SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 46
PIONEERING
    TECHNOLOGIES
         AUS DER WISSENSCHAFT
            IN DIE PRODUKT- UND
         TECHNOLOGIEINNOVATION

    DR. KAI NUMSSEN – SPINNER GMBH




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER GROUP:
    HIGH FREQUENCY PERFORMANCE WORLDWIDE

         SPINNER – Hochfrequenztechnik weltweit
         Märkte und Produktportfolios:
             Mobilfunk
             Rundfunk
             Radar- & Satellitensysteme
             Industrie & Wissenschaft
         Innovative Hochfrequenztechnik
             SWS: SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER Group

SPINNER – High Frequency Performance Worldwide




SPINNER Produktionsstätten                                                                  SPINNER Geschäftsführung

 1946 München (Deutschland)                                                                      Stephanie Spinner-König
   – Hauptsitz –
                                                                                                 Geschäftsführung seit 1990
 1966 Westerham (Deutschland)                                                                    Firmenerfahrung seit 1975

 1991 Lauenstein (Deutschland)                                                                            Katharina König
                                                                                                 Geschäftsführung seit 2010
 1995 Szekszárd (Ungarn)                                                                         Firmenerfahrung seit 2004
 1997 Atlanta (USA)                                     SPINNER Vertriebsniederlassungen
                                                         SPINNER Vertretungen
 2000 Shanghai (China)                                  SPINNER Produktionsstätten
 2010 São José dos Campos (Brasilien)                   1300 Mitarbeiter weltweit

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                        Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER Mobilfunk Portfolio

Passive Komponenten zwischen Basisstation und Antenne

                                                                           Steckverbinder (Marktführer mit Typ N
                                                                            und 7-16, DIN) und Jumper Kabel

                                                                           Überspannungsableiter für alle relevanten
                                                                            HF-Anwendungen

                                                                           Breitband-Verteiler und Koppler

                                                                           Vielfalt an Filtern, um Störungen zwischen
                                                                            benachbarten Systemen vorzubeugen

                                                                           Innovative Diplexer, Triplexer und
                                                                            Multiplexer für Innen- und Außenmontage
                                                                            Lösungen für Kombinationen aller
                                                                            Frequenzbänder zwischen
                                                                            0 und 2690 MHz (LTE)




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                         Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER Mobilfunk Portfolio

Zusammenschaltungs- und Verteilernetzwerke für Gebäude



MNCS® – Mobile Network Combining System




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER Rundfunk Portfolio

Rundfunkkomponenten und -netzwerke

                                                                           Alle passiven Komponenten zwischen
                                                                            Transmitter und Antenne

                                                                           Filter, Mehrsenderweichen
                                                                            (z.B. UHF Manifold, CIB – „Constant
                                                                            Impedance Balance”), Umschaltfelder,
                                                                            Widerstände, Rohrleitungssysteme,
                                                                            Schalter für analoge und digitale
                                                                            Signalübertragung




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                       Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER Radar & Satellite Portfolio

Komponenten für Radar & Satellitenkommunikation


                                                                           Koax- und Hohlleiter-Drehkupplungen für
                                                                            mobile und stationäre Radar- und
                                                                            Kommunikationssysteme

                                                                           Koax- und Hohlleiter-Komponenten für
                                                                            Richtfunkanlagen, statische und mobile
                                                                            Satcom- und CCTV-Systeme

                                                                           Optische Drehkupplungen (optische
                                                                            Drehübertrager von 1 bis 21 Kanälen)

                                                                           Sende- und Empfangsantennen sowie
                                                                            Speisekabel für Phased Array Antennen




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                        Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER Industry & Science Portfolio

Von Messtechnikkomponenten bis High-Power-Netzwerken

                                                                           Breite Palette hochpräziser, passiver
                                                                            Komponenten für Labore, Mess- und Prüf-
                                                                            einrichtungen, Präzisionssteckverbinder,
                                                                            Messadapter, Kalibrier-Kits
                                                                           Koaxkabel, Dämpfungsglieder und
                                                                            Zubehör
                                                                           HF-Komponenten für MRI
                                                                           R14- und R32-Hohlleiter- sowie
                                                                            6 1/8″- bis 14"-Rigid-Line-Komponenten
                                                                            und -Netzwerke




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                        Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER – Innovative Hochfrequenztechnik

SPINNER-Kernkompetenzen


    Kerngeschäft:
    qualitativ hochwertige und anspruchsvolle
    Komponenten und Systeme der
    Hochfrequenztechnik


         Wettbewerbsdifferenzierung
         durch Qualität und Performance
         sowie engen Kundenkontakt für
         beste Lösungsangebote                                       Anspruch und Mission Statement:
                                                                     SPINNER setzt Maßstäbe in der Hochfrequenztechnik

Aktive Beobachtung von
Marktentwicklungen                       Technische Kompetenz
und Trends der                                                                                                 …
Kundenbedarfe                                                                   Beherrschen
                                                                                anspruchsvoller,
                                                  Innovation:                   überlegener Technologien
                       Langjährige                Innovative Produkte
…                      Erfahrung                                                                                      …
                                                  und Leistungen              Neue Technologien,
                                                                              innovative HF-Konzepte


Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                            Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
SPINNER – Innovative Hochfrequenztechnik

SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching
                      f
    -βc/2                            +βc/2
                                                                          Shrinking Passive RF Components
                                                                          o The size of most RF components depend on the wavelength λ which is
                                                                            usually determined by the operating frequency via λ = c/f
                                                                           SWS shrinks the wavelength at the given operating frequency thus
                                             TEM                            allowing reduction of size

 Dispersion                                  stopband
                                                                          Tailoring Dispersion Relations
 Diagram                                                                  o Conventional λ–dependent coaxial structures only work at a given
                                                        passband            frequency and odd multiples of it owing to the rigorous relation between
                                                                            frequency and wavelength
                                                                           SWS enables flexible dual-band use of a component as it allows
                                                                            bending of the relation between frequency and wavelength
                            fop: operating
                                frequency                                 Generating Pass Bands and Stop Bands
                                                                           SWS structures can be designed to support frequency selectivity as it
                                                                            renders possible to generate pass bands and / or stop bands

              λTEM=c/fop               β=2/λ
                                                                          Overcoming Thermal Limitations of Power Rating
       λLH < λTEM   → Wavelength shrinking                                o Insufficient heat transfer from inner to outer conductor owing to low
                                                                            thermal conductivity of dielectrics restricts power handling capability of
                                                                            rigid line components
                                                        lTEM               SWS strongly increases thermal coupling of inner and outer conductor

                                    l LH                                  Suspending Higher Order Mode Disturbance
                                                                          o Cut-off frequencies of higher order modes (HOM) limit the usable
                          From 1D Metamaterials to SWS:                     frequency range
                          Pioneering technology enabling                   SWS can create wide monomodal TEM bands above HOM cut-off
                          unprecedented novel capabilities                  frequencies by introducing band gaps disabling HOM propagation and
                                                                            thus allowing "over-moded" operation w/o any HOM disturbance

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                        Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Technology Push vs. Demand Pull

Erkenntnis und                                                                                 Entwicklung der technischen Möglichkeiten
Verständnis der
Naturgesetze
                                                                                              Technologietrends (vgl. z.B. TRIZ-Entwicklungsgesetze)
Wissenschaftlicher und
technologischer                                                                                         Technologische Entwicklung
Fortschritt
                                                   Megatrends beeinflussen Technologieentw.                                        Technische Entwicklung




                                                                                                          Systemtechnologieentw.
                   gesellschaftliche
 Umfeldfaktoren




                                                                                                                                   im Anwendungs(um)feld
                   politische                                                                                                                                   Technology Push
                   gesetzgeberische
                   ökonomische                                                                                                                     Innovation
                   ökologische                                                                                                                                  Demand Pull
                   technologische                                                                                                     Kundenwünsche, Nach-
Allg. Bedürfnisse                                                                                                                     frage im Marktsegment
              Selbstverwirklichung                                                                                                 Bedarfsentwicklung in den
            Individualbedürfnisse                                                                                                  Märkten, Markttrends
                  Sozialbedürfnisse
                                                 Megatrends
         Sicherheitsbedürfnisse
    Fundamentalbedürfnisse
Bedürfnispyramide nach Maslow
                                                                                               Entwicklung der Bedarfe

 Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                                                              Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Technology Push vs. Demand Pull

Erkenntnis und                                                                       Technology-Push-Innovation:
  Warum Pioniertechnologien erarbeiten?Entwicklung der technischen Möglichkeiten
Verständnis der                                                                       Neue Technologie schafft
  • Neue Technologie bietet die Chance, Lösungen zu lange bestehenden
Naturgesetze                                                                         Möglichkeit, bislang unerfüllbare
                                                 Technologietrends (vgl. z.B. TRIZ-Entwicklungsgesetze)Bedarfe zu
    Problemen und zur Erfüllung gewichtiger Bedarfe zu ermöglichen                   (bekannte oder latente)
Wissenschaftlicher und erster zu erarbeiten und zu beherrschen, eröffnet die         decken
  • Pioniertechnologie als
technologischer                                                                      
                                                           Technologische Entwicklung Chance auf radikale Innovation,
    Chance auf einzigartige und nachhaltige (weil nicht akquirierbare)
Fortschritt                                                                          die sogar neue Märkte entstehen
    Wettbewerbsvorteile , Vorsprung beim Ausnutzen für verschiedene
                                                  Megatrends beeinflussen Technologieentw.
                                                                                     lassen kann
                                                                        Technische Entwicklung
    Bedarfe/Märkte, (Umkehrung: Unterlassungsrisiko!)
                                                                                      Risiko, am
                                                                        im Anwendungs(um)feld Bedarf vorbeizulaufen




                                                                                             Systemtechnologieentw.
         gesellschaftliche
 Umfeldfaktoren




  • Oftpolitische sich bei der Erarbeitung von Technology-Push-Innovationen
          erschließen
                                                                                                      Technology Push
    unerwartete, weil nicht von Beginn an absehbare, zusätzliche Möglichkeiten
         gesetzgeberische
  • Eigenes Pioniertechnologie-Know-how schafft Voraussetzung für Ideen zu
         ökonomische                                                                      Innovation
         ökologische
    Durchbruchsinnovationen, die typischerweise aus der Kombination von zwei                          Demand Pull
         technologische
    neuartigen Einfällen hervorgehen                                                 Demand-Pull-Innovation:
                                                                             Kundenwünsche, Nach-
  • Stärkung des Markennamens (auch wenn bestehende Technologie der frage im Marktsegment und Aufgreifen von
Allg. Bedürfnisse                                                                     Erkennen
                                                                         Bedarfsentwicklung in (manifestem oder
    Umsatzträger bleibt und nicht von der Pioniertechnologie verdrängt wird)
      Selbstverwirklichung                                                           aktuellem den
     Individualbedürfnisse
  Aber zu beachten:                                                      Märkten, Markttrends oder künftig zu
                                                                                     latentem)
                                                                                     erwartendem Bedarf und Suche
       Sozialbedürfnisse
  • Risiko, dass Technologieentwicklung fehlschlägt od. zu wenig Potenzial bietet
                                          Megatrends                                 nach technischer Lösung dazu
    Sicherheitsbedürfnisse
  • Risiko, dass nicht genügend interessante Bedarfe gefundenen werden u. ggf.        Potenzial zumeist auf den
  Fundamentalbedürfnisse keine gesellschaftliche bzw. Markt-Akzeptanz findet
    dass die Technologie                                                             adressierten Bedarf beschränkt
Bedürfnispyramide nach Maslow
                                                  Entwicklung der Bedarfe             Innovationsvorsprung schwer
                                                                                     abzusichern
Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                               Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Kenntnis relevanter Bedarfe

                          Customer Centered Innovation Map | Outcome Driven Innovation
                                                   nach Anthony Ulwick | STRATEGYN
  Zweck: Tiefgründiges Verständnis der Bedarfe und Erfordernisse von Kunden erlangen
  Vorgehen:
    Erfassung der funktionalen Aufgabe (in allen Teilschritten), die aus Sicht des Kunden zu bewältigen ist,
      sowie des gewünschten Ziels, wie die Aufgabe in ihren Teilschritten idealerweise ausgeführt werden sollte
    Bewertung der Wichtigkeit und des gegebenen Erfüllungsgrades der Aufgabe in allen Teilschritten
  Ergebnis: "Opportunity Landscape" als Wegweiser zu Innovationen und als Bewertungsmaßstab für Ideen
                          1
        Erfüllungsgrad




                                                                      Grundvoraussetzungen,
                                   übererfüllt                        kaum Differenzierungs-
                         0,8                                                       potenzial     Kenntnis der „pain points“ der
                                                                                                 Kunden und der wichtigen, unter-
                         0,6                                                                     erfüllten Bedarfe (in der Zukunft)
                                                                                                 ist Voraussetzung,
                                                                               Chancen für
                         0,4
                                                                           nachhaltige und        um die erforderlichen „enabling
                                                                             Durchbruchs-        technologies“ rechtzeitig zu
                         0,2                                                 Innovationen
                                             bedarfsgerecht /                                    entwickeln bzw.
                                         angemessen bedient                 unterbedient
                          0
                                                                                                  um Technologien nach ihrem
                               0          0,2        0,4        0,6            0,8           1   Potenzial zur Erfüllung dieser
                                                                                 Wichtigkeit     Schlüsselbedürfnisse zu bewerten
  Unsere Ergänzung: "Commitment" abprüfen – wie viel eigenen Ressourcen-
   einsatz ist dem Kunden eine Verbesserung wert?

