde am Tag13 , kann für Freizeit-Aktivitäten oder aber auch zum Arbeiten genutzt werden. Während die 2010er Jahre vor allem Fortschritte in der Teilautomatisierung bringen, ist in den 2020er Jahren mit dem Übergang in die Phase der Hoch- automatisierung zu rechnen, in der Fahrzeuge zu- nehmend auch komplexere Fahrsituationen bei höheren Geschwindigkeiten meistern können. Voll- automatische Autos, bei denen der Fahrer das Fahr- zeug weder steuern noch überwachen muss, wer- den voraussichtlich erst ab den 2030er Jahren den Straßenverkehr prägen und revolutionieren. Im Jahr 2035 könnten weltweit bereits rund 175 Millionen Roboterautos auf den Straßen unterwegs sein, die Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge Ab 2018 werden die meisten neuen Fahrzeuge standardmäßig mit integrierten mobilen Applikationen ausgeliefert werden.14
  • 13. 13 Die Zahl der weltweit verkauften autonomen Fahrzeuge wird von 1,1 Millionen im Jahr 2024 auf 42 Millionen im Jahr 2035 steigen. 15 Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
  • 14. 14 keinen Fahrer mehr benötigen.17 Der Anteil der Au- tofahrer, die die Entwicklung autonomer Fahrzeuge positiv beurteilen, ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen, von 21,6 Prozent im Jahr 2012 auf 32,4 Prozent im Jahr 2015. Wenn es um die tat- sächliche Nutzung autonomer Fahrfunktionen geht, präferieren 49,1 Prozent das herkömmliche Fahren, 42,5 Prozent das teilautonome Fahren und 5,2 Pro- zent das vollautonome Fahren.18 Es ist davon auszu- gehen, dass die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge in Zukunft weiter steigen wird. Gerade in einer altern- den Gesellschaft können autonome Fahrzeuge alten und kranken Menschen ein Höchstmaß an sicherer Mobilität bieten. Auf erhöhtes Interesse stößt das vollautomatische Fahren auch bei Vertretern der Internet-Generation (Generation Y). 39 Prozent be- fürworten hier die Technologie gegenüber 33 Pro- zent der Befragten älterer Generationen.19 Die Automatisierung des Fahrens hat mit Sicherheit das größte disruptive Potenzial im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'. Warum? Stellen Sie sich vor, Sie werden immer und überall abgeholt und an Ihr Ziel gebracht und brauchen sich darüber hinaus nicht mehr um Ihr Fahrzeug zu kümmern! Weil es nicht mehr Ihr Fahrzeug ist! 50,2 41 40 32,5 32 27,4 Autonome Fahrzeuge werden die Mobilität von Personen, die bisher kein Auto fahren können (z.B. Behinderte, alte, kranke Menschen) verbessern. Der Innenraum von Fahrzeugen wird völlig anders gestaltet sein. Autonome Fahrzeuge werden dazu beitragen, Staus im Straßenverkehr zu vermeiden. Autonome Fahrzeuge werden deutlich weniger Sprit brauchen. Die Kosten der Autoversicherung werden für autonome Fahrzeuge niedriger sein. Autonome Fahrzeuge sind gut für die Umwelt. Basis: n=1003 / Angaben in Prozent Erwartete Veränderungen durch autonome Fahrzeuge in Deutschland 16 Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge
  • 15. 15Die Zukunft intelligent vernetzter Fahrzeuge Die Kosten für einzelne Autonomie-Funktionen in Fahrzeugen werden in den ersten zehn Jahren nach ihrer Einführung um durchschnittlich vier bis zehn Prozent pro Jahr sinken. 20
  • 17. Herausforderungen durch 'Intelligent Driving' 17 Die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Internet bildet die Basis im Zukunftsmarkt 'Intelligent Dri- ving'. Dabei treffen zwei Welten aufeinander: die softwarebasierte Welt der IT, gekennzeichnet durch kurze Innovations- und Produktlebenszyklen, und die hardwarebasierte Welt der Automobilindustrie mit ihren relativ langen Entwicklungs- und Produkt- lebenszyklen. Die Automobilindustrie steht damit vor besonderen Herausforderungen. Software, Tools und Apps müssen updatefähig sein, um mit den sich immer schneller wandelnden Kundenbe- dürfnissen Schritt halten zu können. Hersteller, Zu- lieferer, Softwareanbieter und Dienstleister dringen gleichzeitig mit neuen Geschäftsmodellen in den neuen Multi-Milliarden-Markt vor. Wer sich das größte Stück vom Kuchen sichern wird, ist noch nicht entschieden. Nur eines ist klar: Ohne Koope- rationen, die sich klar und langfristig an den Kun- denbedürfnissen orientieren, wird es nicht gehen. Fahrzeuge müssen zukünftig als (auto-)mobile Endgeräte gedacht werden, die sich nahtlos in die digitalen