SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  69
Télécharger pour lire hors ligne
Forschungsdaten und DSpace
Allgemeine Hintergründe, technische
Anforderungen und Hinweise zum
Aufbau geeigneter Repositorien
Kurze Vorstellung
• Diplom-Informatiker
• Mehr als zehnjährige Tätigkeit in Hosting, Betrieb und
Entwicklung von Repositorien (OPUS 3, OPUS 4, DSpace)
• Entwicklung und Betrieb von „DepositOnce“, dem
Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen der
TU Berlin
• Erfahrungen im Bereich Open-Source-Softwareentwicklung,
Open Access, Forschungsdaten, Linked Data, …
• DSpace Committer seit 2014
• Initiator des Treffens der deutschsprachigen
DSpace Nutzergruppe
• Gründer von The Library Code
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 2
The Library Code
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 3
Beratung Installation Anpassungen
Registered
DSpace
Service
Provider
SchulungHosting
Software-
entwicklung
Support &
Wartung
https://www.the-library-code.de
Wissenschaftliche
Kommunikation
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 4
Standing on the shoulders of giants
“If I have seen further,
it is by standing on the
shoulders of giants.”
Isaac Newton
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 5
Quote from:
https://en.wikipedia.org/wiki/Standing_on_the_shoulders_of_giants
Image: Library of Congress, Rosenwald 4, Bl. 5r,
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Library_of_Congress,_Rose
nwald_4,_Bl._5r.jpg
xxx.lanl.org / arXiv.org
“[…] the rapid acceptance of electronic
communication of research information
was facilitated by a pre-existing ‘preprint
culture’, in which the irrelevance of
refereed journals to ongoing research has
long been recognized.
[…] technological advances – combined
with a remarkable lack of initiative on the
part of conventional journals in response
to the electronic revolution – rendered
the development of e-print archives ‘an
accident waiting to happen.’”
Paul Ginsparg, 1994
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 6
Paul Ginsparg: First Steps Towards Electronic Research Communication.
In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396.
Photo: Kindly provided by Paul Ginsparg
Open Access
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 7
“What Is the Problem?”
graphic, content by
Jill Cirasella,
graphic design by
Les LaRue,
http://www.leslarue.com/,
licensed under a Creative
Commons Attribution-
ShareAlike 3.0 Unported
License
Open Access Declarations
Budapest Open Access Initiative:
Budapest Declaration (Februar 2002)
Bethesda Statement on
Open Access Publishing (Juni 2003)
Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
Sciences and Humanities (Oktober 2003)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 8
Bethesda Statement on
Open Access Publishing (June 2003)
„…A complete version of
the work and all
supplemental materials,
including a copy of the
permission as stated
above, in a suitable
standard electronic
format is deposited
immediately upon initial
publication in at least
one online repository…”
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 9
Repositorien aus Sicht der Open
Access Bewegung...
• ...sind Archive für digitale Werke und ergänzende
Materialien
• ...dienen dem Austausch von wissenschaftlichen
Ergebnissen und kulturellem Erbe
• ...stellen den freien Zugang zu Wissen sicher
• ...benennen die Autoren und Autorinnen eines Werkes
• ...sind frei von Zugangsbarrieren finanzieller,
lizenzrechtlicher, technischer oder sonstiger Art
• ...werden von Institutionen betrieben, die bestrebt sind
Open Access und Langzeitarchivierung zu ermöglichen
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 10
Research Data Lifecycle
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 11
Stand(ing) on the shoulders of giants
Warum sollte das nur
für Publikationen
gelten?
Warum sollte das nur
für Publikationen
gelten?
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 12
Forschungsdaten
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 13
Beispiele
• Quellcode
• Tabellen aller Art
– Messwerte
– Interviewdaten
– Wetteraufzeichnungen
– ...