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                 Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Kenntnis relevanter Bedarfe

                         Customer Centered Innovation Map | Outcome Driven Innovation
                                   nach Anthony Ulwick | STRATEGYN
   Chancen-Matrix – nach Dr. Pero Mićić | Erfordernisse von Kunden erlangen
  Zweck: Tiefgründiges Verständnis der Bedarfe undFutureManagementGroup
  Vorgehen:
    Zweck: Gezielt Verknüpfungen herstellen zwischen Zukunftsfaktoren und den Gestaltungsfeldern,
    Erfassung der funktionalen Aufgabe (in allen Teilschritten), die aus Sicht des Kunden zu bewältigen ist,
     um Chancen für das eigene Unternehmen zu erkennen
      sowie des gewünschten Ziels, wie die Aufgabe in ihren Teilschritten idealerweise ausgeführt werden sollte
    Gestaltungsfelder sind die Aktionsmöglichkeiten in bestehenden und neuen Geschäftsfeldern
    Bewertung der Wichtigkeit und des gegebenen Erfüllungsgrades der Aufgabe in allen Teilschritten
    Zukunftsfaktoren sind treibende Kräfte zukünftiger Veränderungen
  Ergebnis: "Opportunity Landscape" als Wegweiser zu Innovationen und als Bewertungsmaßstab für Ideen
    Beispiel:
                         1
        Erfüllungsgrad




                                                                                           Gestaltungsfelder
                                                                                             Grundvoraussetzungen,
                  übererfüllt                                                                 kaum Differenzierungs-
                                         Strategie, Ausrichtung




     Zukunftsfaktoren
                                                                           Lösungen, Produkte,




                                                                                                                                    Lieferanten, Partner
                                                                                                                                                                                Kenntnis der „pain points“ der
                                                                           Leistungsangebote:




          0,8
     egatrends, Trends,                                                                                    potenzial
     Zukunftsannahmen,                                                                                                                                                          Kunden und der wichtigen, unter-
                                                                                                                                    Bezugsquellen:
     Systemtechnologische                                                                                                           Technologien
                                                                                                 Fähigkeiten




                                                                                                                                                           Ressourcen
          0,6                                                                                                                                                                   erfüllten Bedarfe (in der Zukunft)
                                                                                                               Prozesse



     Entwicklungen,
                                                                                                                          Systeme
                                                                           Services
                                                                  Märkte




     Marktentwicklungen (z.B. aus                                                                                                                                               ist Voraussetzung,
     Branchenreports) etc.                                   Chancen für


                                                                                                                                                                            …
                                                                                                                                                                        …
          0,4
                                         +     +      ! nachhaltige und
                                                              ? ?
                                                                                                                                                                                 um die erforderlichen „enabling
     Beschleunigung
                                                           Durchbruchs-                                                                                                         technologies“ rechtzeitig zu
     Komplexitätszunahme                 ?     +    + +! + Innovationen
                                                              + !
          0,2
     Demografischer Wandel
                              bedarfsgerecht /
                                         ◊   ◊!          ?                                                                                                                      entwickeln bzw.
                         angemessen bedient              unterbedient
     veränderte Marktstrukturen
            0
                                     + !       ◊              + ? ?                                                                                                              um Technologien nach ihrem
     Nachhaltigkeit
              0           0,2        ◊0,4◊     ◊ 0,6?       0,8 ◊ ◊ 1                                                                                                           Potenzial zur Erfüllung dieser
     Technologische Entwicklung      + +      +!    +          Wichtigkeit
                                                                  + ?                                                                                                           Schlüsselbedürfnisse zu bewerten
  Unsere Ergänzung: "Commitment" abprüfen – wie viel eigenen Ressourcen-
     Kostendruck                     ◊ !            + ! ◊ ? +! ?
    einsatz ist dem Kunden eine Verbesserung wert?
       ...

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                                                                                                Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Bewertung von Technologien | Kriterien

 Technologiebedeutung bzw. Differenz zwischen
 potenzieller und aktueller Technologiebedeutung                              Matrix-Darstellung zur Zuordnung von
                                                                              Handlungsempfehlungen (Normstrategien)
 • Anwendungsrelevanz (kommerzielle und
   strategische Bedeutung der Produkte, bei denen
   eine Technologie angewendet wird) und
 • Beitrag der Technologie (Kern der




                                                                                       Technologiebedeutung
   Produktfunktionalität / Unterstützung der                                                                         → Kenntnis der Bedarfe an
   Funktionalität / peripherer Beitrag)                                                                              technologischer Erneuerung

 Technologiegüte                                                                                              Wettbewerbsdifferenzial
                                                                                                              und Eignung der
 • Wettbewerbsdifferenzierungsrelevanz und                                                                    Technologie gehen
 • Eignung der Technologie (bzgl. Kosten, Qualität,                                                           speziell in die einzelnen
                                                                                                              Matrixfelder ein
   Ausschuss, Haltbarkeit, Produktperformance…)
                                                                                                                       Ressourcenstärke

 Entwicklungspotenzial
 Position im Technologie-Lebenszyklus (vgl. S-Kurven-
 Analyse):                                                                Ressourcenstärke
 • Schrittmachertechnologie (Entstehungsphase)                            Stärke der internen Kapazitäten bei der Anwendung
 • Schlüsseltechnologie (Entwicklungsphase)                               der Technologie
 • Basistechnologie (Reifephase)                                          • in der Produktentwicklung
 • Veraltende Technologie (Altersphase)                                   • in der Produktion (Fertigung, Montage)

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                                 Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Bewertung von Technologien | Kriterien

 Technologiebedeutung bzw. Differenz zwischen                                    Handlungsempfehlungen zu den Bewertungen
 potenzieller und aktueller Technologiebedeutung                                        nach folgenden Leitgedanken:
 • Anwendungsrelevanz (kommerzielle und
                                                                          • Ressourcenstärke soll proportional zur Technologiebedeutung sein
   strategische Bedeutung der Produkte, bei denen
                                                                          • auf Technologien mit großem Entwicklungspotenzial setzen
   eine Technologie angewendet wird) und                                  • bei hohem Technologiebeitrag eigene Ressourcenstärke nötig, keine
 • Beitrag der Technologie (Kern der                                        externe Beschaffung
   Produktfunktionalität / Unterstützung der                              • Wettbewerbsdifferenzial anstreben, Technologieeignung
   Funktionalität / peripherer Beitrag)                                     sicherstellen
                                                                          • Technologie substituieren, bevor Wettbewerebsdifferenzial oder
                                                                            Eignung negativ oder Technologie veraltet
 Technologiegüte                                                          • Aufwand nur an den wichtigsten Stellen treiben, Ressourcen-
 • Wettbewerbsdifferenzierungsrelevanz und                                  verbrauch bei Pflege potenzialarmer Technologien vermeiden
 • Eignung der Technologie (bzgl. Kosten, Qualität,                       • möglichst wenige Technologien mit möglichst großer Technologie-
   Ausschuss, Haltbarkeit, Produktperformance…)                             bedeutung (und gutem Entwicklungspotenzial) anstreben


 Entwicklungspotenzial
 Position im Technologie-Lebenszyklus (vgl. S-Kurven-
 Analyse):                                                                    Ressourcenstärke
 • Schrittmachertechnologie (Entstehungsphase)                                Stärke der internen Kapazitäten bei der Anwendung
 • Schlüsseltechnologie (Entwicklungsphase)                                   der Technologie
 • Basistechnologie (Reifephase)                                              • in der Produktentwicklung
 • Veraltende Technologie (Altersphase)                                       • in der Produktion (Fertigung, Montage)

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                     Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Bewertung von Technologien | S-Kurven-Analyse

Technology Readiness Assessment                                                                      S-Kurven-Analyse und Entwicklungspotenzial
Einstufung des Technologie-Reifegrads TRL in
der Entstehungs-/Entwicklungsphase zur             Zweck: Vorausschau auf den nächsten anstehenden Entwicklungsschritt und
Festlegung bzw. Abschätzung der                     Antizipation von Technologiesprüngen
Einsatzfähigkeit in Entwicklungsprojekten          Aktueller Stand auf der S-Kurve ist zu ermitteln z.B. anhand von Quantität und Qualität
      TRL 9: Qualifiziertes System mit              von Patenten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zufließende Kapital- und
      Nachweis des erfolgreichen Einsatzes          Fördermittel, Entstehung von "Ökosystemen" um eine neue Technologie, Profitabilität...
     TRL 8: Qualif. System mit Nachweis der
                                                                                          Ankündigung des        Wechsel zur
     Funktionstüchtigkeit im Einsatzbereich        Leistungsfähigkeit der Technologie
                                                                                                                                            …oder Koexistenz
                                                                                          Technologie-           substituierenden
     TRL 7: Prototypen-Demonstration im                                                   wechsels               Technologie                beider Technologie
     Einsatz (1-5 Jahre)
    TRL 6: Prototypen-Demonstration in
    der relevanten Einsatzumgebung
                                                                                                               Veralterung
   TRL 5 Versuchsaufbau-Validierung in
   der relevanten Einsatzumgebung                                                                      Reife
  TRL 4: Versuchsaufbau-Validierung im
  Labor                                                                                      Wachstum
  TRL 3: Nachweis der Funktionstüchtig-
  keit des Technologiekonzepts (5-13 J.)                                                Entstehung              Scheiternde
                                                                                                                Technologie-
 TRL 2: Beschreibung des Konzepts / der
                                                                                                                Alternative
 Anwendung einer Technologie
TRL 1: Beobachtung und Beschreibung                                                                                   kumulierter Aufwand
des Grundprinzips (8-15 Jahre)
Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                                                        Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Darstellung der strategischen Frühaufklärung | Vorgehen

                                                                                                 Technologie-
                               Informationen          Transferier-
        Thema                                                               Know-how             Entwicklung          Anwendung
                               beschaffen             barkeit
        erfassen                                                            erarbeiten           zur Anwen-           auf Produkte
                               (proaktiv)             erkunden
                                                                                                 dungsreife

   Erfassen eines          Gezielte Informa-       Erkundung der          Übertragung ins       Entwicklung von       Entwicklung von
   Themas mit ersten       tionsbeschaffung        Übertragbarkeit des    Anwendungsumfeld,     anwendungsreifen      Produkten auf Basis
   Informationen und       aus allen geeigne-      Themas ins eigene      Identifizierung der   Technologie-          der neuen
   Beschreibungen,         ten Quellen             Anwendungsumfeld,      Anwendungschan-       Konzepten             Technologie bzw.
   Zuordnung auf dem       (Konferenzen,           Sondierung der         cen und Heraus-       („building blocks“)   unter Verwendung
   Zeitstrahl, Angabe      Experten, Publika-      grundsätzlichen        arbeiten der zu       für die Produkt-      der „building
   möglicher Ver-          tionen…), interne       Möglichkeit und        adressierenden        entwicklung           blocks“
   knüpfungen              Bekanntmachung          potenzieller           Nutzen / Vorteile,
                           der Fokusthemen,        Chancen                Erkennen und
                           e2.0-Diskussions-                              Adressieren von
Ausrichten an              foren                                          Hemmnissen / zu
Bedarfen und                                                              überwindenden
                                                     Einschätzen bzw.
Erfordernissen,                                                           Schwierigkeiten
                                                     Bewerten
s.o.
                                                     und Priorisieren



    Abnahme der Anzahl der fokussierten Themen

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                  Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Darstellung der strategischen Frühaufklärung
                                                                                      Transferierbarkeit           Anwendungsreife
                                             Erfasste Themen aus
Links zu:
                                             Technology Foresight                   Fokusthema Know-how-Erarbeitung Technologieentw.
  Kurzdarstellung (als Exzerpt aus           (Technologien zur
                                             Produkterstellung)
  gesammeltem Informationsmaterial)

  e2.0-Diskussionsforen




                                                          Technology
                                                                            Beispiel-               Darstellung über der
                                                                                                    (mitlaufenden) Zeitachse




                                                                            hafte Dar-
                                             schnitts-
                                             themen

                                                          Market / Demand
                                             Quer-




                                                                            stellung
                                             Geschäfts-
                                             bereichs-
                                             Themen




                                             Erfasste Themen aus
                                             Market Intelligence
                                             (Frühaufklärung
                                             künftiger Bedarfe)               evaluation   test   planning early adoption major adoption phaseout


 Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                       Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Strategische Verankerung: Darstellung der strategischen Frühaufklärung
                                           Transferierbarkeit           Anwendungsreife
 Erfasste Themen aus                                     Produktportfolios →                       Zukunftstechnologien



                                 Bei-
 Technology Foresight                    Fokusthema Know-how-Erarbeitung Technologieentw.          zur Erfüllung der        Innovations-PMM:
 (Technologien zur                                              Technologie-Produkt-
                                                                                                   technologischen          Darstellung der
 Produkterstellung)                                             Matrix (TPM):
                                                                                                   Innovationsbedarfe       (technologischen)
                                                                Zuordnung der
                                                                                                                            Innovationsbedarfe
                                                                Technologiethemen
                                                                                                                            [aus Technologie-
               Technology




