SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus-
und Weiterbildung – Empirische Ergebnisse
Eva-Christina Edinger, Pädagogische Hochschule FHNW
Vortrag in der Reihe «Social Media – Social Learning», e-teaching.org, 28. April 2015
„Und vor allem sind auch
Dozenten zum Teil recht
mangelhaft ausgebildet” –
“Die kommen gar nicht draus“
(Fokusgruppe mit Studierenden)
30.04.2015
Überblick
• Einblick in das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien»
(gesamte FHNW)
• Forschungsziele, Forschungsdesign, Zielgruppen,
• Ergebnisse der Ist- und Potentialanalyse, Ergebnisse der
Szenarioentwicklung und der Pilottests.
• Einblick in die empirische Erhebung der AG Medienbildung (PH FHNW)
• Unser Ansatz
• Fazit
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 2/17
30.04.2015
Das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (FHNW)
• Interdisziplinär und hochschulübergreifend (APS; PH, HSW)
• Laufzeit: Juni 2012 – Mai 2013
Projektziele:
• Stimmungsbild «Social Media an der FHNW», erstmalige Erhebung von Kennzahlen
zur Mediennutzung
• Szenarien-Entwicklung, Pilottest und Evaluierung durch Studierende und Lehrende
Partizipativer Ansatz:
• frühzeitige Einbindung von Lehrende und Studierenden (Befragungen,
Gruppendiskussionen, Pilottests)
• Einsatzkonzept
Eva-Christina Edinger (PH FHNW)
Ist-Analyse
Potenzial-
analyse
Szenario-
Entwicklung
Pilot und
Evaluation
Einsatz-
konzept
3/17
Datenbasis
• 3 Fokusgruppen, insg. 18 TN, 11 Lehrende, 7 Studierende, 7 Frauen, 11
Männer
• Standardisierte Onlinebefragung,
• FHNW-weit, n=288 (Rücklauf ca. 16%)
• Alter: 23-65 Jahre; 60,6% Männer, 37,7% Frauen
• Lehrerfahrung: 1-40 Jahre;
• Forschungserfahrung: 1-35 Jahre
• Potentialanalyse: 3 Expert/innen-Interviews, 4 Gespräche mit Berater/innen,
Recherchen (Literatur, online, Blogs etc.)
• 5 entwickelte Zukunfts-Szenarien
• Pilottest (Vor- und Nachbefragung): 5 Dozierende (5 Module), 179 Studierende
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 30.04.2015 4/17
30.04.2015
Ergebnisse
„Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung, was Social Media ist […] und der
Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat, Gruppendiskussion)
siehe auch Blogbeitrag http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-media-stories/
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 5/17
30.04.2015
Definition: Social Media
Social Media sind internetbasierte Medien, die es Nutzern und Nutzerinnen
ermöglichen, einzeln oder gemeinsam mediale Inhalte zu gestalten, zu
rezipieren, untereinander auszutauschen und zu kommentieren (user generated
content).
Zwei Schichten:
• Inhalt - „content“: Themen und Personen. Gewichtung kann je nach Tool und
dessen Nutzung variieren.
• Aktivitäten – „user generated“: Drei Aktivitätstypen:
• rezipieren (lesen, klicken),
• generieren (schreiben, sammeln, Neues entwickeln, Fotos und Videos posten),
• kommentieren (auch: crossposten, auch: Verlinken auf andere Themen).
siehe auch Blogbeitrag: http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-was-2/
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 6/17
30.04.2015
Ergebnisse Fokusgruppen
• Professionalisierungserwartung: Method-Media-Match, Usability, Device-
unabhängige User Experience (BYOD), Effizienz
• “Hinterherrennen”: Studierende rennen Inhalten hinterher, Lehrende rennen
Technologien hinterher, Accessability /niederschwellige Zugänge erwünscht
• Demokratisierung, neue Rollenmodelle und Hierarchien: Bewusstsein der
Studierenden bezüglich Zeit-/Energieaufwand der Lehrenden, wollen neue,
aktive Rollen übernehmen, Kommunikation immer noch per Mail (!)
• Nähe und Distanz: ist (individuell) zu klären, z.B. Erreichbarkeit, 9-til-5 ...
• Personal Learning Environment (PLE), Grafical User Interface (GUI)
• Beratung/Unterstützung: Lehrende wünschen sich ‘Starthilfe’
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 7/17
30.04.2015
Ergebnisse der Fokusgruppen: Wünsche der Studierenden
• Multimedia:
Veranstaltungen
vielseitig gestalten
• Kollaboration:
• Organisation
• Inhalte gemeinsam
entwickeln, Wissen
generieren
• Anreicherung und
Design von Lehrmaterial
• Networking intern und
extern
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 8/17
30.04.2015
Ergebnisse Online-Befragung der Lehrenden
• Am meisten genutzt: Kommunikationsanwendungen für SMS, Chat, Telefonie und Konferenzen,
Moodle, Wuala und/oder Dropbox , Wikis, Plattformen zum Videoaustausch wie z.B. YouTube
(mw ca. 1x pro Woche)
• Am wenigsten genutzt: Microblogs, Yammer, Anwendungen zum gemeinsamen Erstellen und
Bearbeiten von Dokumenten (diese Tools sind 22,6% der Befragten nicht bekannt), Fotoblogs
(mw=6,0, selten)