• Bilder, Fotos, Scans
• Modelle
• Audio, Video
• Und vieles mehr…
TUHH | 15.02.17 | Hamburg 14
Murray Foubister: „0I7A5272.jpg”
(https://www.flickr.com/photos/mfoubister/), CC-By-SA
Joshua Tree National Park: „Recording Data“, Public Domain
(https://www.flickr.com/photos/joshuatreenp/)
Werner Heil / NASA: „Heliosphärische Stromschicht“,
Public Domain
Rotkaeppchen68: „FuBK-Testbild“
(https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rotkaeppchen68),
CC-By-SA
Leonardo da Vinci: „Der vitruvianische Mensch“,
Public Domain, Foto: Luc Viatour / www.Lucnix.be
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten,
Forschungsprimärdaten, Research Data
„Unter Forschungsdaten sind … digitale und
elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im
Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.B. durch
Quellenforschungen, Experimente, Messungen,
Erhebungen oder Befragungen entstehen.“ (DFG
2010)
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_forschungsdaten_1
001.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 15
Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis
• Gefälschte Forschungsergebnisse
lösten 1997 einen Skandal aus
• DFG, 1998: „Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis“, Auszug:
Empfehlung 7: Sicherung und
Aufbewahrung von Primärdaten
Primärdaten als Grundlagen für
Veröffentlichungen sollen auf
haltbaren und gesicherten Trägern in
der Institution, wo sie entstanden
sind, zehn Jahre lang aufbewahrt
werden.
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 16
Aber…
„Viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (AUFen) und
forschungsstarke deutsche Hochschulen haben noch kein
ausreichendes Verständnis davon, wie sie Überlegungen zum
Forschungsdatenmanagement oder Modelle davon entwickeln
oder entsprechende strategische Ansätze bzw.
Managementoptionen aufbauen können.“
BMBF 15.08.2016
(Vgl.: „Förderrichtlinie zur Erforschung des Managements von
Forschungsdaten in ihrem Lebenszyklus an Hochschulen und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen“ im
Bundesanzeiger vom 19.08.2016)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 17
Gründe für
Forschungsdatenmanagement
• Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten: Daten, die nur
einmal erhoben werden können, Vergleiche über lange
Zeiträume, erneute Auswertung aus anderem Blickwinkel
– Beispiele: Wetterdaten, Bohrkerne, Interviewreihen,
Messdaten aller Art, ...
• Nachvollziehbarkeit und Chance zur Vertiefung
• Wissenschaftliche Anerkennung: Datenpublikationen,
Datenzitation und Reichweite der eigenen Ergebnisse
• Erleichterte Zusammenarbeit über Institutionen hinweg
• Referenzdatensätze, Benchmarks, ...: z.B. Training und
Test Sets im Bereich des maschinellen Lernens (MNIST)
• Verifizierbarkeit von Forschungsergebnissen
• Anforderungen von Mittelgebern
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 18
Ausgewählte Aktivitäten
Allianz der deutschen
Wissenschaftsorganis
ationen
verabschiedet im Juni
2010 „Grundsätze
zum Umgang mit
Forschungsdaten“
(http://www.allianzinitiative.de/
de/handlungsfelder/forschungsd
aten/grundsaetze.html)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 19
Ausgewählte Aktivitäten
2012-2014: Projekt “Forschungsdaten“ der TU Berlin,
DepositOnce – Repositorium für Forschungsdaten und
Publikationen: https://depositonce.tu-berlin.de
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 20
Ausgewählte Aktivitäten
2013: Im Koalitionsvertrag der
Bundesregierung wird
festgehalten: „Wir werden eine
Strategie für den digitalen
Wandel in der Wissenschaft
initiieren, z. B. um Zugang und
Nutzbarkeit von komplexen
Forschungsdaten zu
verbessern.“
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 21
Ausgewählte Aktivitäten
2013-2016: DFG-Förderung des Projekts RADAR vom FIZ
Karlsruhe, KIT, LMU, IPB, TIB: https://www.radar-projekt.org
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 22
Ausgewählte Aktivitäten
• 2013: Gründung der Research Data Alliance (RDA, https://rd-
alliance.org)
• 2014: nestor und DINI: gemeinsame AG Forschungsdaten
(http://www.forschungsdaten.org/index.php/AG_Forschungsdate
n)
• 2014-2020: EU-Förderprogramm Horizon 2020 schreibt teilweise
(Projekte aus sieben Forschungsbereichen) Veröffentlichung von
Datenmanagementplänen und Forschungsdaten im Open Access
vor
• 02/2015: Positionspapier „Research data at your fingertips“ der
AG Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale
Information“ der Allianz der deutschen
Wissenschaftsorganisationen:
http://doi.org/10.2312/allianzfd.001
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 23
Ausgewählte Aktivitäten
30.09.2015: DFG verabschiedet
„Leitlinien zum Umgang mit
Forschungsdaten“
(http://www.dfg.de/download
/pdf/foerderung/antragstellun
g/forschungsdaten/richtlinien
_forschungsdaten.pdf)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 24
Ausgewählte Aktivitäten
• 10.11.2015: Mitgliederversammlung der HRK verabschiedet
Empfehlung zur Entwicklung des
Forschungsdatenmanagements (siehe HRK
Tätigkeitsbericht 2015)
• 2016: In der 1. Förderrichtlinie im Forschungsfeld „Digitale
Hochschullehre“ verpflichtet das BMBF die Antragssteller im
Rahmen des Projekts gewonnene Daten „zur
Sekundärnutzung verfügbar zu machen“
(https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-
1152.html)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 25
Ausgewählte Aktivitäten
2016: RfII – Rat für
Informationsinfrastrukturen:
Leistung aus Vielfalt.