Ökosysteme der Kunden einfügen. Spezial- und Insellösungen dürften als Differenzierungs- merkmal der Automarke wenig Erfolg beschieden sein. Der Smartphone-Nutzer wechselt mit dem Gerätehersteller auch nicht seinen bevorzugten Browser, seine Social Media-Apps etc. Im Vorder- grund dürften eher Performance, Usability und Seamless Connectivity stehen sowie die Qualität und Sicherheit der angebotenen Dienstleistungen. Intelligente Fahrzeuge und Verkehrsinfrastrukturen werden dazu führen, dass sich unser Mobilitätsver- halten ändert. Bereits heute sind vor allem in den Städten immer mehr junge Menschen dazu bereit, auf ein eigenes Auto zu verzichten. Mit der zuneh- menden Verfügbarkeit internet- und cloudbasierter Services sowie der Optimierung und Standardisie- rung physischer und virtueller Schnittstellen zwi- schen den einzelnen Verkehrsträgern (Konvergenz) dürfte der Besitz eines eigenen Autos weiter an Attraktivität verlieren. Intermodale Mobilitätslösun- gen gewinnen an Bedeutung. Carsharing wird ein wichtiger Bestandteil der Mobilität der Zukunft sein. Immerhin 50 Prozent der Autobesitzer in den Indus- trieländern könnten sich vorstellen, ihr Fahrzeug mit anderen zu teilen.21 Im Jahr 2030 werden weniger Fahrzeuge effizienter genutzt werden. Dass gerade intelligente und autonome Fahrzeuge diesen Trend forcieren, zeigt eine Studie aus den Shared Intelligent Mobility: In Zukunft werden weniger Fahrzeuge effizienter genutzt werden.
  • 18. 18 USA: Autonome Fahrzeuge könnten im Extremfall dazu führen, dass sich der Pkw-Besitz pro Haushalt von 2,1 auf 1,2 Fahrzeuge reduziert. Das Auto würde beispielsweise ein Familienmitglied morgens zur Arbeit fahren, dann selbständig zu seiner Basis zurückkehren und tagsüber einem weiteren Fami- lienmitglied zur Verfügung stehen.22 Zwischendurch könnte das Auto ein Servicezentrum der eigenen Marke anfahren, mit verheerenden Konsequenzen für die unabhängigen Werkstätten, die heute noch rund vier Fünftel des Marktes ausmachen.23 Für letztere dürfte auch die zunehmende Komplexität der vernetzten Fahrzeugtechnik eine große Heraus- forderung darstellen. Der unglaubliche Effizienzgewinn, den autonome Fahrzeuge versprechen, ist hier allerdings noch nicht zu Ende gedacht. Warum sollte das Auto überhaupt ungenutzt bei seinem Besitzer parken? Flotten autonomer Fahrzeuge könnten den Besitz eines eigenen Autos in Zukunft vollständig über- flüssig machen. Sie wären Bestandteil unterschied- licher integrierter Mobilitätsdienstleistungen.24 2015 hat der Fahrdienstvermittler Uber bekanntgegeben, sich an der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich autonomer Fahrzeuge zu beteiligen.25 Die Herausforderungen durch 'Intelligent Driving' On-demand-Mobilität: Flotten autonomer Fahrzeuge könnten den Besitz eines eigenen Autos in Zukunft vollständig überflüssig machen. Auswirkungen einer solchen On-demand-Mobilität wären enorm. Der Fahrzeugnutzer dürfte deutlich weniger an Marke und Fahrzeugtyp interessiert sein als der heutige Fahrzeugbesitzer. Möglicherweise bringt er sein digitales Fahrprofil, seine Apps etc. über ein Wearable mit oder ruft sie per Fingerab- druck aus der Cloud ab. Auch Kfz-Versicherer wer- den ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen. Bei der Beurteilung von Risiken wird der Fahrer eine immer geringere Rolle spielen. Versicherungsrecht- lich zur Verantwortung gezogen werden könnten in Zukunft auch Infrastrukturbetreiber, Flottenbesitzer autonomer Fahrzeuge sowie die Hersteller selbst. Das Uber-Beispiel zeigt, dass ganz neue Player in den Mobilitätsmarkt eintreten werden. Neben den großen Herstellern arbeiten auch IT- und Internet- Unternehmen wie Google und Apple an der Ent- wicklung intelligenter und autonomer Fahrzeuge. Ihnen mag es an Erfahrung im Fahrzeugbau feh- len, dafür verfügen sie aber über eine andere un- schätzbare Ressource: Daten. Keiner kennt wohl besser die mobilen Bedürfnisse Hunderter Millionen Menschen. Und keiner könnte sie besser datenge- stützt koordinieren. Fehlendes Know-how ließe sich durch Kooperationen mit den großen Zulieferern
  • 19. 19Herausforderungen durch 'Intelligent Driving' Neue Wettbewerber gehen ins Rennen um den Multi-Milliarden-Markt 'Intelligent Driving'. Die großen IT- und Internetkonzerne verfügen über eine unschätzbare Ressource: Daten!