• Einsatz von Learning Management Systemen (Moodle, OLAT, Ilias u.a.) in Lehrveranstaltungen
• Zweck der LMS-Nutzung: Vorwiegend zur Organisation und Koordination von
Lehrveranstaltungen (Informationen an Studierende, Terminvereinbarungen, Abstimmungen), nur
in geringem Umfang zur Diskussion von Lehrinhalten
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 9/17
Werte Aktivierung
ReflexionVernetzung
„Ziele-Cluster“:
Entwickelte
Szenarien und
Pilottests
1. Literaturrecherche mit Social Bookmarking, Social
Network Gruppen und einem Videocast
Tools: Facebook, SwitchCast, Diigo
2. International Vernetzen für
kollaborative Bearbeitung lokaler
Problematiken mit
Kollaborationsplattformen
Tool: Ning
3. Austausch und Reflexion über Praxiserfahrung
mit einer Social Network Gruppe
Tool: Linkedin
4. Auftrittskompetenz fördern mit Video-Foren
Tools: SwitchCast, Moodle
6. Reflexion über Anwendung von Theorie in
der Praxis mittels Blogging
Tool: WordPress
5. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Foren und
Peer-Review-Wikis
Tool: moodle
APS
HSWHT
HSW
PH
HSW
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 30.04.2015 10/17
30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 11/17
Weiterbildung für Lehrende: Schlüssel zu E-Learning
Weiterbildungen im Bereich Hochschuldidaktik/Medienbildung verdoppelt
Wahrscheinlichkeit der Durchführung von Veranstaltungen mit E-Learning-Anteilen
(20,8% ohne Weiterbildung, 44,5% mit Weiterbildung, χ2 = 16.157, p <0.001).
Nächster Schritt:
Analyse von Affinität für Medien als
auch für Hochschuldidaktik mittels
Indikatoren, Bildung von
Bedarfsgruppen für Weiterbildungen
Wünsche der Lehrenden:
• 52.4% wünschen Blended Learning
Settings
• 21.9% reine online Settings (z. B.
Webinare)
30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 12/17
Empirische Ergebnisse «AG Medienbildung» (PH FHNW)
• Laufzeit: März 2012 – Mitte 2014
Projektziele:
• Bedürfnisse und Bedarfe der Lehrenden für professionellen Einsatz von
Medien in der Lehre
Partizipativer Ansatz:
• frühzeitige Einbindung von Dozierenden und Studierenden
(Impulsveranstaltung „Medienbildung“, Workshop, Online-Befragung)
Datenbasis:
• Workshop mit 14 Teilnehmenden
• Standardisierte Onlinebefragung unter den Lehrenden der PH FHNW, n=153
(Rücklauf ca. 25%)
30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 13/17
Potentielle Weiterbildungsthemen
• Allgemeine Hochschuldidaktik (26.1%)
• Einsatz von Tablets und Smartphones in der Lehre (mobile learning) (26.1%)
• Einsatz neuer Medien in der Lehre (22.9%)
• Einsatz von Apps in der Lehre (22.2%).
Weitere Wünsche der Lehrenden
• gute Internetverbindung (15.9%), bzw. W-LAN (17.5%),
• Steckdosen in ausreichender Anzahl (11.1%),
• 24-Stunden ICT Support (11.1%) und
• Beamer (12.7%).
30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 14/17
Teil unseres Ansatzes: Weiterbildungsreihe «Didaktik: Praktisch!»
• Mobile Lehre und Forschung
• Flipped Classroom
• Online-Beratung/Virtuelles Coaching
• Feedback mit Mobile Response
• Interaktive Lehre und Präsentationen
• Visualisieren & Präsentieren: Prezi, PowerPoint, Mindmanager und/oder
Keynote
• …
siehe auch: http://www.digitallernen.ch/veranstaltungen/didaktik-praktisch/
30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 15/17
Fazit: Einsatz von Social Media fordert 5 Komponenten
Und: Zeit, diese Komponenten zusammenzubringen!
30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 16/17
Besten Dank! Fragen?
30.04.2015 17/17
Weitere Informationen
http://www.digitallernen.ch/ http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/
Publikationen
Reimer/Edinger (2014): Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und
Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER). In: Missomelius, Petra/Sützl,
Wolfgang/Hug, Theo/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf (Hg.). Medien – Wissen – Bildung: Freie
Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. S. 257-276. URL:
http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf.
Edinger/Reimer/van der Vlies, Stefan (2013). Teach the Teachers – E-Learning in Further Education
for Lecturers in Higher Education. In: Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning
Technology. 15. Jg. (4). S. 2-5. URL: http://www.ieeetclt.org/content/bulletin-15-4.
Edinger/Reimer (2013): Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und
Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 1. Jg. (1). S. 27-36. URL:
http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/13.
Edinger/Klammer/van der Vlies (2013): Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In:
Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. (EDINGER KLAMMER VANDERVLIES
(2013) Social Media)
Eva-Christina Edinger (PH FHNW)