Empfehlungen zu Strukturen,
Prozessen und Finanzierung des
Forschungsdatenmanagements
in Deutschland, Göttingen 2016,
160 Seiten
http://www.rfii.de/?wpdmdl=19
98
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 26
Ausgewählte Aktivitäten
2016: DFG Förderprogramm
„Informationsinfrastrukturen
für Forschungsdaten“
http://www.dfg.de/foerderung/
programme/infrastruktur/lis/lis
_foerderangebote/forschungsd
aten/index.html
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 27
Status Quo in Deutschland
• 7 Universitäten in Deutschland mit
Forschungsdatenpolicies
– HU Berlin, Uni Bielefeld, TU Darmstadt, Uni Göttingen,
Uni Heidelberg, Uni Kiel, Uni Wuppertal
• 5 Universitäten in Deutschland mit Unterstützung
beim Forschungsdatenmanagement
– LMU München, Uni Bielefeld, Uni Heidelberg, Uni
Mannheim, TU Berlin
Vgl.: Ralf Toepfer, Sven Vlaeminck auf der FORGE 2016:
„Infrastrukturen für wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten in Deutschland“,
https://www.gwiss.uni-hamburg.de/gwin/ueber-uns/forge2016/praesentationen/f16-
21-toepfer-vlaeminck.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 28
Forschungsdatenmanagement
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 29
Forschungsdatenmanagement
Der Begriff Datenmanagement bezeichnet alle im
Zusammenhang mit Forschungsdaten durchzuführenden
Tätigkeiten, die sich entlang des Datenlebenszyklus ergeben.
Die Tätigkeiten des Datenmanagements reichen von der
Datenerhebung im Forschungsprojekt über die
Datenbearbeitung (insb. Auswertungen) bis hin zur
Archivierung der Forschungsdaten, wie sie beispielsweise
durch eine Einrichtung der Forschungsdateninfrastruktur
erfolgt.
RatSWD:
Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und
Wirtschaftswissenschaften.
http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 30
Research Data Lifecycle
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 31
Beteiligte an Universitäten
Vgl.: AG Forschungsdaten (M. Kuberek): „Organisatorisch-technisches Konzept für eine
Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin“, 2012, http://www.szf.tu-
berlin.de/fileadmin/f33_szf/TUB_Forschungsdaten_Konzept_lang_20120315.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 32
Bibliotheken
• Bibliotheken sind die Infrastruktur zur Informationsversorgung der
Wissenschaftler_innen
• Bibliothekare beschäftigen sich seit hunderten von Jahren mit der
Erfassung von Informationsquellen (Bücher, Zeitschriften, ...) und dem
Auffinden selbiger
• Volltextindices erleichtern das Finden von Texten, moderne
Suchmaschinen setzen jedoch nach wie vor auch Metadaten ein und
gewichten diese stärker als die reinen Volltexte
• Bei Forschungsdaten sind Volltextindices in der Regel nicht hilfreich, hier
ist eine ordentliche Erschließung und Auszeichnung mit Metadaten
unerlässlich
• Bibliotheken mit ihren Kernkompetenzen sind nach den
Wissenschaftler_innen die wichtigsten Akteure im
Forschungsdatenmanagement
• Optimal: Zusammenarbeit von Bibliothek, Rechenzentrum und
Forschungsabteilung
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 33
Empfehlungen der HRK (1-3)
1. Orientierung geben
– FD-Policies; Handlungsrahmen vorgeben; Wissenschaftler
beauftragen, sich geeignete Vorgaben selbst zu geben
2. Datenkultur stärken
– Vorteile darstellen; Anreize schaffen, Daten offen zu legen
3. Strategie entwickeln
– Standortbestimmung; Akteure und Handlungsebenen in den
Blick nehmen; Verbünde, Kooperationen und Netzwerke
berücksichtigen; strategische Position des
Forschungsdatenmanagements nutzen
Vgl.: Empfehlung – Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des
Forschungsdatenmanagements steuern können.