  • 20. 20 ausgleichen, die ohnehin immer mehr Wertschöp- fungsanteile übernehmen. Vielleicht fertigen in Zukunft sogar die Hersteller selbst für finanzkräftige Konzerne wie Google, Apple & Co. Es hängt davon ab, wer in 15 Jahren unsere Mobilitätswünsche besser erkennt und erfüllt. Und es hängt von den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Umgangs mit den durch die Fahrzeuge gewonnen Daten ab. 'Gläserner Au- tofahrer' oder strenger Datenschutz? In Deutsch- land haben die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gemeinsame Daten- schutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge erarbei- tet. Die drei Kernpunkte: Transparenz, Selbstbe- stimmung und Datensicherheit.26 Doch die gesetz- lichen Grundlagen fehlen. Entscheidend ist die Frage, wie der Umgang mit den Daten in Zukunft EU-weit geregelt sein wird. Maßgeblichen Einfluss wird hier die geplante EU-Datenschutz-Grundver- ordnung nehmen. Big-Data-Geschäftsmodelle wä- ren unmittelbar davon betroffen, wie wirtschafts- freundlich die Regelung am Ende ausfällt. Ein Kon- sens darüber existiert zur Zeit (Stand: April 2015) noch nicht. Datenschutz Herausforderungen durch 'Intelligent Driving'
  • 21. 21 03 7 Chancen im Zukunfts- markt 'Intelligent Driving'
  • 22. Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' 22 Mit der 'MINI Augmented Vision' arbeitet BMW an der Entwicklung der ersten Datenbrille für das Auto. Im Modell MINI soll sie dem Fahrer in Zukunft Fahrzeug- und Streckeninformationen, Navigations- hilfen und Location Based Services anzeigen. Mit Hilfe von Kameras sollen zudem Bilder eingeblendet werden, die die Karosserie teilweise transparent machen und dem Fahrer dadurch eine bessere Sicht ermöglichen. Eingehende SMS werden signalisiert und bei Bedarf vorgelesen.27 Via Wearables können Fahrzeughersteller ihren Kunden neue (Remote-)Funktionen zur Verfügung stellen, die die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug neu definieren. Die Anbindung des Fahr- zeugs an das Internet sorgt dafür, dass Auto und Fahrer permanent miteinander in Verbindung ste- hen. Während mit der zunehmenden Automatisie- rung der Fahrzeuge die emotionale Komponente 'Fahrspaß' an Bedeutung verlieren wird, könnte die Aufrüstung des Autos zum 'Gadget' einen adäqua- ten Ersatz hierfür bilden. Der 'Remote Valet Parking Assistant' im BMW i3-Forschungsfahrzeug zum Beispiel kann per Smartwatch aktiviert werden und erlaubt ein vollautomatisches Ein- oder Ausparken in Parkhäusern, ohne dass der Fahrer anwesend sein muss.28 Nissan hat mit der 'Nismo Watch' ein Wearable entwickelt, das sowohl Dashboard-Infor- mationen wie Geschwindigkeit und Kraftstoffver- brauch anzeigt als auch die Vitalparameter des Fahrers erfasst.29 In Zukunft werden wir jederzeit und von überall aus natürlichsprachlich mit unserem Auto kommunizie- ren: "Hello car…". Was immer wir wünschen, es existiert eine App, die uns genau diesen Wunsch erfüllt. Für Drittanbieter eröffnet sich hier ein neuer Wachstumsmarkt. Im Fahrzeug selbst werden uns innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen dabei unterstützen, ergonomisch, intuitiv und sicher Informationen abzurufen, Befehle zu erteilen oder, mit der zunehmenden Automatisierung des Fah- rens, völlig neuen Aufgaben nachzugehen. An Mensch-Maschine-Schnittstellen der nächsten Generation, die auf die Anforderungen des (teil-) automatisierten Fahrens abgestimmt sind, arbeitet zum Beispiel der Automobilzulieferer Continental.30 Das Unternehmen Sprint Velocity widerum hat eine Software und Connected-Car-Plattform entwickelt, mit der sich Einstellungen wie Radiosender, Tempe- ratur oder Sitzposition in der Cloud speichern und auf andere Fahrzeuge übertragen lassen.31 Wearables, Apps und neue Formen der Interaktion: Mit der Aufrüstung zum 'Gadget' bekommt das Auto eine neue emotionale Komponente.