                                                                zum Produktportfolio
                                                                                                                            bewertung] auf der
                                                                                                                            PMM



                                 spielhafte              Darstellung über der
                                                         (mitlaufenden) Zeitachse
                                                         Produktportfolios →                         ↑
                                                                                                Märkte
                                                                                                           Produktportfolios →


                                 Darstel-
  schnitts-
  themen




                                                                                                Märkte
               Market / Demand
  Quer-




                                                                                                     ↓
  Geschäfts-




                                                                                                                               Produkt-Markt-
  bereichs-




                                                                                                     Abgleich
  Themen




                                 lungen
                                                                                                                               Matrix (PMM):
                                                                                                     Zukunfts-                 Darstellung der
                                                                                                     entwicklung               strategischen
                                                                         Zuordnung der
                                                                                                     und Strategie             Ausrichtung
  Erfasste Themen aus                                                    Bedarfe und Markt-
  Market Intelligence                                                    entwicklungen zu
  (Frühaufklärung                                                        den betroffenen
  künftiger Bedarfe)               evaluation   test                     Produkten
                                                       planning early adoption major adoption phaseout


Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                       Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Pionierpotenziale identifizieren: Quellen für aufkommende Technologien

                                                        Austausch mit Experten                         Technologietransfer- /
                                                        (Universitäten, Hochschulen, Forschungs-
                                                        einrichtungen)                                 Patentagenturen


                                                            Fachkonferenzen
                                                                                                             Patentanalyse
                                                                                                             (Patentanwaltskanzleien,
                                                                                                             www.depatisnet.de)
  Förderschwerpunkte (BMBF:
  Hightech-Strategie, EU: FP7)                                                           Wissenschaftliche Publikationen
                                                Blogs, Branchen-Websites,                und Magazine
                                                Foren


                                                                                                                         Interner
 Technologie-Reports, Zukunfts-                                                                                           Experte
 studien, Industrie- und
                                                                                                                   als Vermittler
 WissenschaftsRoadmaps                         Zukunftsmanagement-Berater
                                               (z.B. FMG-
                                               FutureNet)


Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Pionierpotenziale identifizieren: Einschätzen von Potenzialen neuer Technologien

                                                        Einzigartigkeit + Stärke
                                                        der (erwarteten) Möglichkeiten der
                                                        Technologie, mögliches
                                                        Alleinstellungsmerkmal / USP          Akzeptanzrisiken
                                                        Transferierbarkeit                     gesellschaftliche
                                                        Entstehungsphase gerade reif genug     marktbezogene
                                                        für Übertragung ins Anwendungs-/       unternehmensinterne
                                                        Unternehmensumfeld

Bewertungskriterien:
                                          Unterlassungsrisiko
Strategisch:                               strategisch
• Wettbewerbsdifferenzial                  kommerziell
• PMM
• iPMM (technologischer Innovationsbedarf bzgl. PMM)
• Technologie-Bewertungskriterien (s.o.)
                                                                                                            Interner
Kommerziell:                                                                                                 Experte
• Aufwand zur Entwicklung (schwer zu beziffern)
• Wirkung auf (Entwicklungs- und) Herstellkosten von Produkten
                                                                                                      als Vermittler
  (vorab kaum zu beziffern)
• Umsatz mit (vermutl.) betroffenen Produkten
• Wert des erwarteten Vorteils (Mehrwert v. Produkten, Einsparung etc.)

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                      Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Innovationsimpulse generieren: Methoden


                                                                                   Serendipity
                                                                                   Stimulationsfaktoren:
                                                                                   • Interne Kommunikation (mit
                                                                                     Experten, in F&E-Meetings,
                                                         Synektische Übertragung
                                                                                     mittels Social Software), so dass
                                                         Abbildung ins               ein guter Einfall zum anderen
                                                         Unternehmensumfeld          kommen kann
                                                         durch Abstraktion und     • Freiräume, um sich mit einem
                                                         Erstellen von Analogien     neuen Thema befassen zu können
                                                                                   • Mindset
     CATO-Cube-Methode
     SPINNER-Methode, um gezielt Technology-
     Push-Innovationen zu erzeugen, d.h.
     neuartige, technologische Effekte
     einzusetzen, um neue oder verbesserte
     Anwendungen zu kreieren oder radikal
     neuen Nutzen zu schaffen.




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Innovationsimpulse generieren: Methoden | CATO-Cube-Methode

Der CATO-Cube für Technology-Push-Innovationsideen:
1. Das Neuartige wertfrei erfassen: Welche neuartigen Möglichkeiten und Eigenschaften zeigt der auszunutzende
 Effekt? → CAPABILITIES
2. Würfel aufbauen mit den drei Achsen:
 C – CAPABILITIES (s.o.)
 A – APPLICATIONS: Anwendungen, z.B. Produkte / Produktelemente, auf die der Effekt anzuwenden ist
 T – TRENDS: Trends, allgemeine Entwicklungsrichtungen und –tendenzen im betrachteten technischen Gebiet
3. Absichtliche Verknüpfungen in allen drei Ebenen herstellen, um neuartige "OPPORTUNITIES" zu finden:
 C-A: Was ergibt sich, wenn die neuartige Eigenschaft X für die Anwendung Y / zur Erstellung des Produkts Y verwendet
 wird? Was kann daran nützlich oder vorteilhaft sein?
 C-T: Kann eine neuartige Eigenschaften dazu dienen, einem Trend zu entsprechen?
 A-T: Welche Trends sind für welche Anwendungen relevant?
4. Welche weiteren Untersuchungen sind durchzuführen, um die gefundenen "Opportunities" umzusetzen?

                                                                                    Anregungen / Quellen:
                                                                                    - Chancen-Matrix von Dr. Pero Mićić (FMG), proaktive
                    CAPABILITIES →




    Eigenschaft 3                                                                     Herstellung von Verknüpfungen zwischen Feldern, in
                                                                                      denen die Zusammenhänge nicht offensichtlich sind
    Eigenschaft 2                                                                   - Checklisten: Osborn-Liste bzw. SCAMPER und das
                                                      Trend 3, z.B. Komplexität       Systematic Inventive Thinking (SIT), an Produkten
    Eigenschaft 1                                  Trend 2, z.B. Miniaturisierung
                               APPLICATIONS →   Trend 1, z.B. Dematerialisierung
                                                                                      bestimmte (radikale) Änderungen vornehmen und
                                                                                      das Nützliche an dem Ergebnis herausarbeiten

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                       Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Anwendung der CATO-Cube-Methode

Vorgehen bei der Anwendung der CATO-Cube-Methode (1)

  Darstellung der neuen Technologie / des neuartigen Effekts / der neuartigen Fähigkeit /
   Möglichkeit → CAPABILITIES
   ▫ zunächst Herausarbeitung der Neuartigkeit durch den / die (techn./wissenschaftl.)
     Experten (geschieht bei der Vorbereitung des Workshops)
   ▫ Fokus: Was ist anders / ungewöhnlich / neuartig (ohne Wertung!) an dem neuen Effekt /
     der neuen Technologie im Vergleich zum Bestehenden?
   ▫ bei Vorstellung der Neuartigkeiten und Besonderheiten gegenüber den Workshop-
     Teilnehmern auf Verständlichkeit achten, visualisieren, Verständnis bei den Teilnehmern
     überprüfen

  Brainstorming zu Anwendungsmöglichkeiten
   ▫ soll gedankliche Auseinandersetzung mit den neuartigen Möglichkeiten befördern und die
     auf der Hand liegenden Ideen abschöpfen
   ▫ dabei Brainstorming-Grundregeln einhalten:
     ▫ Der Phantasie freien Lauf lassen
     ▫ Möglichst viele Ideen in kurzer Zeit
     ▫ Keine Kritik oder Wertung an geäußerten Ideen
     ▫ Aufgreifen und Weiterentwickeln der Ideen von anderen Teilnehmern
   ▫ hilfreich: mit kurzen „Aufwärmübungen“ zum Querdenken anregen
Die CATO-Cube-Methode                                                         Dr. Kai Numssen, Jörn Schimmel
Anwendung der CATO-Cube-Methode

Vorgehen bei der Anwendung der CATO-Cube-Methode (2)

  Auswahl der zu betrachtenden Anwendungsfelder → APPLICATIONS
   ▫ z.B. Produktgruppen, Building Blocks o.Ä.

  Darstellung der Trends und Entwicklungsrichtungen → TRENDS
   ▫ Zusammenstellung der wichtigsten Trends / Tendenzen / Entwicklungsrichtungen /
     Entwicklungen der Bedarfe, die im betrachteten Umfeld relevant sind
   ▫ entweder in der Vorbereitung oder als Gruppenarbeit beim Workshop
   ▫ Orientierungsmöglichkeiten: TRIZ-Entwicklungsgesetze, Megatrends, Anstreben der Idealität
     gemäß dem Idealitätsquotienten
                                                                                      S ai Fi·Qi + S bj Nj
                                                         Idealitätsquotient    I =   ────────────────
                                                                                      S Km + S gn Sn
                                                          F = Funktion, Q = Qualität, N = zusätzl. Nutzen,
                                                          K = Kosten, S = Systemschaden,
                                                          a, b, g: Koeffizienten



  Betrachtung der Ebene APPLICATIONS – TRENDS
   ▫ Welche Entwicklungsrichtungen sind für welche Produktgruppen besonders relevant?
     (Kann evtl. schon bei der Vorbereitung des Workshops erarbeitet werden)

Die CATO-Cube-Methode                                                             Dr. Kai Numssen, Jörn Schimmel
Anwendung der CATO-Cube-Methode

Vorgehen bei der Anwendung der CATO-Cube-Methode (3)

  Gezielte Verknüpfung der „CAPABILITIES“ mit den „APPLICATIONS“ sowie mit den „TRENDS“
   → OPPORTUNITIES
   ▫ Was passiert, wenn die Eigenschaft 1/2/3… des neuen Effekts / der neuartigen Möglichkeit zur
     Erstellung des Produkts A/B/C… angewendet wird? Was ist daran gut / nützlich?
   ▫ Wie kann die Eigenschaft 1/2/3… des neuen Effekts / der neuartigen Möglichkeit zu dem Trend /
     zu der Entwicklungsrichtung … beitragen? → Abbildung auf die „APPLICATIONS“ entsprechend dem
     vorangegangenen Punkt (Ebene „APPLICATIONS“ – „TRENDS“)

  Abschluss / Nachbereitung:
   ▫ Was muss an dem neuen Effekt / der neuen Technologie / der neuartigen Möglichkeit noch
     untersucht werden, um die Anwendbarkeit für die interessantesten der gefundenen
     „OPPORTUNITIES“ zu klären?
   ▫ Betrachtung der weiteren Anforderungen und Identifizierung von daraus resultierenden Aufgaben
     zur Weiterentwicklung der neuen Technologie, um die „OPPORTUNITIES“ zu realisieren
     Anwendungen neuer Technologien bieten nicht nur das Potenzial, bestimmte Eigenschaften zu verbessern bzw.
     gewünschte neue Features zu erreichen und somit Produkte der Idealität im Sinne des Idealitätsquotienten anzunähern,
     sondern bringen typischerweise auch weitere eher nachteilige Änderungen mit sich bzw. erfüllen nicht automatisch alle
     Spezifikationen, die auf Basis der konventionell angewendeten Technologie erreicht werden.
     Diese heiklen Punkte müssen früh identifiziert und bei der Entwicklung der neuen Technologie adressiert werden
     (erfolgskritisch!, daher ist es wichtig, diese Punkte zum Abschluss des Workshops oder in der Nachbereitung mit den
     jeweiligen Experten zu erarbeiten)
Die CATO-Cube-Methode                                                                           Dr. Kai Numssen, Jörn Schimmel
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies                                              These: Wer Nischen bedient, muss den Transfer
                                                                     der Forschungsergebnisse, die auf die
                                                                     Kernelemente der Systemtechnologien abstellen,
                                                                     hin ins eigene Geschäftsfeld selbst leisten…

Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld

                                                         1. Erkunden                                                   die besten Köpfe
                                                                                                                       einbeziehen
                                                         Realisierbarkeit des Innovationsimpulses prüfen
                                                                                                                       bei Misserfolg
                                                                                                                       nicht gleich auf-
                                                                          2. Chancen herausarbeiten                    geben, chancen-
                                                                          Vorteile, die auf Basis der neuen            orientiert analy-
                                                                          Technologie erreichbar scheinen, und         sieren, Teilerfolge
                                                                                                                       festhalten
                                                                          evtl. Implikationen klar herausarbeiten
                                                                                                                       profunde
                                                                          und kommunizieren                            Herangehensweise
3. Anwendungen adressieren
überlegen, in welchen Anwendungen die Vorteile                                5. Technologieentwicklungsaufwand hebeln
den stärksten Nutzen (Mehrwert für den Kunden)                                auf Übertragbarkeit, Skalierbarkeit, Reproduzierbarkeit
bringen können (und evtl. Implikationen keinen                                Wert legen, neue technologische Basis schaffen
Nachteil erzeugen),
daraus das angestrebte Wettbewerbsdifferenzial /                             6. Nachhaltigkeit sicherstellen
USP als Entwicklungsziel formulieren
                                                                             Übergabe (+ Annahme!) der erstellten "building blocks" /
 4. Anwendungsbezogene Anforderungen berücksichtigen                         technologischen Konzepte etc. ans Product Development
 evtl. ungünstige Implikationen der neuen Technologie in der
 adressierten Anwendung kritisch betrachten,
 anwendungsbezogene Anforderungen, die die bisher genutzten
 Technologien erfüllen, berücksichtigen
 Ausarbeitung auch auf die Erfüllung dieser Anforderungen ausrichten
Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                  Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Transformation vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung

Chancen-Matrix – nach Pero Mićić | FutureManagementGroup
Erkennen und Fokussieren von Innovationspotenzialen (z.B. bei der Anwendung einer Pioniertechnologie auf Produkte)
                                                                                                                                                   Gestaltungsfelder: Phasen des Produktzyklus‘
                                  S ai Fi·Qi + S bj Nj




                                                                                                                                                                                           Lösungserstellung
 Idealitätsquotient: I =          ───────────────




                                                                                                                                                                                                                                                                             Inbetriebnahme
                                                                                                                                           Kaufabwicklung
                                    S Km + S gn Sn




                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Austausch/Abbau Deinstallation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sorgung, Recycling Entsorgung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Anpassung
 F = Funktion, Q = Qualität, N = zusätzl. Nutzen,




                                                                                 Definition




                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Wartung
                                                                                 Lösungs-




                                                                                                                                                                                                                                       Logistik




                                                                                                                                                                                                                                                                                               Betrieb
 K = Kosten, S = Systemschaden,
 a, b, g: Koeffizienten




                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Anpassung (z.B. für
                                                             Bedarfserkennung




                                                                                                                                                                                                                                                                        Montage, Prüfung




                                                                                                                                                                                                                                                                                                         neue Standards),
                                                                                                                Lösungsauswahl




                                                                                                                                                                                                                                        interne Logistik
                                                                                Bedarfsanalyse




                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Zerlegung, Ent-
                                                                                                 Lösungssuche


                                                                                                                                 Lösungskauf




                                                                                                                                                                                      Beschaffung
                                                                                                                                                                        Entwicklung




                                                                                                                                                                                                                                                                        Installation,
                                                                                                                                                                                                                                                           Verwaltung
                                                                                                                                                            Bezahlung




                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Upgrades
                                                                                                                                                                                                               Fertigung

                                                                                                                                                                                                                           Lieferung
 Zukunftsfaktoren:




                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wartung
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Nutzung
                                                                                                                                                                                      externe
 Dimensionen:




                                                                                                                                                                                                                                                                        etc.
 Zeit | Qualität | Kosten | Ökologie
 Beschleunigung
 (Verbesserung der) Güte der Eigenschaften:
 Performance, Design, Sicherheit, Zuverlässigkeit,
 Langlebigkeit, weitere (value proposition, customization,
 "getting the job done", design, brand/status, risk
 reduction, accessibility, convenience/usability)                                                                                                                                                                            Legende:
 Reduzierung interner Kostentreiber                                                                                                                                                                                          grün: im Fokus der Innovation,
 Reduzieren von Kostentreibern beim Kunden                                                                                                                                                                                   zu verbessern
 Trend "Lean", Vermeidung von "Muda"                                                                                                                                                                                         blau: soll (mindestens)
 Green RF / Umweltschonung:                                                                                                                                                                                                  unverändert gut bleiben
 Energieeinsparung u. CO2-Bilanz; Ressourcen-Schonung                                                                                                                                                                        gelb: Spielraum
 beim Material-Einsatz, Schadstoff-Vermeidung uvm.
Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                                                                                                                                                                                 Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Know-how erarbeiten und schützen: Umgang mit IP

FTO-Analyse
• Suche nach Patenten / Schutzrechten, die den eigenen Spielraum einschränken (ggf. Lizensierung)
• Stand der Technik recherchieren

Patentanmeldung
• Zur Absicherung des Wettbewerbsvorteils Patentschutz für                  Geheimhaltung
  patentierbare Ergebnisse anstreben, wenn diese dem                        • Insbesondere Prozess- und Erfahrungswissen
  Wettbewerb zugänglich werden können (z.B. durch                             geheim halten (ist für Wettbewerber i.d.R. nicht
  Reverse Engineering von Produkten) (und wenn ggf.                           zugänglich), z.B. Auslegung, Entwicklung und Design
  Patentverletzung nachweisbar wäre)                                          sowie Herstellung von Produkten, spezielle „Kniffe“
• Kosteneffizienz durch Beschränkung auf Schlüsselmärkte                    • Gefahr der späteren Parallelerfindung durch
• ggf. Erhöhung des Unternehmenswertes und der Kapital-                       Wettbewerber
  beschaffungsmöglichkeiten; strategische Bedeutung, FTO
• Nachteil beachten, dass Anmeldeschrift (auch bei                                       Kommunikationsregeln
  Nichterteilung des Patents!) nach 18 Monaten offengelegt
                                                                                         Festlegung, welche Erkenntnisse nach
  wird
                                                                                         außen (gegenüber Kunden,
                                                                                         Kooperationspartnern, Experten etc.)
Markenanmeldung
                                                                  Schutzstrategie        bzw. intern (von welchem
• zur Technologievermarktung (Ausbau des                                                 Projektbeteiligten) offenbart werden
                                                                rechtzeitig festlegen
  Wettbewerbsvorteils)                                                                   dürfen bzw. sollen
                                                                  und konsequent
• zum Produktschutz nach Ablauf von Patenten
                                                                     umsetzen

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                             Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Förderungen nutzen

                                                                                                    Nebeneffekte:
Fördergelder akquirieren
                                                                                                     Interne
• Förderquote bis 50% für Technologieprojekte möglich (keine Förderung für Produktentwicklung)        Wertschätzung
• Richtige Auswahl eines geeigneten Förderprogramms wichtig                                          Absicherung der
       • EU / Bund / Land                                                                             Ressourcen-
                                                                                                      allokation
       • Solo oder in Kooperationen
       • Projektpartner aus der Forschung und/oder entlang der Wertschöpfungskette                  Vorteil bei
• dazu Technologieentwicklungspipeline hilfreich, um gezielt Projekte auszuwählen, die ohnehin      Einbindung von
  anstehen und Förderpotenzial bieten → keine Verzögerung der Projekte (denn Förderprojekte         Kunden in
  dürfen erst nach Bewilligung bearbeitet werden und Bewilligungsprozess kann Monate dauern);       Kooperationen!
  außerdem ist eine kontinuierliche Beantragung möglich (aus der Pipeline heraus)
• Administrativen Aufwand nicht unterschätzen
• Einschränkung der Flexibilität der Projektsteuerung!

Beratungsangebote nutzen
• Unterstützung durch IHK, in Bayern: Haus der Forschung, KME - Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH uvm.
• außerdem kommerzielle Anbieter wie SBM (Service und Beratung für den Mittelstand GmbH), die
  Antragsabwicklung gegen Provision übernehmen

Geförderte Kooperationsprojekte
• NDA in Anbahnungsphase
• IP-Rechteverwertung vertraglich regeln

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                 Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Prozesse und Vorgehensweisen:
• Strategische Ausrichtung, Kenntnis von Bedarfen und strategischen Zielsetzungen
• vorausschauender Projektstart beim Erarbeiten von „Enabling Technologies“ für künftige Bedarfe
• Technologieentwicklung entkoppelt von Produktentwicklung durchführen (v.a. wegen Umsetzungsunsicherheiten bzgl.
  Zeit und Kosten)
• Innovationsprozess anders als (effizienzorientierter) Produktentwicklungsprozess, Fehlertoleranz
• Auf dem schon erarbeiteten Stand der Wissenschaft ansetzen, erwartete Weiterentwicklungen in Betracht ziehen,
  aber nicht „einpreisen“
• bei der Fokussierung auf das Nutzbarmachen der neuen Technologie frühzeitig auch potenzielle Nachteile und
  Nebeneffekte erkennen und adressieren, nicht nur auf den vorteilhaften Effekt konzentrieren
• Implementierung eines Projektmanagements
• Begeisterung erzeugen für den möglichen Technologiesprung
• Die neue Technologie in der Produktentwicklung nachhaltig verankern: Umsetzung der Technologie in der Linie und
  bei der Vermarktung begleiten, bei Erweiterungen der Basis und ersten Produktentwicklungen mitwirken, „gezieltes
  Umstellen auf neue Technologie, Ausphasen der alten, ggf. gezieltes „Entlernen“ von Entwicklungsschemata
• Das bei der Umsetzung der Technology-Push-Innovation erarbeitete Know-how hebeln, indem aus den neuen
  Erkenntnissen weitere Innovationspotenziale generiert werden

Strukturen                                           Ressourcen
• Abgrenzung von operativen Bereichen /              • starre Budgetregelungen oder Zeitfristen (wie bei inkrementellen
  produktbezogener Entwicklungsarbeit                  Innovationen) ungeeignet
• Freiräume zum Ausprobieren!                        • Ressourcenallokation sicherstellen (kein Aufschub durch Ressourcenabzug)

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                          Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

  Menschen                                                                Unternehmenskultur
  Mindset: Offenheit, Optimismus, chancenorientiertes                     Toleranz gegenüber Fehlern und Misserfolgen
  Denken, Kreativität…                                                    Aufgeschlossenheit / Begeisterung für Neues
  Team: Ideengeber, Umsetzer, Kritiker?, keine Skeptiker                       Kommunikation
  und Neinsager                                                                intern und extern:
  Die richtigen Leute auswählen:                                               Mitdenker gewinnen, Ideen vieler Köpfe einbe-
  • höchste bzw. passende Qualifikation                                        ziehen, Gedankenaustausch stimulieren, Basis
  • Fähigkeit, am „fuzzy front end“ arbeiten zu können                         verbreitern (anfangs schwerfällig, lohnt sich aber
    („innovation minds“!)                                                      beim Weiterentwickeln, speziell in Richtung
  • Mut und Vertrauen, dass man auch zu                                        Anwendungen),
    Aufgabenstellungen, die bislang so noch nie                                konstruktive Kritik annehmen, von destruktiver Kritik
    bearbeitet worden sind und bei denen sich nicht von                        nicht beirren lassen
    vornherein schon eine Lösung abzeichnet, erfolgreich                       intern: Begeisterung erzeugen (insbes. auch bei GF
    Lösungen finden wird (=> Fähigkeit,                                        und Sales & Marketing)
    Herausforderungen anzunehmen, "thinking outside                            extern: festgelegte Geheimhaltungsregeln beachten
    the box")
  • Frustrationstoleranz: der Transfer von                                Vermittler zwischen Wissenschaft und F&E im
    wissenschaftlichen Neuerungen zu innovativen                          Unternehmen (mit wissenschaftlichem Background und
    Lösungen wird nicht immer gelingen (dennoch den                       Kommunikationsfähigkeit, muss erklären können!),
    Erkenntnisgewinn als Erfolg schätzen!)                                (z.T. auch Ansprechpartner für Technologietransfer bei
                                                                          Forschungsinstituten eingerichtet)

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                               Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies

Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung: Mindset und Aufmerksamkeit

  world-famous awareness test                                            The monkey business illusion
   from Daniel Simons and Christopher Chabris




   www.the invisible gorilla.com

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                        Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies @ SPINNER

Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology

Metamaterials:
Künstliche Gitterstrukturen mit
 Schwingkreisen als „Atomen“                                                                                                  Cloaking
Weisen negative dielektrische und
 magnetische Parameter und einen
 negativen Brechungsindex auf
                                                                                               m
Ermöglichen:                                                                    ε < 0, μ > 0           ε > 0, μ > 0
                                                                                                                                         Hidden
rückwärts laufende elektromagne-                                                Plasma                Dielectrics              LHM
                                                                                                                                         Object
 tische Wellen („Linkshändigkeit“)
                                                                                                                       e
und Superlinsen (Auflösung viel                                              Metamaterials             Ferrites
 besser als Wellenlänge)
sowie „Cloaking“ (Tarnkappen)                                                  ε < 0, μ < 0            ε > 0, μ < 0



Erste Realisierung im Hochfrequenz-                                                                                           Superlinse
 bereich, Zielrichtung: Optik                               E                                  α        Vakuum
                                                                                                                                         n=-1
                                                                          S
                                                        k                                                   LHM
   1999: Metamaterial
                                                                H                                  β
                                                                                                                                         LHM




Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                                                    Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies @ SPINNER

Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology

Metamaterials:
Künstliche Gitterstrukturen mit
 Schwingkreisen als „Atomen“
Weisen negative dielektrische und
 magnetische Parameter und einen
 negativen Brechungsindex auf                                                 E
Ermöglichen:
rückwärts laufende elektromagne-
                                                                                      S
                                                                          k
 tische Wellen („Linkshändigkeit“)                                                H
und Superlinsen (Auflösung viel
 besser als Wellenlänge)                         1D-Metamaterial CRLH-TL:
sowie „Cloaking“ (Tarnkappen)                   eindimensionale Anordnung von
                                                  LC-Schwingkreisen
                                                 ungewöhnliche
                2002: 1D-Metamaterial             Dispersion (Zusammen-
                       CRLH-TL                    hang von Wellenlänge
                                                  und Frequenz)
                                                  mit Bandlücke und
   1999: Metamaterial
                                                  linkshändigem Bereich
                                                 Realisierung als Streifenleitung


Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies @ SPINNER

Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology

Ansatz und Proof of Principle:                                                                       f
                                                                                       -βc/2                        +βc/2


        LL     CR

                                                                                                                    Dispersion
                                                                                                                    Diagram
  2CL LR/2   LR/22C
                    L



                                                                                                              Band gap

                                                                                                              fop
                                                                 lTEM

                                         l LH                                                                        β=2/λ
                                                                                                 λTEM=c/fop
                                                                 2008: Erkunden +        λLH < λTEM => Wavelength shrinking
                    2002: 1D-Metamaterial                     Transferieren: CRLH-RL
                           CRLH-TL
                                                 2006: Informieren                Idee: CRLH-Struktur in Koaxialleiter-
                                                 über Metamaterial                Technologie umsetzen, um Wellenlängen
   1999: Metamaterial
                                                                                  und damit Komponenten zu verkürzen



Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                          Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Pioneering Technologies @ SPINNER

Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology

conventional stepped-                                           zu adressierende Anwendungen:
 impedance LP filter
                                                                          Mindmap diverser
        LL     CR
                                          compact SWS                      Anwendungs-
                                         low-pass filter                   möglichkeiten
                                                                                                       Erweiterung auf andere
  2CL LR/2   LR/22C
                    L                                                                                  Metamaterial-Themen mit
                                                                                                       Innovationspotenzial

                                                                                                                   2012:
                                                                                2009: NZ-Metamaterial
Produktbeispiel mit SWS-Saturn: Tiefpassfilter                   lTEM                                          Sondierung ALIS
                                                                             2009: Building Block
                                         l LH                               SWS-Merkur, 1. Produkt
                                                                 2008: Erkunden +         2010: SWS-
                    2002: 1D-Metamaterial                     Transferieren: CRLH-RL        Saturn
                           CRLH-TL
                                                 2006: Informieren                     2010: Patentanmeldungen
                                                 über Metamaterial
   1999: Metamaterial
                                                                      2008: Name SWS                   2011: Markenname SWS



Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin                              Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
PIONEERING TECHNOLOGIES:
    AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION

     Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und
      disruptiver Technologien
     Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse
      entwickeln
     Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld
      und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung
     Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von
      Technology-Push-Innovationen
     Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur
      SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology

    VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin   Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!



HIGH FREQUENCY PERFORMANCE WORLDWIDE

     Dr. Kai H. E. Numssen
     Leiter Innovationsmanagement
     Head of Innovation Management

     SPINNER GmbH
     Aiblinger Str. 30
     83620 Westerham
     Germany

     Tel.: +49 (8063) 971-3486
     Fax: +49 (8063) 971-3149

     E-Mail: kai.numssen@spinner-group.com
     Web: www.spinner-group.com




                WWW.SPINNER-GROUP.COM

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Meinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social Media
Meinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social MediaMeinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social Media
Meinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social MediaUbermetrics Technologies GmbH
 
Tabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-EmsTabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-EmsSCM Fussball
 
TOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itens
TOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itensTOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itens
TOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itensCaribe Tecnologia
 
mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.
mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.
mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.hgtice
 
Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12
Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12
Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12Joël Plumey
 
2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...
2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...
2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...OECD_NAEC
 
Tabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. Spieltag
Tabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. SpieltagTabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. Spieltag
Tabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. SpieltagSCM Fussball
 
Ilustraciones para diplomado competencias montiel
Ilustraciones para diplomado competencias montielIlustraciones para diplomado competencias montiel
Ilustraciones para diplomado competencias montielTrisha Montiel
 
Tabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-EmsTabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-EmsSCM Fussball
 
Mehr Performance für WordPress - WPFra
Mehr Performance für WordPress - WPFraMehr Performance für WordPress - WPFra
Mehr Performance für WordPress - WPFraWalter Ebert
 
Decision Technologies ITP Services R1
Decision Technologies ITP Services R1Decision Technologies ITP Services R1
Decision Technologies ITP Services R1cstumpo
 
EMS-Dienstleistungen
EMS-DienstleistungenEMS-Dienstleistungen
EMS-DienstleistungenNicole Eisele
 
2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract
2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract
2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contractOECD_NAEC
 

Andere mochten auch (15)

Meinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social Media
Meinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social MediaMeinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social Media
Meinungsführerschaft und Kundenbeziehungsmanagement im Social Media
 
Tabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-EmsTabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 24. Spieltag Landesliga Weser-Ems
 
TOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itens
TOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itensTOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itens
TOTVS ECM byYou - Solicitação Cadastro de itens
 
Einsatzgebiete von VR-Professionals in der Wirtschaft
Einsatzgebiete von VR-Professionals in der WirtschaftEinsatzgebiete von VR-Professionals in der Wirtschaft
Einsatzgebiete von VR-Professionals in der Wirtschaft
 
mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.
mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.
mégalopoles et métropoles dans les aires de puissance.
 
Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12
Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12
Projet bulletin avivo_2014_page_2_et_3_version x4-2008 du dimanche 12
 
Evonik2
Evonik2Evonik2
Evonik2
 
2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...
2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...
2014.03.18 - Seminar Invitation_Assessing the vulnerabilities of Social Insti...
 
Tabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. Spieltag
Tabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. SpieltagTabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. Spieltag
Tabelle Landesliga Bezirk Weser-Ems - Spieljahr 10/11 Niedersachsen 8. Spieltag
 
Ilustraciones para diplomado competencias montiel
Ilustraciones para diplomado competencias montielIlustraciones para diplomado competencias montiel
Ilustraciones para diplomado competencias montiel
 
Tabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-EmsTabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-Ems
Tabelle SC Melle 03 Fussball 23. spieltag Landesliga Weser-Ems
 
Mehr Performance für WordPress - WPFra
Mehr Performance für WordPress - WPFraMehr Performance für WordPress - WPFra
Mehr Performance für WordPress - WPFra
 
Decision Technologies ITP Services R1
Decision Technologies ITP Services R1Decision Technologies ITP Services R1
Decision Technologies ITP Services R1
 
EMS-Dienstleistungen
EMS-DienstleistungenEMS-Dienstleistungen
EMS-Dienstleistungen
 
2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract
2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract
2014.03.04 - Seminar Invitation_Revisiting the social contract
 