In: HRK Tätigkeitsbericht 2015
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 34
Empfehlungen der HRK (4-6)
4. Umsetzung organisieren
– An verschiedenen Orten bestehende Strukturen und Aktivitäten zu
einer Gesamtstruktur zusammenführen; zusätzliche Strukturen
aufbauen
5. Infrastrukturen ausbauen
– Auf- und Ausbau von Forschungsdateninfrastrukturen anhand der
Bedarfe der Wissenschaftler_innen; fachbezogene und
übergreifende Lösungen berücksichtigen
6. Kompetenzen weiterentwickeln
– Nachsteuerung und Aktualisierungen; Kompetenzen bzgl. des
Forschungsdatenmanagements bei Lernenden, Lehrenden und
Forschenden weiterentwickeln
Vgl.: Empfehlung – Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des
Forschungsdatenmanagements steuern können.
In: HRK Tätigkeitsbericht 2015
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 35
Mögliche Handlungsfelder für
Hochschulbibliotheken
• Beratungsangebote schaffen
– Allgemeine Beratung zu Open Access und Forschungsdaten
– Spezielle Beratung zu Fragen der Nachhaltigkeit bei der
Antragsstellung
– Beratung bei der Veröffentlichung von Publikationen mit
„Supplemental Material“
• Fortbildungen zu Open Access und Forschungsdaten (Teaching
Library)
• Forschungsdatenpolicy entwerfen und in den akademischen
Entscheidungsprozess einbringen
• Aufbau und Betrieb von Infrastrukturen, am besten in
Kooperation mit Rechenzentrum und Forschungsabteilung
• Zusammenarbeit mit Wissenschaftler_innen bei Projekten (z.B.
INF-Projekte als Teil von SFBs)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 36
Technische Infrastruktur(en) des
Forschungsdatenmanagements
• Virtuelle Forschungsumgebung
– Virtuelle Arbeitsplattform zur Unterstützung der
Forschungstätigkeit
• Forschungsinformationssystem (FIS)
– Verzeichnis / Datenbank der Forschungsaktivitäten einer
Institution (Publikationen, Projekte, Anträge, …)
• Tool zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP)
– Ein Datenmanagementplan (DMP) ist Planung und
Dokumentation des Umgangs mit Daten im Rahmen eines
Forschungsprojekts und danach. Drittmittelgeber schreiben
zunehmend die Einreichung von DMPs bei der Beantragung
vor, sowie die kontinuierliche Pflege von DMPs während eines
Forschungsvorhabens
• Repositorium (gleich ausführlicher)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 37
(Forschungsdaten-) Repositorien
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 38
Repositorien
Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung (und Weitergabe)
digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden strukturierten
Metadaten. http://doi.org/bd9k
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 39
• Open-Access-Repositorien
• Institutionelle/fachspezifische
Repositorien
• Dokumentenserver
• Digitale Archive
• Forschungsdatenrepositorien
• …
Über 3000 OA-Repositorien weltweit.
Repositorien werden in der Regel von
den Bibliotheken der jeweiligen
Institution betrieben.
Quelle: The Directory of Open Access Repositories,
http://www.opendoar.org, abgerufen am 17. April 2016.
Repositoriensoftware
40
OpenDOAR ROAR
DSpace 1127 41,2% 1464 39,2%
EPrints 375 13,7% 532 14,2%
OPUS 71 2,6% 54 1,4%
Fedora 41 1,5% 55 1,5%
MyCore 8 0,3% 7 0,2%
Andere 835 30,5% 516 13,8%
Unbekannt 282 10,3% 1111 29,7%
2739 3739
Quelle: http://www.opendoar.org und http://roar.eprints.org,
abgerufen am 06. Juni 2014.