  • 23. In-vehicle Wearables: 2019 werden 90 Prozent der Neuwagen weltweit über eine direkte oder indirekte (via Smartphone) Wearable-Schnittstelle verfügen. 32 23Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
  • 24. 24 etc. Vor allem Services die Kundenerlebnis, Conve- nience und Sicherheit miteinander verknüpfen, dürften verstärkt nachgefragt werden. Ähnlich wie bei Quantified Self, also dem Trend zur Selbstanalyse mit Hilfe technischer Geräte, geht es bei Quantified Car um das Erheben, Analysieren, Visualisieren und Teilen von Fahrzeugdaten. Beim Predictive Maintenance berechnen intelligente Algo- rithmen auf Grundlage dieser Daten mögliche Fehl- funktionen und Ausfallwahrscheinlichkeiten. Das Fahrzeug signalisiert, bevor überhaupt ein Schaden entsteht, dass es in die Werkstatt muss. Autonome Fahrzeuge könnten diese dann in Zukunft sogar selbstständig ansteuern. Remote Maintenance, also die Wartung aus der Ferne, bezeichnet das Behe- ben von Fehlern per Software-Update. Hersteller können damit aufwändige und teure Rückrufaktio- nen vermeiden. Auch neue Features können over- the-air eingespielt werden. Pionier auf diesem Ge- biet ist der Automobilhersteller Tesla.35 Die entspre- Quantified Car Predictive Maintenance Remote Maintenance Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Im Zuge der Digitalisierung und der Vernetzung von Produkten, Geräten und Maschinen zum Inter- net der Dinge wird das Thema Big Data Analytics für fast alle Branchen relevant. Im Bereich der Mo- bilität bildet die Auswertung großer Datenmengen in Echtzeit nicht nur die Grundlage für eine effizien- tere Steuerung vernetzter, zunehmend autonomer Fahrzeuge und die Optimierung von Verkehrsströ- men, sondern auch für neue und innovative Ge- schäftsmodelle. Das Erfassen und die Analyse von Fahrzeug- und Kundendaten wird es den Automobilherstellern ermöglichen, in Zukunft zahlreiche personalisierte Services anzubieten. Insbesondere After-Sales- Services können durch Big Data Analytics deutlich bedarfsorientierter ausgerichtet werden, das heißt, dass die Hersteller die Möglichkeit haben, eine intensivere Beziehung zu ihren Kunden zu pflegen33 und so deren Loyalität zu steigern. Vernetzte Fahr- zeuge dürften die Macht über den Kunden vom Händler in Richtung der Automobilhersteller ver- schieben.34 Beispiele für entsprechende After-Sales- Services wären personalisierte Firmware-Updates, Analysen des Fahrverhaltens, Angebot und Termi- nierung von Inspektionen in Vertragswerkstätten 24 Service Vernetzte Fahrzeuge werden es den Fahrzeugherstellern ermöglichen, eine ganze Bandbreite von After-Sales- Services anzubieten: von Infotainment über Firmware- Updates bis hin zu Predictive Maintenance.
  • 25. 2020: Big Data Analytics eröffnet in verschiedenen Anwendungsfeldern im Bereich 'Connected Cars' potenzielle jährliche Einnahmequellen in Höhe von insgesamt 14,5 Milliarden US-Dollar.36 25 101001001011011010101 11001001111011010101 Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
  • 26. 26 chenden Schnittstellen müssen ausreichend ge- schützt werden, sonst erfolgen in Zukunft mögli- cherweise auch Cyberangriffe aus der Ferne. Das Thema Datensicherheit im Bereich vernetzter Fahr- zeuge stellt einen wichtigen Zukunftsmarkt dar. Darüber hinaus ist die Sicherheit und Zuverlässig- keit der Fahrzeugtechnik und der für das auto- matisierte Fahren notwendigen Infrastrukturen eine wichtige Voraussetzung dafür, dass vollautonome Fahrzeuge eines Tages überhaupt zugelassen werden. Denn: Mit der bestehenden Gesetzeslage in Deutschland und Europa sind sie nicht verein- bar.37 Über das 'Vehicle Backend' als Schnittstelle zwi- schen Fahrzeug und Cloud/Internet kann einerseits der Kunde mit dem Hersteller hinsichtlich nach- gelagerter Services in Kontakt treten, andererseits werden 'Use Cases' möglich, die dem Fahrzeugher- steller dienen.38 Die über Fahrzeug und Fahrer ge- sammelten Daten eröffnen Chancen in den Berei- chen Marketing und Cross Selling. Außerdem kann dem Fahrer später ein gezielt auf seine Bedürfnisse zugeschnittener Neuwagen angeboten werden. Die Bedürfnisse des Kunden kennt der Hersteller in Zu- kunft möglicherweise besser als der Kunde selbst. Auch für die Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle und -designs und deren Erfolg in Bezug auf die Kundenakzeptanz dürften die gewonnen Informa- tionen von nicht geringem Interesse sein.39 Völlig neue und innovative Geschäftsmodelle, die weit über heutige Produkte und Dienstleistungen im Bereich der motorisierten Individualmobilität hi- nausgehen, werden auf der Digitalisierung und der Vernetzung von Fahrzeugen sowie dem Austausch von Daten gründen ('Smart Car + X'). Volvo zum Beispiel möchte mit 'Roam Delivery' seinen Kunden einen Zustellservice anbieten, bei dem im Internet bestellte Waren on-demand direkt in das eigene Auto geliefert werden, unabhängig davon, wo der Fahrzeugbesitzer sich gerade aufhält. Der Zusteller erhält temporär einen digitalen Schlüssel, um das Fahrzeug zu öffnen.40 Eine Zusammenarbeit im Bereich In-Car-Commerce haben im März 2015 Visa Inc., Pizza Hut und Accenture bekanntgegeben. Die drei Firmen ent- wickeln ein System, mit dem der Kunde in Zukunft seine Pizza vom Fahrzeug aus bestellen und bezah- len und anschließend in der Restaurant-Filiale ab- holen kann.41 Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Die über Fahrzeug und Fahrer gewonnen Daten eröffnen Chancen in den Bereichen Marketing und Cross Selling und sind eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung neuer, besserer Fahrzeuge.
