SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Open (Government) Data 
Was ist das eigentlich?
Was bedeutet „Open Data“? 
Offene Daten sind Daten, die von jedermann frei genutzt werden können. 
Einige Beispiele aus dem „Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open- Data-Charta der G8“: 
•Geodaten jeglicher Art 
•Statistikdaten jeglicher Art 
•Ergebnisse und Statistiken zur Bundestagswahl 
•Agrarorganisationenregister 
•Polizeiliche Kriminalstatistik 
•Gesetze des Bundes 
•Messwerte zur Überwachung der Umweltradioaktivität 
•Daten der meteorologischen Grundversorgung 
•Umgebungslärmkartierung 
•Liste der Bestandskraftwerke in Deutschland 
•Daten der Entwicklungszusammenarbeit 
Dabei geht es nicht um bereits aufgearbeitete Daten. Es geht auch nicht um: 
•Informationen im Sinne des IFG 
•personenbezogene Daten 
•urheberrechtlich geschützte Daten 
•Daten, die die nationale Sicherheit betreffen
Verwaltung stellt bereits ausgewertete oder visualisierte Daten bereit – z.B. als gedrucktes Werk, als Infografik, mit so genannten „Geoinformationssystemen“ etc. 
Konsequenz: 
•Nachnutzung der Daten durch Dritte kaum möglich 
•Visualisierungen etc. werden mit hohem Aufwand und hohen Kosten extern erstellt 
•Verwaltung betreibt u.a. eine Vielzahl verschiedener Geoinformationssysteme 
•Innovationskraft und Benutzer- freundlichkeit in Wirtschaft und Zivilgesellschaft höher  Nutzung gering 
Bisher: menschenlesbare Daten
Verwaltung stellt „Rohdaten“ in maschinenlesbarer Form zur freien Weiterverwendung bereit.  „Daten für Anwendungen, nicht nur für Leser“ 
Konsequenz: 
•Weiterverwendung der Daten durch Dritte einfach; eine Vielzahl an Anwendungen kann entstehen 
•Innovative Nutzungsformen und neue Erkenntnisse 
•Verwaltung kann sich stärker auf Kernaufgaben (z.B. Daten-Erhebung und interne Nutzung) beschränken 
•Mehrwerte für Wirtschaft, Bürger, Verwaltung,… 
Jetzt: Offene, maschinenlesbare Daten

Contenu connexe

Similaire à Open (Government) Data - Was ist das eigentlich?

OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010Lorenz Matzat
 
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824Andre Golliez
 
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...Hans Ulrich Wiedmer
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienSemantic Web Company
 

Similaire à Open (Government) Data - Was ist das eigentlich? (8)

Open data Design meets Data
Open data Design meets DataOpen data Design meets Data
Open data Design meets Data
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
 
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
 
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
 
Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203
 
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
 

Open (Government) Data - Was ist das eigentlich?

  • 1. Open (Government) Data Was ist das eigentlich?
  • 2. Was bedeutet „Open Data“? Offene Daten sind Daten, die von jedermann frei genutzt werden können. Einige Beispiele aus dem „Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open- Data-Charta der G8“: •Geodaten jeglicher Art •Statistikdaten jeglicher Art •Ergebnisse und Statistiken zur Bundestagswahl •Agrarorganisationenregister •Polizeiliche Kriminalstatistik •Gesetze des Bundes •Messwerte zur Überwachung der Umweltradioaktivität •Daten der meteorologischen Grundversorgung •Umgebungslärmkartierung •Liste der Bestandskraftwerke in Deutschland •Daten der Entwicklungszusammenarbeit Dabei geht es nicht um bereits aufgearbeitete Daten. Es geht auch nicht um: •Informationen im Sinne des IFG •personenbezogene Daten •urheberrechtlich geschützte Daten •Daten, die die nationale Sicherheit betreffen
  • 3. Verwaltung stellt bereits ausgewertete oder visualisierte Daten bereit – z.B. als gedrucktes Werk, als Infografik, mit so genannten „Geoinformationssystemen“ etc. Konsequenz: •Nachnutzung der Daten durch Dritte kaum möglich •Visualisierungen etc. werden mit hohem Aufwand und hohen Kosten extern erstellt •Verwaltung betreibt u.a. eine Vielzahl verschiedener Geoinformationssysteme •Innovationskraft und Benutzer- freundlichkeit in Wirtschaft und Zivilgesellschaft höher  Nutzung gering Bisher: menschenlesbare Daten
  • 4. Verwaltung stellt „Rohdaten“ in maschinenlesbarer Form zur freien Weiterverwendung bereit.  „Daten für Anwendungen, nicht nur für Leser“ Konsequenz: •Weiterverwendung der Daten durch Dritte einfach; eine Vielzahl an Anwendungen kann entstehen •Innovative Nutzungsformen und neue Erkenntnisse •Verwaltung kann sich stärker auf Kernaufgaben (z.B. Daten-Erhebung und interne Nutzung) beschränken •Mehrwerte für Wirtschaft, Bürger, Verwaltung,… Jetzt: Offene, maschinenlesbare Daten