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace
Aus den Open Access Statements
abgeleitete Anforderungen
• Archivcharakter
• Sichere Speicherung
digitaler Objekte
• Wissenschaftlich
zitierfähig
• Metadaten
• Zugänglich
• Auffindbar
• Integrierbar
• Nachnutzbar
• Maschinell
verarbeitbar
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 41
Forschungsdaten und Repositorien
• Forschungsdaten sollen durch die Institutionen, an denen sie
entstehen, sicher aufbewahrt werden
• Akademische Institutionen betreiben zur sicheren Aufbewahrung
digitaler Objekte Repositorien
• Repositorien bieten zudem die Infrastruktur zur Erschließung der
gespeicherten Inhalte, stellen die Zitierbarkeit sicher und dienen
der Publikation im Internet
• Repositorien sind offensichtlich geeignet und die naheliegende
Lösung zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis
• Mittelgeber verlangen zunehmend die Publikation von
Forschungsdaten in Repositorien
• Zwei Wege: Aufbau speziell für Forschungsdaten vs. Erweiterung
bestehender Repositorien (mit Publikationen kombiniert)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 42
Repositorien für Publikationen –
Repositorien für Forschungsdaten
• Enger Zusammenhang zwischen Forschungsdaten und
Publikationen
– Forschungsdaten sind von Interesse, um sich in die Hintergründe
einer Publikation zu vertiefen
– Vor der Nachnutzung von Forschungsdaten ist es von Interesse zu
sehen, wie die Daten von anderen ausgewertet und genutzt wurden
• Generell große Unterschiede zwischen
interdisziplinären/institutionellen und disziplinspezifischen
Repositorien
• Keine offensichtlichen Gründe für Repositorien ausschließlich für
Daten oder Publikationen
– Ausnahme: speziell zugeschnittene Repositorien, z.B. für spezielle
Medienformen (Audio-/Videoarchive, Bilderdatenbanken, Scans),
spezielle Messdaten, Bohrkerne, usw.
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 43
Institutionelle vs. disziplinspezifische
Repositorien
disziplinspezifische Repositorien
• können sich spezifisch anpassen
(z.B. Metadaten)
• genießen in der Regel eine
größere Wahrnehmung in der
entsprechenden Community
institutionelle Repositorien
• können die Forschungsleistung
der Institution abbilden
• sind für kleine Disziplinen und
interdisziplinäre Ergebnisse
wichtig
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 44
• Solange Repositorien von etablierten Institutionen getragen werden
oder anderweitig verlässliche Strukturen aufweisen, werden sowohl
disziplinspezifische als auch institutionelle Repositorien den Regeln zur
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gerecht.
• Wo möglich sind disziplinspezifische Repositorien in der Regel
vorzuziehen.
• Zusammenarbeit zwischen Repositorien erstrebenswert
Repositorien-Ökosystem
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 45
DINI-Zertifikat
Open Access Repositoriy Ranking
Open Archive Initiative
Bielefeld Academic Search Engine
SWORD
OAI-PMH
OAI-ORE
DOI
Handle
URN:NBN
Netzpublikationen
ORCID
Linked Data
REST
Dublin Core
METS
MODS
Metadatenschemata
Publikationen
Forschungsdaten
Sichere Speicherung
Open Access
Zweitveröffentlichungen
xxx.lanl.org / ArXiv.org
Quelle: Paul Ginsparg, First Steps Towards Electronic Research Communication.
In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396. Foto: Paul Ginsparg
“Although the WorldWideWeb
still represents only a small
fraction of the overall usage,
this access mode is expected
to become dominant in the
near future.”
Paul Ginsparg 1994
TUHH | 15.02.17 | Hamburg 46Forschungsdaten und DSpace
Repositorien-spezifische Schnittstellen:
• OAI-PMH
• SWORD
Allgemein verbreitete Schnittstellen:
• REST
• Linked Data / SPARQL
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 47
Schnittstellen
[aktiv markiert	die	Seite,
die	die	Verbindung	aufbaut]
Storage	Layer
Business	Logic
Persistant Identifier
Manager
Rechte-
management
Benachrichtigungs-
mechanismus
Browse
Tool Administration
Suche ...
Schnittstellen
Web
UI
Statistik
Tool
Linked
Data
REST …
SWORD-
Client
SWORD-
Schnittstelle
OAI-
Client
OAI-
Schnittstelle
aktiv
aktiv
aktiv
aktiv
Login-Daten
Daten/Publikationen
ePA,	…
(Forschungsabt.)