  • 27. 27 Individualmobilität, E-Business und Logistik werden zunehmend miteinander verzahnt werden. Immer- hin: Knapp ein Drittel der Befragten in Deutschland würden die mit dem Fahren verbrachte Zeit gerne für andere Dinge nutzen.42 Ob Pakete, Waren, Nah- rungsmittel oder Kleidung aus der Reinigung – das Auto wird zur mobilen Bestell- und Lieferstation. Langfristig könnten autonome Fahrzeuge Besorgun- gen des täglichen Bedarfs sogar komplett überneh- men, mit weitreichenden Folgen für heutige Logis- tikanbieter oder den Einzelhandel. Das Auto selbst ist marketingresistent, es braucht kein Einkaufser- lebnis, sondern nur ein riesiges Drive-Through-Wa- renhaus. Chancen eröffnen vernetzte Fahrzeuge auch im Be- reich der Elektromobilität. IT-Schnittstellen zwis- chen Elektrofahrzeugen, Ladestationen, dem Strom- netz und Energieversorgern sind eine wichtige Voraussetzung, um zum Beispiel Ladestationen zu orten und optimal auszulasten, Reichweiten zu be- rechnen, remote über den Ladestand der Fahrzeu- ge zu informieren, den bezogenen Ladestrom abzu- rechnen oder die Lastverteilung in Stromnetzen zu optimieren. Crossover-Lösungen zum vernetzten Heim stellen ebenfalls einen attraktiven Wachs- Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
  • 28. 28 Services Menschen Waren Ökosystem: Smart Car + X Geräte/Maschinen/Objekte Daten Kommunikation Infrastruktur Bezahlfunktionen Geschäftsmodell tumsmarkt dar. Die Verbindung von Smart Car und Smart Home wird es unter anderem ermöglichen, vom Auto aus Haushaltsgeräte an- oder auszuschal- ten, das Raumklima zu steuern sowie Licht- und Sicherheitssysteme zu bedienen. Mercedes-Benz kooperiert hier bereits mit Google und bietet eine Schnittstelle zu dessen Thermostat Nest.43 BMW integriert künftig die von der Telekom entwickelte Smart-Home-Applikation Qivicon in den i3.44 Das Ökosystem 'Smart Car + X' meint die umfas- sende Vernetzung von Fahrzeugen mit dem Inter- net der Dinge und dem Internet der Dienste. Hier werden in den nächsten zehn bis 20 Jahren zahl- reiche neue Geschäftsmodelle entstehen. Ein wich- tiger Erfolgsfaktor ist das Datenmanagement. Die technische Beherrschbarkeit von Sicherheitsas- pekten hinsichtlich der Privatsphäre, des möglichen Missbrauchs oder Diebstahls von Daten oder der Manipulation von vernetzten Fahrzeugen und Infra- strukturen ist für Kunden und Dienstleister gleicher- maßen relevant. Neben rechtlichen und wirtschaft- lichen Konsequenzen droht hier Anbietern die Ge- fahr eines erheblichen Image-Schadens. IT-Sicher- heitsdienstleistern eröffnet sich ein neues Ge- schäftsfeld. Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'
  • 29. Die Entwicklung von Standards durch die beiden europäischen Normenorganisationen ETSI (Euro- pean Telecoms Standards Institute) und CEN (European Committee for Standardisation) soll si- cherstellen, dass die Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller miteinander und mit der Straßeninfra- struktur kommunizieren können. Im Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass die Entwicklung der Basisstandards abgeschlossen sei.45 Release 2 des Normenpakets befindet sich derzeit in Arbeit. Die Definition von Normen und Standards spielt aber auch über die technologische Grundlage hinaus eine entscheidende Rolle bei der Entwick- lung von Geschäftsmodellen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'. Kunden dürften sich nicht mit geschlossenen, proprietären Lösungen zufrieden- geben – vor allem dann nicht, wenn Smart Cars in einem größeren digitalen Ökosystem mit zahlrei- chen Produkten und Dienstleistungen eingebettet sind, aus denen der Einzelne die jeweils für sich passenden frei wählen will. Die unterschiedlichen Akteure im Markt werden miteinander kooperieren müssen, um das Potenzial des Zukunftsmarktes optimal auszuschöpfen. Wertschöpfungsketten werden zu Wertschöpfungsnetzwerken. Der Kunde kauft in Zukunft nicht mehr das Produkt 'Auto', son- dern die Lösung 'intelligent vernetzte Mobilität'. Er wird den Anbieter wählen, der ihm mit einer Viel- zahl an Schnittstellen die größte Flexibilität