DTIM 2012 Pioneering Technologies - Kai Numssen --Abgabeversion

  • 1. PIONEERING TECHNOLOGIES AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION DR. KAI NUMSSEN – SPINNER GMBH Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 2. SPINNER GROUP: HIGH FREQUENCY PERFORMANCE WORLDWIDE  SPINNER – Hochfrequenztechnik weltweit  Märkte und Produktportfolios:  Mobilfunk  Rundfunk  Radar- & Satellitensysteme  Industrie & Wissenschaft  Innovative Hochfrequenztechnik  SWS: SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 3. SPINNER Group SPINNER – High Frequency Performance Worldwide SPINNER Produktionsstätten SPINNER Geschäftsführung  1946 München (Deutschland) Stephanie Spinner-König – Hauptsitz – Geschäftsführung seit 1990  1966 Westerham (Deutschland) Firmenerfahrung seit 1975  1991 Lauenstein (Deutschland) Katharina König Geschäftsführung seit 2010  1995 Szekszárd (Ungarn) Firmenerfahrung seit 2004  1997 Atlanta (USA) SPINNER Vertriebsniederlassungen SPINNER Vertretungen  2000 Shanghai (China) SPINNER Produktionsstätten  2010 São José dos Campos (Brasilien) 1300 Mitarbeiter weltweit Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 4. SPINNER Mobilfunk Portfolio Passive Komponenten zwischen Basisstation und Antenne  Steckverbinder (Marktführer mit Typ N und 7-16, DIN) und Jumper Kabel  Überspannungsableiter für alle relevanten HF-Anwendungen  Breitband-Verteiler und Koppler  Vielfalt an Filtern, um Störungen zwischen benachbarten Systemen vorzubeugen  Innovative Diplexer, Triplexer und Multiplexer für Innen- und Außenmontage Lösungen für Kombinationen aller Frequenzbänder zwischen 0 und 2690 MHz (LTE) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 5. SPINNER Mobilfunk Portfolio Zusammenschaltungs- und Verteilernetzwerke für Gebäude MNCS® – Mobile Network Combining System Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 6. SPINNER Rundfunk Portfolio Rundfunkkomponenten und -netzwerke  Alle passiven Komponenten zwischen Transmitter und Antenne  Filter, Mehrsenderweichen (z.B. UHF Manifold, CIB – „Constant Impedance Balance”), Umschaltfelder, Widerstände, Rohrleitungssysteme, Schalter für analoge und digitale Signalübertragung Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 7. SPINNER Radar & Satellite Portfolio Komponenten für Radar & Satellitenkommunikation  Koax- und Hohlleiter-Drehkupplungen für mobile und stationäre Radar- und Kommunikationssysteme  Koax- und Hohlleiter-Komponenten für Richtfunkanlagen, statische und mobile Satcom- und CCTV-Systeme  Optische Drehkupplungen (optische Drehübertrager von 1 bis 21 Kanälen)  Sende- und Empfangsantennen sowie Speisekabel für Phased Array Antennen Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 8. SPINNER Industry & Science Portfolio Von Messtechnikkomponenten bis High-Power-Netzwerken  Breite Palette hochpräziser, passiver Komponenten für Labore, Mess- und Prüf- einrichtungen, Präzisionssteckverbinder, Messadapter, Kalibrier-Kits  Koaxkabel, Dämpfungsglieder und Zubehör  HF-Komponenten für MRI  R14- und R32-Hohlleiter- sowie 6 1/8″- bis 14"-Rigid-Line-Komponenten und -Netzwerke Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 9. SPINNER – Innovative Hochfrequenztechnik SPINNER-Kernkompetenzen Kerngeschäft: qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Komponenten und Systeme der Hochfrequenztechnik Wettbewerbsdifferenzierung durch Qualität und Performance sowie engen Kundenkontakt für beste Lösungsangebote Anspruch und Mission Statement: SPINNER setzt Maßstäbe in der Hochfrequenztechnik Aktive Beobachtung von Marktentwicklungen Technische Kompetenz und Trends der … Kundenbedarfe Beherrschen anspruchsvoller, Innovation: überlegener Technologien Langjährige Innovative Produkte … Erfahrung … und Leistungen Neue Technologien, innovative HF-Konzepte Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 10. SPINNER – Innovative Hochfrequenztechnik SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching f -βc/2 +βc/2 Shrinking Passive RF Components o The size of most RF components depend on the wavelength λ which is usually determined by the operating frequency via λ = c/f  SWS shrinks the wavelength at the given operating frequency thus TEM allowing reduction of size Dispersion stopband Tailoring Dispersion Relations Diagram o Conventional λ–dependent coaxial structures only work at a given passband frequency and odd multiples of it owing to the rigorous relation between frequency and wavelength  SWS enables flexible dual-band use of a component as it allows bending of the relation between frequency and wavelength fop: operating frequency Generating Pass Bands and Stop Bands  SWS structures can be designed to support frequency selectivity as it renders possible to generate pass bands and / or stop bands λTEM=c/fop β=2/λ Overcoming Thermal Limitations of Power Rating λLH < λTEM → Wavelength shrinking o Insufficient heat transfer from inner to outer conductor owing to low thermal conductivity of dielectrics restricts power handling capability of rigid line components lTEM  SWS strongly increases thermal coupling of inner and outer conductor l LH Suspending Higher Order Mode Disturbance o Cut-off frequencies of higher order modes (HOM) limit the usable From 1D Metamaterials to SWS: frequency range Pioneering technology enabling  SWS can create wide monomodal TEM bands above HOM cut-off unprecedented novel capabilities frequencies by introducing band gaps disabling HOM propagation and thus allowing "over-moded" operation w/o any HOM disturbance Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 11. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 12. Pioneering Technologies Technology Push vs. Demand Pull Erkenntnis und Entwicklung der technischen Möglichkeiten Verständnis der Naturgesetze Technologietrends (vgl. z.B. TRIZ-Entwicklungsgesetze) Wissenschaftlicher und technologischer Technologische Entwicklung Fortschritt Megatrends beeinflussen Technologieentw. Technische Entwicklung Systemtechnologieentw. gesellschaftliche Umfeldfaktoren im Anwendungs(um)feld politische Technology Push gesetzgeberische ökonomische Innovation ökologische Demand Pull technologische Kundenwünsche, Nach- Allg. Bedürfnisse frage im Marktsegment Selbstverwirklichung Bedarfsentwicklung in den Individualbedürfnisse Märkten, Markttrends Sozialbedürfnisse Megatrends Sicherheitsbedürfnisse Fundamentalbedürfnisse Bedürfnispyramide nach Maslow Entwicklung der Bedarfe Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 13. Pioneering Technologies Technology Push vs. Demand Pull Erkenntnis und Technology-Push-Innovation: Warum Pioniertechnologien erarbeiten?Entwicklung der technischen Möglichkeiten Verständnis der  Neue Technologie schafft • Neue Technologie bietet die Chance, Lösungen zu lange bestehenden Naturgesetze Möglichkeit, bislang unerfüllbare Technologietrends (vgl. z.B. TRIZ-Entwicklungsgesetze)Bedarfe zu Problemen und zur Erfüllung gewichtiger Bedarfe zu ermöglichen (bekannte oder latente) Wissenschaftlicher und erster zu erarbeiten und zu beherrschen, eröffnet die decken • Pioniertechnologie als technologischer  Technologische Entwicklung Chance auf radikale Innovation, Chance auf einzigartige und nachhaltige (weil nicht akquirierbare) Fortschritt die sogar neue Märkte entstehen Wettbewerbsvorteile , Vorsprung beim Ausnutzen für verschiedene Megatrends beeinflussen Technologieentw. lassen kann Technische Entwicklung Bedarfe/Märkte, (Umkehrung: Unterlassungsrisiko!)  Risiko, am im Anwendungs(um)feld Bedarf vorbeizulaufen Systemtechnologieentw. gesellschaftliche Umfeldfaktoren • Oftpolitische sich bei der Erarbeitung von Technology-Push-Innovationen erschließen Technology Push unerwartete, weil nicht von Beginn an absehbare, zusätzliche Möglichkeiten gesetzgeberische • Eigenes Pioniertechnologie-Know-how schafft Voraussetzung für Ideen zu ökonomische Innovation ökologische Durchbruchsinnovationen, die typischerweise aus der Kombination von zwei Demand Pull technologische neuartigen Einfällen hervorgehen Demand-Pull-Innovation: Kundenwünsche, Nach- • Stärkung des Markennamens (auch wenn bestehende Technologie der frage im Marktsegment und Aufgreifen von Allg. Bedürfnisse  Erkennen Bedarfsentwicklung in (manifestem oder Umsatzträger bleibt und nicht von der Pioniertechnologie verdrängt wird) Selbstverwirklichung aktuellem den Individualbedürfnisse Aber zu beachten: Märkten, Markttrends oder künftig zu latentem) erwartendem Bedarf und Suche Sozialbedürfnisse • Risiko, dass Technologieentwicklung fehlschlägt od. zu wenig Potenzial bietet Megatrends nach technischer Lösung dazu Sicherheitsbedürfnisse • Risiko, dass nicht genügend interessante Bedarfe gefundenen werden u. ggf.  Potenzial zumeist auf den Fundamentalbedürfnisse keine gesellschaftliche bzw. Markt-Akzeptanz findet dass die Technologie adressierten Bedarf beschränkt Bedürfnispyramide nach Maslow Entwicklung der Bedarfe  Innovationsvorsprung schwer abzusichern Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 14. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 15. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Kenntnis relevanter Bedarfe Customer Centered Innovation Map | Outcome Driven Innovation nach Anthony Ulwick | STRATEGYN  Zweck: Tiefgründiges Verständnis der Bedarfe und Erfordernisse von Kunden erlangen  Vorgehen:  Erfassung der funktionalen Aufgabe (in allen Teilschritten), die aus Sicht des Kunden zu bewältigen ist, sowie des gewünschten Ziels, wie die Aufgabe in ihren Teilschritten idealerweise ausgeführt werden sollte  Bewertung der Wichtigkeit und des gegebenen Erfüllungsgrades der Aufgabe in allen Teilschritten  Ergebnis: "Opportunity Landscape" als Wegweiser zu Innovationen und als Bewertungsmaßstab für Ideen 1 Erfüllungsgrad Grundvoraussetzungen, übererfüllt kaum Differenzierungs- 0,8 potenzial Kenntnis der „pain points“ der Kunden und der wichtigen, unter- 0,6 erfüllten Bedarfe (in der Zukunft) ist Voraussetzung, Chancen für 0,4 nachhaltige und  um die erforderlichen „enabling Durchbruchs- technologies“ rechtzeitig zu 0,2 Innovationen bedarfsgerecht / entwickeln bzw. angemessen bedient unterbedient 0  um Technologien nach ihrem 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Potenzial zur Erfüllung dieser Wichtigkeit Schlüsselbedürfnisse zu bewerten  Unsere Ergänzung: "Commitment" abprüfen – wie viel eigenen Ressourcen- einsatz ist dem Kunden eine Verbesserung wert? Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 16. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Kenntnis relevanter Bedarfe Customer Centered Innovation Map | Outcome Driven Innovation nach Anthony Ulwick | STRATEGYN Chancen-Matrix – nach Dr. Pero Mićić | Erfordernisse von Kunden erlangen  Zweck: Tiefgründiges Verständnis der Bedarfe undFutureManagementGroup  Vorgehen:  Zweck: Gezielt Verknüpfungen herstellen zwischen Zukunftsfaktoren und den Gestaltungsfeldern,  Erfassung der funktionalen Aufgabe (in allen Teilschritten), die aus Sicht des Kunden zu bewältigen ist, um Chancen für das eigene Unternehmen zu erkennen sowie des gewünschten Ziels, wie die Aufgabe in ihren Teilschritten idealerweise ausgeführt werden sollte  Gestaltungsfelder sind die Aktionsmöglichkeiten in bestehenden und neuen Geschäftsfeldern  Bewertung der Wichtigkeit und des gegebenen Erfüllungsgrades der Aufgabe in allen Teilschritten  Zukunftsfaktoren sind treibende Kräfte zukünftiger Veränderungen  Ergebnis: "Opportunity Landscape" als Wegweiser zu Innovationen und als Bewertungsmaßstab für Ideen  Beispiel: 1 Erfüllungsgrad Gestaltungsfelder Grundvoraussetzungen, übererfüllt kaum Differenzierungs- Strategie, Ausrichtung Zukunftsfaktoren Lösungen, Produkte, Lieferanten, Partner Kenntnis der „pain points“ der Leistungsangebote: 0,8 egatrends, Trends, potenzial Zukunftsannahmen, Kunden und der wichtigen, unter- Bezugsquellen: Systemtechnologische Technologien Fähigkeiten Ressourcen 0,6 erfüllten Bedarfe (in der Zukunft) Prozesse Entwicklungen, Systeme Services Märkte Marktentwicklungen (z.B. aus ist Voraussetzung, Branchenreports) etc. Chancen für … … 0,4 + + ! nachhaltige und ? ?  um die erforderlichen „enabling Beschleunigung Durchbruchs- technologies“ rechtzeitig zu Komplexitätszunahme ? + + +! + Innovationen + ! 0,2 Demografischer Wandel bedarfsgerecht / ◊ ◊! ? entwickeln bzw. angemessen bedient unterbedient veränderte Marktstrukturen 0 + ! ◊ + ? ?  um Technologien nach ihrem Nachhaltigkeit 0 0,2 ◊0,4◊ ◊ 0,6? 0,8 ◊ ◊ 1 Potenzial zur Erfüllung dieser Technologische Entwicklung + + +! + Wichtigkeit + ? Schlüsselbedürfnisse zu bewerten  Unsere Ergänzung: "Commitment" abprüfen – wie viel eigenen Ressourcen- Kostendruck ◊ ! + ! ◊ ? +! ? einsatz ist dem Kunden eine Verbesserung wert? ... Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 17. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Bewertung von Technologien | Kriterien Technologiebedeutung bzw. Differenz zwischen potenzieller und aktueller Technologiebedeutung Matrix-Darstellung zur Zuordnung von Handlungsempfehlungen (Normstrategien) • Anwendungsrelevanz (kommerzielle und strategische Bedeutung der Produkte, bei denen eine Technologie angewendet wird) und • Beitrag der Technologie (Kern der Technologiebedeutung Produktfunktionalität / Unterstützung der → Kenntnis der Bedarfe an Funktionalität / peripherer Beitrag) technologischer Erneuerung Technologiegüte Wettbewerbsdifferenzial und Eignung der • Wettbewerbsdifferenzierungsrelevanz und Technologie gehen • Eignung der Technologie (bzgl. Kosten, Qualität, speziell in die einzelnen Matrixfelder ein Ausschuss, Haltbarkeit, Produktperformance…) Ressourcenstärke Entwicklungspotenzial Position im Technologie-Lebenszyklus (vgl. S-Kurven- Analyse): Ressourcenstärke • Schrittmachertechnologie (Entstehungsphase) Stärke der internen Kapazitäten bei der Anwendung • Schlüsseltechnologie (Entwicklungsphase) der Technologie • Basistechnologie (Reifephase) • in der Produktentwicklung • Veraltende Technologie (Altersphase) • in der Produktion (Fertigung, Montage) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 18. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Bewertung von Technologien | Kriterien Technologiebedeutung bzw. Differenz zwischen Handlungsempfehlungen zu den Bewertungen potenzieller und aktueller Technologiebedeutung nach folgenden Leitgedanken: • Anwendungsrelevanz (kommerzielle und • Ressourcenstärke soll proportional zur Technologiebedeutung sein strategische Bedeutung der Produkte, bei denen • auf Technologien mit großem Entwicklungspotenzial setzen eine Technologie angewendet wird) und • bei hohem Technologiebeitrag eigene Ressourcenstärke nötig, keine • Beitrag der Technologie (Kern der externe Beschaffung Produktfunktionalität / Unterstützung der • Wettbewerbsdifferenzial anstreben, Technologieeignung Funktionalität / peripherer Beitrag) sicherstellen • Technologie substituieren, bevor Wettbewerebsdifferenzial oder Eignung negativ oder Technologie veraltet Technologiegüte • Aufwand nur an den wichtigsten Stellen treiben, Ressourcen- • Wettbewerbsdifferenzierungsrelevanz und verbrauch bei Pflege potenzialarmer Technologien vermeiden • Eignung der Technologie (bzgl. Kosten, Qualität, • möglichst wenige Technologien mit möglichst großer Technologie- Ausschuss, Haltbarkeit, Produktperformance…) bedeutung (und gutem Entwicklungspotenzial) anstreben Entwicklungspotenzial Position im Technologie-Lebenszyklus (vgl. S-Kurven- Analyse): Ressourcenstärke • Schrittmachertechnologie (Entstehungsphase) Stärke der internen Kapazitäten bei der Anwendung • Schlüsseltechnologie (Entwicklungsphase) der Technologie • Basistechnologie (Reifephase) • in der Produktentwicklung • Veraltende Technologie (Altersphase) • in der Produktion (Fertigung, Montage) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 19. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Bewertung von Technologien | S-Kurven-Analyse Technology Readiness Assessment S-Kurven-Analyse und Entwicklungspotenzial Einstufung des Technologie-Reifegrads TRL in der Entstehungs-/Entwicklungsphase zur  Zweck: Vorausschau auf den nächsten anstehenden Entwicklungsschritt und Festlegung bzw. Abschätzung der Antizipation von Technologiesprüngen Einsatzfähigkeit in Entwicklungsprojekten  Aktueller Stand auf der S-Kurve ist zu ermitteln z.B. anhand von Quantität und Qualität TRL 9: Qualifiziertes System mit von Patenten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zufließende Kapital- und Nachweis des erfolgreichen Einsatzes Fördermittel, Entstehung von "Ökosystemen" um eine neue Technologie, Profitabilität... TRL 8: Qualif. System mit Nachweis der Ankündigung des Wechsel zur Funktionstüchtigkeit im Einsatzbereich Leistungsfähigkeit der Technologie …oder Koexistenz Technologie- substituierenden TRL 7: Prototypen-Demonstration im wechsels Technologie beider Technologie Einsatz (1-5 Jahre) TRL 6: Prototypen-Demonstration in der relevanten Einsatzumgebung Veralterung TRL 5 Versuchsaufbau-Validierung in der relevanten Einsatzumgebung Reife TRL 4: Versuchsaufbau-Validierung im Labor Wachstum TRL 3: Nachweis der Funktionstüchtig- keit des Technologiekonzepts (5-13 J.) Entstehung Scheiternde Technologie- TRL 2: Beschreibung des Konzepts / der Alternative Anwendung einer Technologie TRL 1: Beobachtung und Beschreibung kumulierter Aufwand des Grundprinzips (8-15 Jahre) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 20. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Darstellung der strategischen Frühaufklärung | Vorgehen Technologie- Informationen Transferier- Thema Know-how Entwicklung Anwendung beschaffen barkeit erfassen erarbeiten zur Anwen- auf Produkte (proaktiv) erkunden dungsreife Erfassen eines Gezielte Informa- Erkundung der Übertragung ins Entwicklung von Entwicklung von Themas mit ersten tionsbeschaffung Übertragbarkeit des Anwendungsumfeld, anwendungsreifen Produkten auf Basis Informationen und aus allen geeigne- Themas ins eigene Identifizierung der Technologie- der neuen Beschreibungen, ten Quellen Anwendungsumfeld, Anwendungschan- Konzepten Technologie bzw. Zuordnung auf dem (Konferenzen, Sondierung der cen und Heraus- („building blocks“) unter Verwendung Zeitstrahl, Angabe Experten, Publika- grundsätzlichen arbeiten der zu für die Produkt- der „building möglicher Ver- tionen…), interne Möglichkeit und adressierenden entwicklung blocks“ knüpfungen Bekanntmachung potenzieller Nutzen / Vorteile, der Fokusthemen, Chancen Erkennen und e2.0-Diskussions- Adressieren von Ausrichten an foren Hemmnissen / zu Bedarfen und überwindenden Einschätzen bzw. Erfordernissen, Schwierigkeiten Bewerten s.o. und Priorisieren Abnahme der Anzahl der fokussierten Themen Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 21. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Darstellung der strategischen Frühaufklärung Transferierbarkeit Anwendungsreife Erfasste Themen aus Links zu: Technology Foresight Fokusthema Know-how-Erarbeitung Technologieentw. Kurzdarstellung (als Exzerpt aus (Technologien zur Produkterstellung) gesammeltem Informationsmaterial) e2.0-Diskussionsforen Technology Beispiel- Darstellung über der (mitlaufenden) Zeitachse hafte Dar- schnitts- themen Market / Demand Quer- stellung Geschäfts- bereichs- Themen Erfasste Themen aus Market Intelligence (Frühaufklärung künftiger Bedarfe) evaluation test planning early adoption major adoption phaseout Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 22. Pioneering Technologies Strategische Verankerung: Darstellung der strategischen Frühaufklärung Transferierbarkeit Anwendungsreife Erfasste Themen aus Produktportfolios → Zukunftstechnologien Bei- Technology Foresight Fokusthema Know-how-Erarbeitung Technologieentw. zur Erfüllung der Innovations-PMM: (Technologien zur Technologie-Produkt- technologischen Darstellung der Produkterstellung) Matrix (TPM): Innovationsbedarfe (technologischen) Zuordnung der Innovationsbedarfe Technologiethemen [aus Technologie- Technology zum Produktportfolio bewertung] auf der PMM spielhafte Darstellung über der (mitlaufenden) Zeitachse Produktportfolios → ↑ Märkte Produktportfolios → Darstel- schnitts- themen Märkte Market / Demand Quer- ↓ Geschäfts- Produkt-Markt- bereichs- Abgleich Themen lungen Matrix (PMM): Zukunfts- Darstellung der entwicklung strategischen Zuordnung der und Strategie Ausrichtung Erfasste Themen aus Bedarfe und Markt- Market Intelligence entwicklungen zu (Frühaufklärung den betroffenen künftiger Bedarfe) evaluation test Produkten planning early adoption major adoption phaseout Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 23. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 24. Pioneering Technologies Pionierpotenziale identifizieren: Quellen für aufkommende Technologien Austausch mit Experten Technologietransfer- / (Universitäten, Hochschulen, Forschungs- einrichtungen) Patentagenturen Fachkonferenzen Patentanalyse (Patentanwaltskanzleien, www.depatisnet.de) Förderschwerpunkte (BMBF: Hightech-Strategie, EU: FP7) Wissenschaftliche Publikationen Blogs, Branchen-Websites, und Magazine Foren Interner Technologie-Reports, Zukunfts- Experte studien, Industrie- und als Vermittler WissenschaftsRoadmaps Zukunftsmanagement-Berater (z.B. FMG- FutureNet) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 25. Pioneering Technologies Pionierpotenziale identifizieren: Einschätzen von Potenzialen neuer Technologien Einzigartigkeit + Stärke der (erwarteten) Möglichkeiten der Technologie, mögliches Alleinstellungsmerkmal / USP Akzeptanzrisiken Transferierbarkeit  gesellschaftliche Entstehungsphase gerade reif genug  marktbezogene für Übertragung ins Anwendungs-/  unternehmensinterne Unternehmensumfeld Bewertungskriterien: Unterlassungsrisiko Strategisch:  strategisch • Wettbewerbsdifferenzial  kommerziell • PMM • iPMM (technologischer Innovationsbedarf bzgl. PMM) • Technologie-Bewertungskriterien (s.o.) Interner Kommerziell: Experte • Aufwand zur Entwicklung (schwer zu beziffern) • Wirkung auf (Entwicklungs- und) Herstellkosten von Produkten als Vermittler (vorab kaum zu beziffern) • Umsatz mit (vermutl.) betroffenen Produkten • Wert des erwarteten Vorteils (Mehrwert v. Produkten, Einsparung etc.) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 26. Pioneering Technologies Innovationsimpulse generieren: Methoden Serendipity Stimulationsfaktoren: • Interne Kommunikation (mit Experten, in F&E-Meetings, Synektische Übertragung mittels Social Software), so dass Abbildung ins ein guter Einfall zum anderen Unternehmensumfeld kommen kann durch Abstraktion und • Freiräume, um sich mit einem Erstellen von Analogien neuen Thema befassen zu können • Mindset CATO-Cube-Methode SPINNER-Methode, um gezielt Technology- Push-Innovationen zu erzeugen, d.h. neuartige, technologische Effekte einzusetzen, um neue oder verbesserte Anwendungen zu kreieren oder radikal neuen Nutzen zu schaffen. Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 27. Pioneering Technologies Innovationsimpulse generieren: Methoden | CATO-Cube-Methode Der CATO-Cube für Technology-Push-Innovationsideen: 1. Das Neuartige wertfrei erfassen: Welche neuartigen Möglichkeiten und Eigenschaften zeigt der auszunutzende Effekt? → CAPABILITIES 2. Würfel aufbauen mit den drei Achsen: C – CAPABILITIES (s.o.) A – APPLICATIONS: Anwendungen, z.B. Produkte / Produktelemente, auf die der Effekt anzuwenden ist T – TRENDS: Trends, allgemeine Entwicklungsrichtungen und –tendenzen im betrachteten technischen Gebiet 3. Absichtliche Verknüpfungen in allen drei Ebenen herstellen, um neuartige "OPPORTUNITIES" zu finden: C-A: Was ergibt sich, wenn die neuartige Eigenschaft X für die Anwendung Y / zur Erstellung des Produkts Y verwendet wird? Was kann daran nützlich oder vorteilhaft sein? C-T: Kann eine neuartige Eigenschaften dazu dienen, einem Trend zu entsprechen? A-T: Welche Trends sind für welche Anwendungen relevant? 4. Welche weiteren Untersuchungen sind durchzuführen, um die gefundenen "Opportunities" umzusetzen? Anregungen / Quellen: - Chancen-Matrix von Dr. Pero Mićić (FMG), proaktive CAPABILITIES → Eigenschaft 3 Herstellung von Verknüpfungen zwischen Feldern, in denen die Zusammenhänge nicht offensichtlich sind Eigenschaft 2 - Checklisten: Osborn-Liste bzw. SCAMPER und das Trend 3, z.B. Komplexität Systematic Inventive Thinking (SIT), an Produkten Eigenschaft 1 Trend 2, z.B. Miniaturisierung APPLICATIONS → Trend 1, z.B. Dematerialisierung bestimmte (radikale) Änderungen vornehmen und das Nützliche an dem Ergebnis herausarbeiten Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 28. Anwendung der CATO-Cube-Methode Vorgehen bei der Anwendung der CATO-Cube-Methode (1)  Darstellung der neuen Technologie / des neuartigen Effekts / der neuartigen Fähigkeit / Möglichkeit → CAPABILITIES ▫ zunächst Herausarbeitung der Neuartigkeit durch den / die (techn./wissenschaftl.) Experten (geschieht bei der Vorbereitung des Workshops) ▫ Fokus: Was ist anders / ungewöhnlich / neuartig (ohne Wertung!) an dem neuen Effekt / der neuen Technologie im Vergleich zum Bestehenden? ▫ bei Vorstellung der Neuartigkeiten und Besonderheiten gegenüber den Workshop- Teilnehmern auf Verständlichkeit achten, visualisieren, Verständnis bei den Teilnehmern überprüfen  Brainstorming zu Anwendungsmöglichkeiten ▫ soll gedankliche Auseinandersetzung mit den neuartigen Möglichkeiten befördern und die auf der Hand liegenden Ideen abschöpfen ▫ dabei Brainstorming-Grundregeln einhalten: ▫ Der Phantasie freien Lauf lassen ▫ Möglichst viele Ideen in kurzer Zeit ▫ Keine Kritik oder Wertung an geäußerten Ideen ▫ Aufgreifen und Weiterentwickeln der Ideen von anderen Teilnehmern ▫ hilfreich: mit kurzen „Aufwärmübungen“ zum Querdenken anregen Die CATO-Cube-Methode Dr. Kai Numssen, Jörn Schimmel
  • 29. Anwendung der CATO-Cube-Methode Vorgehen bei der Anwendung der CATO-Cube-Methode (2)  Auswahl der zu betrachtenden Anwendungsfelder → APPLICATIONS ▫ z.B. Produktgruppen, Building Blocks o.Ä.  Darstellung der Trends und Entwicklungsrichtungen → TRENDS ▫ Zusammenstellung der wichtigsten Trends / Tendenzen / Entwicklungsrichtungen / Entwicklungen der Bedarfe, die im betrachteten Umfeld relevant sind ▫ entweder in der Vorbereitung oder als Gruppenarbeit beim Workshop ▫ Orientierungsmöglichkeiten: TRIZ-Entwicklungsgesetze, Megatrends, Anstreben der Idealität gemäß dem Idealitätsquotienten S ai Fi·Qi + S bj Nj Idealitätsquotient I = ──────────────── S Km + S gn Sn F = Funktion, Q = Qualität, N = zusätzl. Nutzen, K = Kosten, S = Systemschaden, a, b, g: Koeffizienten  Betrachtung der Ebene APPLICATIONS – TRENDS ▫ Welche Entwicklungsrichtungen sind für welche Produktgruppen besonders relevant? (Kann evtl. schon bei der Vorbereitung des Workshops erarbeitet werden) Die CATO-Cube-Methode Dr. Kai Numssen, Jörn Schimmel
  • 30. Anwendung der CATO-Cube-Methode Vorgehen bei der Anwendung der CATO-Cube-Methode (3)  Gezielte Verknüpfung der „CAPABILITIES“ mit den „APPLICATIONS“ sowie mit den „TRENDS“ → OPPORTUNITIES ▫ Was passiert, wenn die Eigenschaft 1/2/3… des neuen Effekts / der neuartigen Möglichkeit zur Erstellung des Produkts A/B/C… angewendet wird? Was ist daran gut / nützlich? ▫ Wie kann die Eigenschaft 1/2/3… des neuen Effekts / der neuartigen Möglichkeit zu dem Trend / zu der Entwicklungsrichtung … beitragen? → Abbildung auf die „APPLICATIONS“ entsprechend dem vorangegangenen Punkt (Ebene „APPLICATIONS“ – „TRENDS“)  Abschluss / Nachbereitung: ▫ Was muss an dem neuen Effekt / der neuen Technologie / der neuartigen Möglichkeit noch untersucht werden, um die Anwendbarkeit für die interessantesten der gefundenen „OPPORTUNITIES“ zu klären? ▫ Betrachtung der weiteren Anforderungen und Identifizierung von daraus resultierenden Aufgaben zur Weiterentwicklung der neuen Technologie, um die „OPPORTUNITIES“ zu realisieren Anwendungen neuer Technologien bieten nicht nur das Potenzial, bestimmte Eigenschaften zu verbessern bzw. gewünschte neue Features zu erreichen und somit Produkte der Idealität im Sinne des Idealitätsquotienten anzunähern, sondern bringen typischerweise auch weitere eher nachteilige Änderungen mit sich bzw. erfüllen nicht automatisch alle Spezifikationen, die auf Basis der konventionell angewendeten Technologie erreicht werden. Diese heiklen Punkte müssen früh identifiziert und bei der Entwicklung der neuen Technologie adressiert werden (erfolgskritisch!, daher ist es wichtig, diese Punkte zum Abschluss des Workshops oder in der Nachbereitung mit den jeweiligen Experten zu erarbeiten) Die CATO-Cube-Methode Dr. Kai Numssen, Jörn Schimmel