Contenu connexe

Tendances

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Patricia Arnold
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCJutta Pauschenwein
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...Anja Lorenz
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Andreas Wittke
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Frank Weber
 

Tendances (19)

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
 

En vedette

Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenSocial TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenChristopher Buschow
 
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologiene-teaching.org
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.e-teaching.org
 
Denis Mein Schatz
Denis Mein SchatzDenis Mein Schatz
Denis Mein SchatzLatenga
 
Design im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebDesign im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebGerrit van Aaken
 
Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)F. Ovies
 
S U R F I N G
S U R F I N GS U R F I N G
S U R F I N GMarlis
 
5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising
5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising
5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising@ SoZmark
 
The Best Of Deutschland
The Best Of DeutschlandThe Best Of Deutschland
The Best Of Deutschlandalex
 
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXLink Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXNina Baumann
 
E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)e-teaching.org
 

En vedette (20)

Naturemarine
NaturemarineNaturemarine
Naturemarine
 
Nachhaltigkeit
NachhaltigkeitNachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
 
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenSocial TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
 
Define 2
Define 2Define 2
Define 2
 
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
 
Green Meetings - Why?
Green Meetings - Why?Green Meetings - Why?
Green Meetings - Why?
 
Denis Mein Schatz
Denis Mein SchatzDenis Mein Schatz
Denis Mein Schatz
 
Design im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebDesign im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-Web
 
4.2.8 Discharge
4.2.8 Discharge4.2.8 Discharge
4.2.8 Discharge
 
Taufe 4
Taufe 4Taufe 4
Taufe 4
 
Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)Dürnstein (Austria)
Dürnstein (Austria)
 
S U R F I N G
S U R F I N GS U R F I N G
S U R F I N G
 
San Fermines08
San Fermines08San Fermines08
San Fermines08
 
Lcam
LcamLcam
Lcam
 
5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising
5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising
5 praktische Tipps für Social-Media-Fundraising
 
The Best Of Deutschland
The Best Of DeutschlandThe Best Of Deutschland
The Best Of Deutschland
 
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXLink Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
 
Georg (saksakeelne)
Georg  (saksakeelne)Georg  (saksakeelne)
Georg (saksakeelne)
 
E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)E-Learning und Fachkulturen (2)
E-Learning und Fachkulturen (2)
 

Similaire à Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform Ulrich Winchenbach
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?Jochen Robes
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin SchauBar
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinCeDiS / Freie Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisNicole Bauch
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berline-teaching.org
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 

Similaire à Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger) (20)

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 

Plus de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Plus de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)