bei höchster Sicherheit bietet. Das schließt auch an- dere Verkehrsträger mit ein. Car- und Bikesharing, Mitfahrgelegenheiten, der ÖPNV, Bahn und Fern- busse – sie alle werden Bestandteil intelligenter und intermodaler Mobilitätslösungen der Zukunft sein. Mit 'moovel' hat beispielsweise Daimler eine Platt- form entwickelt, die Angebote unterschiedlicher Mo- bilitätsanbieter für den optimalen Weg von A nach B bündelt.46 Bis 2020 soll rund ein Fünftel des welt- weiten Marktes für Mobilitätsdienstleistungen auf Services entfallen, für die der Besitz eines Autos nicht notwendig ist.47 Nach einer internationalen Be- fragung gehen 35 Prozent der Konsumenten davon aus, in rund 20 Jahren kein eigenes Auto mehr zu besitzen, sondern alternative Optionen zu nutzen.48 Als wesentlicher Bestandteil moderner Mobilitäts- konzepte sind 'Connected Cars' und 'Intelligent Dri- ving' strategische Langzeitthemen für etablierte und neue Anbieter im Bereich Mobilität. Nutzen Sie ihre Chancen in diesem Zukunftsmarkt! 29Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Standards und Kooperationen gewinnen an Bedeutung: Der Kunde kauft in Zukunft nicht mehr das Produkt 'Auto', sondern die Lösung 'intelligent vernetzte Mobilität'.
  • 30. www.FutureManagementGroup.com 30 Chancen im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Der Einsatz von Big-Data-Technologien bietet Chancen für zahlreiche Geschäftsmodell- Innovationen. Daten sind die Schlüsselressource im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'. Automobilhersteller können über digitale Schnitt- stellen und durch Big Data Analytics eine direkte Beziehung zum Endkunden aufbauen, Bedarfe besser erkennen, den Kundendialog optimieren und die Kundenbindung erhöhen. Internetbasierte Sicherheits- und Fahrassistenz- funktionen bleiben langfristig ein Kernelement der digitalen Wertschöpfung im Automobil. Kostenpflichtige Apps und Subskriptionsmodelle in den Bereichen Services und Content eröffnen Fahrzeugherstellern und Dritt-Anbietern kontinuierliche Umsatzchancen. Innovative Kommunikations- und Mensch-Maschi- ne-Schnittstellen definieren die Fahrer-Fahrzeug- Beziehung neu und stellen ein attraktives Segment im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' dar. Durch Kombination von Produkt (Fahrzeug) und smarten After-Sales-Services zu komplexen Lösungspaketen können Fahrzeughersteller ihren Kunden einen echten Mehrwert liefern. Internet-Plattformen bieten die Möglichkeit, verschiedene Services und Mobilitätslösungen zu bündeln und intelligent miteinander zu verzahnen. Durch Predictive und Remote Maintenance können die Werkstatt-Logistik optimiert beziehungsweise Service-Kosten reduziert werden. Durch hohe IT-Sicherheit, Schutz der Privatsphäre sowie Transparenz und Entscheidungsgewalt über die Verwendung der Daten können Unternehmen die Kundenakzeptanz von 'Intelligent Driving' erhöhen und ihre Wettbewerbsposition verbessern. Kooperationen und Standards bilden die Voraus- setzung für die Entwicklung zukunftssicherer Geschäftsmodelle in agilen Wertschöpfungsnetz- werken.
  • 31. www.FutureManagementGroup.com 31  Mit welchen Ihrer Produkte und Lösungen können Sie an welchen Schnittstellen Marktpotenzial im Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' erschließen?  Mit welchen IT-basierten Dienstleistungen (Smart Services) können Sie Kunden langfristig an sich binden?  Mit welchen Unternehmen können sie branchenübergreifende Partnerschaften eingehen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln?  Wem gehören die über Fahrzeug und Fahrer gesammelten Daten, und wofür dürfen sie verwendet werden?  Welche Risiken bergen vernetzte Fahrzeuge für Sicherheit und Datenschutz? Wie können Sie bei Ihren Kunden Vertrauen in die Sicherheit Ihrer Systeme aufbauen?  Welche neuen Wettbewerber und Start-ups treten mit innovativen Produkten und Lösungen in Ihren Markt ein? Sind Sie ausreichend auf den Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' vorbereitet?
  • 32. www.FutureManagementGroup.com 32 Machen Sie Ihre Vision und Strategie zukunftsrobuster!