  • 31. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 32. Pioneering Technologies These: Wer Nischen bedient, muss den Transfer der Forschungsergebnisse, die auf die Kernelemente der Systemtechnologien abstellen, hin ins eigene Geschäftsfeld selbst leisten… Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld 1. Erkunden  die besten Köpfe einbeziehen Realisierbarkeit des Innovationsimpulses prüfen  bei Misserfolg nicht gleich auf- 2. Chancen herausarbeiten geben, chancen- Vorteile, die auf Basis der neuen orientiert analy- Technologie erreichbar scheinen, und sieren, Teilerfolge festhalten evtl. Implikationen klar herausarbeiten  profunde und kommunizieren Herangehensweise 3. Anwendungen adressieren überlegen, in welchen Anwendungen die Vorteile 5. Technologieentwicklungsaufwand hebeln den stärksten Nutzen (Mehrwert für den Kunden) auf Übertragbarkeit, Skalierbarkeit, Reproduzierbarkeit bringen können (und evtl. Implikationen keinen Wert legen, neue technologische Basis schaffen Nachteil erzeugen), daraus das angestrebte Wettbewerbsdifferenzial / 6. Nachhaltigkeit sicherstellen USP als Entwicklungsziel formulieren Übergabe (+ Annahme!) der erstellten "building blocks" / 4. Anwendungsbezogene Anforderungen berücksichtigen technologischen Konzepte etc. ans Product Development evtl. ungünstige Implikationen der neuen Technologie in der adressierten Anwendung kritisch betrachten, anwendungsbezogene Anforderungen, die die bisher genutzten Technologien erfüllen, berücksichtigen Ausarbeitung auch auf die Erfüllung dieser Anforderungen ausrichten Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 33. Pioneering Technologies Transformation vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung Chancen-Matrix – nach Pero Mićić | FutureManagementGroup Erkennen und Fokussieren von Innovationspotenzialen (z.B. bei der Anwendung einer Pioniertechnologie auf Produkte) Gestaltungsfelder: Phasen des Produktzyklus‘ S ai Fi·Qi + S bj Nj Lösungserstellung Idealitätsquotient: I = ─────────────── Inbetriebnahme Kaufabwicklung S Km + S gn Sn Austausch/Abbau Deinstallation sorgung, Recycling Entsorgung Anpassung F = Funktion, Q = Qualität, N = zusätzl. Nutzen, Definition Wartung Lösungs- Logistik Betrieb K = Kosten, S = Systemschaden, a, b, g: Koeffizienten Anpassung (z.B. für Bedarfserkennung Montage, Prüfung neue Standards), Lösungsauswahl interne Logistik Bedarfsanalyse Zerlegung, Ent- Lösungssuche Lösungskauf Beschaffung Entwicklung Installation, Verwaltung Bezahlung Upgrades Fertigung Lieferung Zukunftsfaktoren: Wartung Nutzung externe Dimensionen: etc. Zeit | Qualität | Kosten | Ökologie Beschleunigung (Verbesserung der) Güte der Eigenschaften: Performance, Design, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, weitere (value proposition, customization, "getting the job done", design, brand/status, risk reduction, accessibility, convenience/usability) Legende: Reduzierung interner Kostentreiber grün: im Fokus der Innovation, Reduzieren von Kostentreibern beim Kunden zu verbessern Trend "Lean", Vermeidung von "Muda" blau: soll (mindestens) Green RF / Umweltschonung: unverändert gut bleiben Energieeinsparung u. CO2-Bilanz; Ressourcen-Schonung gelb: Spielraum beim Material-Einsatz, Schadstoff-Vermeidung uvm. Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 34. Pioneering Technologies Know-how erarbeiten und schützen: Umgang mit IP FTO-Analyse • Suche nach Patenten / Schutzrechten, die den eigenen Spielraum einschränken (ggf. Lizensierung) • Stand der Technik recherchieren Patentanmeldung • Zur Absicherung des Wettbewerbsvorteils Patentschutz für Geheimhaltung patentierbare Ergebnisse anstreben, wenn diese dem • Insbesondere Prozess- und Erfahrungswissen Wettbewerb zugänglich werden können (z.B. durch geheim halten (ist für Wettbewerber i.d.R. nicht Reverse Engineering von Produkten) (und wenn ggf. zugänglich), z.B. Auslegung, Entwicklung und Design Patentverletzung nachweisbar wäre) sowie Herstellung von Produkten, spezielle „Kniffe“ • Kosteneffizienz durch Beschränkung auf Schlüsselmärkte • Gefahr der späteren Parallelerfindung durch • ggf. Erhöhung des Unternehmenswertes und der Kapital- Wettbewerber beschaffungsmöglichkeiten; strategische Bedeutung, FTO • Nachteil beachten, dass Anmeldeschrift (auch bei Kommunikationsregeln Nichterteilung des Patents!) nach 18 Monaten offengelegt Festlegung, welche Erkenntnisse nach wird außen (gegenüber Kunden, Kooperationspartnern, Experten etc.) Markenanmeldung Schutzstrategie bzw. intern (von welchem • zur Technologievermarktung (Ausbau des Projektbeteiligten) offenbart werden rechtzeitig festlegen Wettbewerbsvorteils) dürfen bzw. sollen und konsequent • zum Produktschutz nach Ablauf von Patenten umsetzen Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 35. Pioneering Technologies Förderungen nutzen Nebeneffekte: Fördergelder akquirieren  Interne • Förderquote bis 50% für Technologieprojekte möglich (keine Förderung für Produktentwicklung) Wertschätzung • Richtige Auswahl eines geeigneten Förderprogramms wichtig  Absicherung der • EU / Bund / Land Ressourcen- allokation • Solo oder in Kooperationen • Projektpartner aus der Forschung und/oder entlang der Wertschöpfungskette Vorteil bei • dazu Technologieentwicklungspipeline hilfreich, um gezielt Projekte auszuwählen, die ohnehin Einbindung von anstehen und Förderpotenzial bieten → keine Verzögerung der Projekte (denn Förderprojekte Kunden in dürfen erst nach Bewilligung bearbeitet werden und Bewilligungsprozess kann Monate dauern); Kooperationen! außerdem ist eine kontinuierliche Beantragung möglich (aus der Pipeline heraus) • Administrativen Aufwand nicht unterschätzen • Einschränkung der Flexibilität der Projektsteuerung! Beratungsangebote nutzen • Unterstützung durch IHK, in Bayern: Haus der Forschung, KME - Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH uvm. • außerdem kommerzielle Anbieter wie SBM (Service und Beratung für den Mittelstand GmbH), die Antragsabwicklung gegen Provision übernehmen Geförderte Kooperationsprojekte • NDA in Anbahnungsphase • IP-Rechteverwertung vertraglich regeln Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 36. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 37. Pioneering Technologies Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Prozesse und Vorgehensweisen: • Strategische Ausrichtung, Kenntnis von Bedarfen und strategischen Zielsetzungen • vorausschauender Projektstart beim Erarbeiten von „Enabling Technologies“ für künftige Bedarfe • Technologieentwicklung entkoppelt von Produktentwicklung durchführen (v.a. wegen Umsetzungsunsicherheiten bzgl. Zeit und Kosten) • Innovationsprozess anders als (effizienzorientierter) Produktentwicklungsprozess, Fehlertoleranz • Auf dem schon erarbeiteten Stand der Wissenschaft ansetzen, erwartete Weiterentwicklungen in Betracht ziehen, aber nicht „einpreisen“ • bei der Fokussierung auf das Nutzbarmachen der neuen Technologie frühzeitig auch potenzielle Nachteile und Nebeneffekte erkennen und adressieren, nicht nur auf den vorteilhaften Effekt konzentrieren • Implementierung eines Projektmanagements • Begeisterung erzeugen für den möglichen Technologiesprung • Die neue Technologie in der Produktentwicklung nachhaltig verankern: Umsetzung der Technologie in der Linie und bei der Vermarktung begleiten, bei Erweiterungen der Basis und ersten Produktentwicklungen mitwirken, „gezieltes Umstellen auf neue Technologie, Ausphasen der alten, ggf. gezieltes „Entlernen“ von Entwicklungsschemata • Das bei der Umsetzung der Technology-Push-Innovation erarbeitete Know-how hebeln, indem aus den neuen Erkenntnissen weitere Innovationspotenziale generiert werden Strukturen Ressourcen • Abgrenzung von operativen Bereichen / • starre Budgetregelungen oder Zeitfristen (wie bei inkrementellen produktbezogener Entwicklungsarbeit Innovationen) ungeeignet • Freiräume zum Ausprobieren! • Ressourcenallokation sicherstellen (kein Aufschub durch Ressourcenabzug) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 38. Pioneering Technologies Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Menschen Unternehmenskultur Mindset: Offenheit, Optimismus, chancenorientiertes Toleranz gegenüber Fehlern und Misserfolgen Denken, Kreativität… Aufgeschlossenheit / Begeisterung für Neues Team: Ideengeber, Umsetzer, Kritiker?, keine Skeptiker Kommunikation und Neinsager intern und extern: Die richtigen Leute auswählen: Mitdenker gewinnen, Ideen vieler Köpfe einbe- • höchste bzw. passende Qualifikation ziehen, Gedankenaustausch stimulieren, Basis • Fähigkeit, am „fuzzy front end“ arbeiten zu können verbreitern (anfangs schwerfällig, lohnt sich aber („innovation minds“!) beim Weiterentwickeln, speziell in Richtung • Mut und Vertrauen, dass man auch zu Anwendungen), Aufgabenstellungen, die bislang so noch nie konstruktive Kritik annehmen, von destruktiver Kritik bearbeitet worden sind und bei denen sich nicht von nicht beirren lassen vornherein schon eine Lösung abzeichnet, erfolgreich intern: Begeisterung erzeugen (insbes. auch bei GF Lösungen finden wird (=> Fähigkeit, und Sales & Marketing) Herausforderungen anzunehmen, "thinking outside extern: festgelegte Geheimhaltungsregeln beachten the box") • Frustrationstoleranz: der Transfer von Vermittler zwischen Wissenschaft und F&E im wissenschaftlichen Neuerungen zu innovativen Unternehmen (mit wissenschaftlichem Background und Lösungen wird nicht immer gelingen (dennoch den Kommunikationsfähigkeit, muss erklären können!), Erkenntnisgewinn als Erfolg schätzen!) (z.T. auch Ansprechpartner für Technologietransfer bei Forschungsinstituten eingerichtet) Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 39. Pioneering Technologies Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung: Mindset und Aufmerksamkeit world-famous awareness test The monkey business illusion from Daniel Simons and Christopher Chabris  www.the invisible gorilla.com Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 40. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 41. Pioneering Technologies @ SPINNER Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Metamaterials: Künstliche Gitterstrukturen mit Schwingkreisen als „Atomen“ Cloaking Weisen negative dielektrische und magnetische Parameter und einen negativen Brechungsindex auf m Ermöglichen: ε < 0, μ > 0 ε > 0, μ > 0 Hidden rückwärts laufende elektromagne- Plasma Dielectrics LHM Object tische Wellen („Linkshändigkeit“) e und Superlinsen (Auflösung viel Metamaterials Ferrites besser als Wellenlänge) sowie „Cloaking“ (Tarnkappen) ε < 0, μ < 0 ε > 0, μ < 0 Erste Realisierung im Hochfrequenz- Superlinse bereich, Zielrichtung: Optik E α Vakuum n=-1 S k LHM 1999: Metamaterial H β LHM Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 42. Pioneering Technologies @ SPINNER Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Metamaterials: Künstliche Gitterstrukturen mit Schwingkreisen als „Atomen“ Weisen negative dielektrische und magnetische Parameter und einen negativen Brechungsindex auf E Ermöglichen: rückwärts laufende elektromagne- S k tische Wellen („Linkshändigkeit“) H und Superlinsen (Auflösung viel besser als Wellenlänge) 1D-Metamaterial CRLH-TL: sowie „Cloaking“ (Tarnkappen) eindimensionale Anordnung von LC-Schwingkreisen ungewöhnliche 2002: 1D-Metamaterial Dispersion (Zusammen- CRLH-TL hang von Wellenlänge und Frequenz) mit Bandlücke und 1999: Metamaterial linkshändigem Bereich Realisierung als Streifenleitung Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 43. Pioneering Technologies @ SPINNER Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology Ansatz und Proof of Principle: f -βc/2 +βc/2 LL CR Dispersion Diagram 2CL LR/2 LR/22C L Band gap fop lTEM l LH β=2/λ λTEM=c/fop 2008: Erkunden + λLH < λTEM => Wavelength shrinking 2002: 1D-Metamaterial Transferieren: CRLH-RL CRLH-TL 2006: Informieren Idee: CRLH-Struktur in Koaxialleiter- über Metamaterial Technologie umsetzen, um Wellenlängen 1999: Metamaterial und damit Komponenten zu verkürzen Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 44. Pioneering Technologies @ SPINNER Case Study: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology conventional stepped- zu adressierende Anwendungen: impedance LP filter Mindmap diverser LL CR compact SWS Anwendungs- low-pass filter möglichkeiten Erweiterung auf andere 2CL LR/2 LR/22C L Metamaterial-Themen mit Innovationspotenzial 2012: 2009: NZ-Metamaterial Produktbeispiel mit SWS-Saturn: Tiefpassfilter lTEM Sondierung ALIS 2009: Building Block l LH SWS-Merkur, 1. Produkt 2008: Erkunden + 2010: SWS- 2002: 1D-Metamaterial Transferieren: CRLH-RL Saturn CRLH-TL 2006: Informieren 2010: Patentanmeldungen über Metamaterial 1999: Metamaterial 2008: Name SWS 2011: Markenname SWS Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 45. PIONEERING TECHNOLOGIES: AUS DER WISSENSCHAFT IN DIE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEINNOVATION  Strategische Verankerung, Suchfelder, Frühaufklärung neuer und disruptiver Technologien  Pionierpotenziale identifizieren und gezielt Innovationsimpulse entwickeln  Transformation vom Stand der Wissenschaft ins Anwendungsumfeld und vom Proof of Principle zur praktischen Anwendung  Harte und weiche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Technology-Push-Innovationen  Transfer @ SPINNER: Von Metamaterials zur SPINNER Wavelength Shrinking | Stretching Technology VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Disruptive Technologies & Innovation Minds – 18./19. Juni 2012 – Berlin Dr. Kai Numssen | SPINNER GmbH
  • 46. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HIGH FREQUENCY PERFORMANCE WORLDWIDE Dr. Kai H. E. Numssen Leiter Innovationsmanagement Head of Innovation Management SPINNER GmbH Aiblinger Str. 30 83620 Westerham Germany Tel.: +49 (8063) 971-3486 Fax: +49 (8063) 971-3149 E-Mail: kai.numssen@spinner-group.com Web: www.spinner-group.com WWW.SPINNER-GROUP.COM