  • 1. Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus- und Weiterbildung – Empirische Ergebnisse Eva-Christina Edinger, Pädagogische Hochschule FHNW Vortrag in der Reihe «Social Media – Social Learning», e-teaching.org, 28. April 2015 „Und vor allem sind auch Dozenten zum Teil recht mangelhaft ausgebildet” – “Die kommen gar nicht draus“ (Fokusgruppe mit Studierenden)
  • 2. 30.04.2015 Überblick • Einblick in das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (gesamte FHNW) • Forschungsziele, Forschungsdesign, Zielgruppen, • Ergebnisse der Ist- und Potentialanalyse, Ergebnisse der Szenarioentwicklung und der Pilottests. • Einblick in die empirische Erhebung der AG Medienbildung (PH FHNW) • Unser Ansatz • Fazit Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 2/17
  • 3. 30.04.2015 Das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (FHNW) • Interdisziplinär und hochschulübergreifend (APS; PH, HSW) • Laufzeit: Juni 2012 – Mai 2013 Projektziele: • Stimmungsbild «Social Media an der FHNW», erstmalige Erhebung von Kennzahlen zur Mediennutzung • Szenarien-Entwicklung, Pilottest und Evaluierung durch Studierende und Lehrende Partizipativer Ansatz: • frühzeitige Einbindung von Lehrende und Studierenden (Befragungen, Gruppendiskussionen, Pilottests) • Einsatzkonzept Eva-Christina Edinger (PH FHNW) Ist-Analyse Potenzial- analyse Szenario- Entwicklung Pilot und Evaluation Einsatz- konzept 3/17
  • 4. Datenbasis • 3 Fokusgruppen, insg. 18 TN, 11 Lehrende, 7 Studierende, 7 Frauen, 11 Männer • Standardisierte Onlinebefragung, • FHNW-weit, n=288 (Rücklauf ca. 16%) • Alter: 23-65 Jahre; 60,6% Männer, 37,7% Frauen • Lehrerfahrung: 1-40 Jahre; • Forschungserfahrung: 1-35 Jahre • Potentialanalyse: 3 Expert/innen-Interviews, 4 Gespräche mit Berater/innen, Recherchen (Literatur, online, Blogs etc.) • 5 entwickelte Zukunfts-Szenarien • Pilottest (Vor- und Nachbefragung): 5 Dozierende (5 Module), 179 Studierende Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 30.04.2015 4/17
  • 5. 30.04.2015 Ergebnisse „Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung, was Social Media ist […] und der Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat, Gruppendiskussion) siehe auch Blogbeitrag http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-media-stories/ Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 5/17
  • 6. 30.04.2015 Definition: Social Media Social Media sind internetbasierte Medien, die es Nutzern und Nutzerinnen ermöglichen, einzeln oder gemeinsam mediale Inhalte zu gestalten, zu rezipieren, untereinander auszutauschen und zu kommentieren (user generated content). Zwei Schichten: • Inhalt - „content“: Themen und Personen. Gewichtung kann je nach Tool und dessen Nutzung variieren. • Aktivitäten – „user generated“: Drei Aktivitätstypen: • rezipieren (lesen, klicken), • generieren (schreiben, sammeln, Neues entwickeln, Fotos und Videos posten), • kommentieren (auch: crossposten, auch: Verlinken auf andere Themen). siehe auch Blogbeitrag: http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-was-2/ Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 6/17
  • 7. 30.04.2015 Ergebnisse Fokusgruppen • Professionalisierungserwartung: Method-Media-Match, Usability, Device- unabhängige User Experience (BYOD), Effizienz • “Hinterherrennen”: Studierende rennen Inhalten hinterher, Lehrende rennen Technologien hinterher, Accessability /niederschwellige Zugänge erwünscht • Demokratisierung, neue Rollenmodelle und Hierarchien: Bewusstsein der Studierenden bezüglich Zeit-/Energieaufwand der Lehrenden, wollen neue, aktive Rollen übernehmen, Kommunikation immer noch per Mail (!) • Nähe und Distanz: ist (individuell) zu klären, z.B. Erreichbarkeit, 9-til-5 ... • Personal Learning Environment (PLE), Grafical User Interface (GUI) • Beratung/Unterstützung: Lehrende wünschen sich ‘Starthilfe’ Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 7/17
  • 8. 30.04.2015 Ergebnisse der Fokusgruppen: Wünsche der Studierenden • Multimedia: Veranstaltungen vielseitig gestalten • Kollaboration: • Organisation • Inhalte gemeinsam entwickeln, Wissen generieren • Anreicherung und Design von Lehrmaterial • Networking intern und extern Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 8/17
  • 9. 30.04.2015 Ergebnisse Online-Befragung der Lehrenden • Am meisten genutzt: Kommunikationsanwendungen für SMS, Chat, Telefonie und Konferenzen, Moodle, Wuala und/oder Dropbox , Wikis, Plattformen zum Videoaustausch wie z.B. YouTube (mw ca. 1x pro Woche) • Am wenigsten genutzt: Microblogs, Yammer, Anwendungen zum gemeinsamen Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten (diese Tools sind 22,6% der Befragten nicht bekannt), Fotoblogs (mw=6,0, selten) • Einsatz von Learning Management Systemen (Moodle, OLAT, Ilias u.a.) in Lehrveranstaltungen • Zweck der LMS-Nutzung: Vorwiegend zur Organisation und Koordination von Lehrveranstaltungen (Informationen an Studierende, Terminvereinbarungen, Abstimmungen), nur in geringem Umfang zur Diskussion von Lehrinhalten Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 9/17