  • 33. www.FutureManagementGroup.com 33 Inhouse-Workshop Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Impulsvortrag: Ein Impulsvortrag zum Thema "Zukunftsmarkt Intelligent Driving" inspiriert Ihr Zukunftsteam. Umfeld-Entwicklungen: Wir analysieren gemeinsam, welche konkreten Auswirkungen die Marktentwicklungen auf Ihr aktuelles Geschäft haben. Ihre strategischen Handlungsoptionen: Wir entwickeln gemeinsam vorteilhafte Handlungsmöglichkeiten für Ihr Geschäft. Nächste Schritte: Konkrete Schritte zur Umsetzung und weiteren Verwendung der erarbeiteten Ergebnisse bieten Orientierung und motivieren. Abschluss: Wir lassen den Tag im angenehmen Miteinander ausklingen. Kontakt
  • 34. Quellen 34 1 Gartner (2015): Gartner Says By 2020, a Quarter Billion Connected Vehicles Will Enable New In-Vehicle Services and Automated Driving Capabilities, Link, Veröffent- lichungsdatum: 26.01.2015, Abrufdatum: 26.01.2015 2 FutureManagementGroup AG (2014): Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft (Market Foresights 3/2014), Eltville (Link) 3 Roland Berger Strategy Consultants (2014): Autonomous Driving (Think Act, November 2014) (Link) 4 European Technology Platform on Smart Systems Integration (2015): European Roadmap Smart Systems for Automated Driving, Berlin (Link) 5 Arthur D. Little (2014): Strategic Directions and Ecosys- tems to Address China's Urban Mobility Challenges (Link) 6 Roland Berger (2013): Connected Mobility 2025. Neue Wertschöpfung im Personenverkehr der Zukunft, München (Link) 7 World Health Organization (2013): Global status report on road safety 2013, Genf (Link) 8 Commission for Global Road Safety (2014): Road Safety – A Global and European Priority for Action to 2020 (Link) 9 Holand, Simon (2015): Connected Car market worth trillions of dollars by 2020?, Link, Veröffentlichungsdatum: 24.02.2015, Abrufdatum: 02.04.2015 10 ABI research (2015): Global Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Market to Exceed US$90 Billion by 2020, Link, Veröffentlichungsdatum: 26.01.2015, Abrufdatum: 13.02.2015 11/14 Juniper Research (2014): Juniper Research sees in- vehicle-apps in use approaching 270 million by 2018 as vendors embrace mode, Link, Veröffentlichungsdatum: 30.06.2014, Abrufdatum: 31.05.2015 12 Juniper Research (2014): Connected car opportunity to reach $20 billion by 2018 driven by soft revenues, Link, Veröffentlichungsdatum: 27.05.2014, Abrufdatum: 31.03.2015 13 McKinsey & Company (2014): Connected car, automotive value chain unbound (Link) 15/17 ABI research (2014): Global Driverless Vehicle Shipments to Reach 14 Million by 2030, Link, Veröffent- lichungsdatum: 12.09.2014, Abrufdatum: 16.09.2014 16/18 puls Marktforschung GmbH (2015): Deutschlands Autofahrer freunden sich mit autonomen Fahrfunktionen an, Schwaig bei Nürnberg (Link) 19 Deloitte (2014): 2014 Global Automotive Consumer Study. Exploring consumer preferences and mobility choices in Europe (Link) 20 The Boston Consulting Group (2015): Revolution in the driver' seat. The road to autonomous vehicles, Boston (Link) 21 Roland Berger (2014): Shared Mobility. How new business are rewriting the rules of the private transportation game, München (Link) 22 University of Michigan Transportation Research Institute (2015): Driverless vehicles: Fewer cars, more miles, Link, Veröffentlichungsdatum: 11.02.2015, Abrufdatum: 11.02.2015 23 McKinsey & Company(2015): Autonomes Fahren verändert Autoindustrie und Städte, Link, Veröffentlichungsdatum: 03.03.2015, Abrufdatum: 03.03.2015 24 EY (2014): Deploying autonomous vehicles. Commercial considerations and urban mobility scenarios (Link) 25 Uber (2015): Uber and CMU announce strategic partnership and advanced technologies center, Link, Veröffentlichungsdatum: 02.02.2015, Abrufdatum: 10.04.2015 26 VDA (2015): VDA-Mitgliedsunternehmen legen Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge vor, Link, Veröffentlichungsdatum: 2014, Abrufdatum: 22.04.2015
  • 35. Quellen 35 27 BMW Group (2015): MINI Augmented Vision, Link, Veröffentlichungsdatum: 10.04.2015, Abrufdatum: 15.04.2015 28 BMW Group (2014): BMW Innovationen auf der Consumer Electronics Show (CES) 2015 in Las Vegas, Link, Veröffentlichungsdatum: 15.12.2014, Abrufdatum: 20.01.2015 29 Nissan (2015): Nismo. Leistung wie im Motorsport – für alle, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum: 15.04.2015 30 Continental (2014): Continental puts on intuitive dialogue between driver and vehicle, Link, Veröffentlichungsdatum: 15.01.2014, Abrufdatum: 21.01.2014 31 Sprint Velocity (2015): Website des Unternehmens, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum: 15.04.2015 32 ABI research (2015): In-vehicle Wearable Integration to Accelerate Convergence; Global Penetration in New Cars to Exceed 90% by 2019, Link, Veröffentlichungsdatum: 04.02.2014, Abrufdatum: 16.04.2015 33 Bain & Company (2014): Vernetzte Fahrzeuge und intelligente Datenverknüpfung revolutionieren die Automobilindustrie, Link, Veröffentlichungsdatum: 07.10.2014, Abrufdatum: 13.04.2015 34 Jim Saker (2015): Connected cars will shift the balance of power from dealers to manufacturers, Link, Veröffentlichungsdatum: 09.04.2015, Abrufdatum: 14.04.2015 35 Bullis, Kevin; Honsel, Gregor (2014): Download statt Werkstatt, Link, Veröffentlichungsdatum: 27.03.2015, Abrufdatum: 16.04.2015 36 Deloitte IHS (2013): Big Data in the Driver's Seat of Connected Car Technological Advances, Link, Veröffentlichungsdatum: 19.11.2013, Abrufdatum: 12.12.2013 37 Lutz, Lennart S. et al. (o.D.): Analyse der rechtlichen Situation von teleoperierten (und autonomen) Fahrzeugen, München (Link) 38 Stümpfle, Matthias; Kohler, Herbert (2013): Die Konnektivität als Kernmerkmal von Premium-Fahrzeugen, in: Sendler, Ulrich (Hrsg.): Industrie 4.0, München 39 Bain & Company (2014): Big Data revolutioniert die Automobilindustrie, München/Zürich (Link) 40 Volvo Car Group (2014): Volvo Cars pilots ground- breaking 'Roam Delivery' service, Link, Veröffent- lichungsdatum: 20.02.2014, Abrufdatum: 17.04.2015 41 Business Wire (2015): Visa, Pizza Hut and Accenture Develop Connected Car Commerce Experience, Link, Veröffentlichungsdatum: 02.03.2014, Abrufdatum: 03.03.2015 42 EY (2015): Autonomes Fahren – die Zukunft des Pkw- Marktes, Eschborn (Link) 43 Mercedes-Benz (2015): Mercedes-Benz kommuniziert mit NEST Thermostat, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum: 17.04.2015 44 BMW Group (2015): BMW i und BMW ConnectedDrive auf der CeBit 2015, Link, Veröffentlichungsdatum: 16.03.2015, Abrufdatum: 22.04.2015 45 European Commission (2014): New connected car standards put Europe into top gear, Link, Veröffentlichungsdatum: 12.02.2014, Abrufdatum: 17.04.2015 46 Daimler (2015): Nachhaltigkeitsbericht 2014. Vernetzte Mobilität, Link, Veröffentlichungsdatum: 2015, Abrufdatum: 20.04.2015 47 Bormann, René et al. (2015): Wie Phönix aus der Asche? Zur Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland (WISO Diskurs) (Link) 48 Telefónica (2014): Connected Car Industry Report, London (Link)
  • 36. www.FutureManagementGroup.com Hier Promoter-Bild einfügen Hier Promoter-Teaser einfügen und an jeweiligen Senior anpassen Hier Impressum-Block einfügen und ISSN-Nr. anpassen Enno Däneke Partner und Leiter des FutureMarkets-Center 'Mobilität und Logistik' bei der FutureManagementGroup AG Kontakt: ED@FutureManagementGroup.com +49 - (0)173 – 34 69 840 Über die FutureManagementGroup AG Die FutureManagementGroup AG unterstützt seit 1991 Führungsteams internationaler Unternehmen dabei, Chancen in Zukunftsmärkten zu erkennen und eine motivierende und zukunftsrobuste Ausrichtung, Vision und Strategie zu entwickeln und zu implementieren. So schafft sie die wichtigste Grundlage für Wettbewerbs- vorteile, wirksame Führung und großen nachhaltigen Erfolg für Unternehmen und Mitarbeiter. Impressum © FutureManagementGroup AG, 2015 Wallufer Straße 3a D-65343 Eltville Telefon: +49 (0)6123 60109 – 0 Telefax: +49 (0)6123 60109 - 29 office@futuremanagementgroup.com www.FutureManagementGroup.com Vorstand: Dr. Pero Mićić (Vorsitzender), Martin Ruesch Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Peter Mettler Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden Eintragungsnummer: HRB 17918 Umsatzsteuer-Ident.-Nr: DE 227 644 650 Bilder und Grafiken © iStock FutureManagementGroup AG Die Bilder und Grafiken in diesem Dokument sind urheberrechtlich geschützt. Bei weiterer Verwendung dieser Materialien setzen Sie sich bitte mit dem Rechteinhaber in Verbindung. ISSN: 2363-6734