  • 10. Werte Aktivierung ReflexionVernetzung „Ziele-Cluster“: Entwickelte Szenarien und Pilottests 1. Literaturrecherche mit Social Bookmarking, Social Network Gruppen und einem Videocast Tools: Facebook, SwitchCast, Diigo 2. International Vernetzen für kollaborative Bearbeitung lokaler Problematiken mit Kollaborationsplattformen Tool: Ning 3. Austausch und Reflexion über Praxiserfahrung mit einer Social Network Gruppe Tool: Linkedin 4. Auftrittskompetenz fördern mit Video-Foren Tools: SwitchCast, Moodle 6. Reflexion über Anwendung von Theorie in der Praxis mittels Blogging Tool: WordPress 5. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Foren und Peer-Review-Wikis Tool: moodle APS HSWHT HSW PH HSW Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 30.04.2015 10/17
  • 11. 30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 11/17 Weiterbildung für Lehrende: Schlüssel zu E-Learning Weiterbildungen im Bereich Hochschuldidaktik/Medienbildung verdoppelt Wahrscheinlichkeit der Durchführung von Veranstaltungen mit E-Learning-Anteilen (20,8% ohne Weiterbildung, 44,5% mit Weiterbildung, χ2 = 16.157, p <0.001). Nächster Schritt: Analyse von Affinität für Medien als auch für Hochschuldidaktik mittels Indikatoren, Bildung von Bedarfsgruppen für Weiterbildungen Wünsche der Lehrenden: • 52.4% wünschen Blended Learning Settings • 21.9% reine online Settings (z. B. Webinare)
  • 12. 30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 12/17 Empirische Ergebnisse «AG Medienbildung» (PH FHNW) • Laufzeit: März 2012 – Mitte 2014 Projektziele: • Bedürfnisse und Bedarfe der Lehrenden für professionellen Einsatz von Medien in der Lehre Partizipativer Ansatz: • frühzeitige Einbindung von Dozierenden und Studierenden (Impulsveranstaltung „Medienbildung“, Workshop, Online-Befragung) Datenbasis: • Workshop mit 14 Teilnehmenden • Standardisierte Onlinebefragung unter den Lehrenden der PH FHNW, n=153 (Rücklauf ca. 25%)
  • 13. 30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 13/17 Potentielle Weiterbildungsthemen • Allgemeine Hochschuldidaktik (26.1%) • Einsatz von Tablets und Smartphones in der Lehre (mobile learning) (26.1%) • Einsatz neuer Medien in der Lehre (22.9%) • Einsatz von Apps in der Lehre (22.2%). Weitere Wünsche der Lehrenden • gute Internetverbindung (15.9%), bzw. W-LAN (17.5%), • Steckdosen in ausreichender Anzahl (11.1%), • 24-Stunden ICT Support (11.1%) und • Beamer (12.7%).
  • 14. 30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 14/17 Teil unseres Ansatzes: Weiterbildungsreihe «Didaktik: Praktisch!» • Mobile Lehre und Forschung • Flipped Classroom • Online-Beratung/Virtuelles Coaching • Feedback mit Mobile Response • Interaktive Lehre und Präsentationen • Visualisieren & Präsentieren: Prezi, PowerPoint, Mindmanager und/oder Keynote • … siehe auch: http://www.digitallernen.ch/veranstaltungen/didaktik-praktisch/
  • 15. 30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 15/17 Fazit: Einsatz von Social Media fordert 5 Komponenten Und: Zeit, diese Komponenten zusammenzubringen!
  • 16. 30.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 16/17 Besten Dank! Fragen?
  • 17. 30.04.2015 17/17 Weitere Informationen http://www.digitallernen.ch/ http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/ Publikationen Reimer/Edinger (2014): Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER). In: Missomelius, Petra/Sützl, Wolfgang/Hug, Theo/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf (Hg.). Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. S. 257-276. URL: http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf. Edinger/Reimer/van der Vlies, Stefan (2013). Teach the Teachers – E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education. In: Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning Technology. 15. Jg. (4). S. 2-5. URL: http://www.ieeetclt.org/content/bulletin-15-4. Edinger/Reimer (2013): Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 1. Jg. (1). S. 27-36. URL: http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/13. Edinger/Klammer/van der Vlies (2013): Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In: Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. (EDINGER KLAMMER VANDERVLIES (2013) Social Media) Eva-Christina Edinger (PH FHNW)