Name,	Titel,	…
(TUBIS)
LDAP
Shibboleth
Datenbank Dateisystem Triple Store
Auswahl der zu speichernden Daten
• Alles für die Reproduktion der Ergebnisse/Daten
Erforderliche
– Beispiel: das Simulation-Script aber nicht zwingend alle
Simulations-Ergebnisse
• Alles was benötigt wird, um mit den Daten zu arbeiten
– Dokumentation der Entstehung / Erhebung und zur
Datennutzung
• Rohdaten möglichst „ursprünglich“
– Beispiel: Interview-Reihe mit Fragebögen und Auswertung
• Nicht jede Zwischenversion, nicht jeder
Verarbeitungsschritt erforderlich oder hilfreich
– Gezielte Auswahl erleichtert den Zugang zu den Daten
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 48
Metadaten
• DSpace arbeitet von Haus aus mit Dublin Core
Elements und Terms
• DSpace kann um weitere Metadatenschemata
ergänzt werden, solange sie der Struktur von Dublin
Core entsprechen (flache Struktur, keine Hierarchie)
• DSpace kann derzeit nicht mit hierarchischen
Metadatenschemata umgehen und keine
zusammengesetzten Felder verwalten
• Es gibt Überlegungen hierarchische
Metadatenstrukturen in DSpace einzuführen, bzw.
DSpace in Richtung METS/MODS weiterzuentwickeln
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 49
Metadaten
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-87.2
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 50
Dateiformate
• Forschungsdaten sind sehr heterogen
– Tabellen (Excel, CSV)
– Bilder
– Scripte und Programme
– Audio-Dateien
– Messwerte (binär)
– ...
• Es gibt große Unterschiede insbesondere hinsichtlich der Größe
und der genutzten Formate
• Natürlich gibt es einzelne Datensätze mit sehr großen
Datenmengen (viele Terabyte), die in Repositorien nicht sinnvoll
ablegbar sind
• Der Großteil der Forschungsdatensätze hat allerdings eine Größe
von unter 5GB (disziplinspezifisch unterschiedlich)
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 51
Forschungsdaten in DSpace
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-87.2
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 52
Dateistruktur
• Forschungsdaten können sowohl in Form einzelner
Dateien als auch in Form ganzer Dateistrukturen vorliegen
• Ein Datensatz kann dieselben Inhalte in unterschiedlichen
Formaten enthalten (Beispiele: .csv und .xsl, .tex und .pdf
oder .svg und .png)
• Jeder Datensatz sollte eine Beschreibung und
Dokumentation enthalten
• Werden Datensätze als gepackte Dateistrukturen (dazu
gleich mehr) abgelegt, lohnt es sich die Dokumentation
sowohl in der Dateistruktur, als auch als eigene Datei
neben der Dateistruktur abzulegen, damit sie in einem
Volltextindex erfasst werden kann
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 53
BagIt
• Einfaches Dateiformat zur Speicherung von Dateistrukturen
• Von der California Digital Library und der Library of Congress
entwickelt
• IETF Internet-Draft:
https://tools.ietf.org/html/draft-kunze-bagit-14
• Obligatorische Elemente:
– bagit.txt: BagIt-Version und Encoding
– data/: Payload-Verzeichnis mit den eigentlichen Dateien
– manifest-<alg>.txt: Datei mit Hashsummen aller Dateien (z.B.
manifest-md5.txt)
• Optional: Weitere beschreibende Dateien
• Serialisierung: ZIP oder TAR
• In DSpace derzeit keine automatische Erstellung von BagIts
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 54
Persistent Identifier
• Wissenschaftler_innen kennen meistens DOIs oder gar keine
Persistent Identifier
• Wissenschaftliche Verlage arbeiten mit DOIs
• Zeitschriften verlangen bei der Einreichung von Artikeln
zunehmend DOIs, die auf „supplemental Material“ verweisen. Oft
bieten sie jedoch keine Möglichkeit supplemental Material zu
hinterlegen
• DOI-Vergabe im institutionellen Repositorium hilft dabei, mit
Wissenschaftler_innen ins Gespräch zu kommen, und steigert die
Akzeptanz des institutionellen Repositoriums
• DSpace nutzt intern Handle, zusätzlich können DOIs vergeben
werden
• DOI-Vergabe in DSpace ist (derzeit) nur für alle Items möglich,
eine Auswahl der Items, die eine DOI erhalten, ist nicht möglich
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 55
Versionierung
• Bei Forschungsdaten kommt es häufiger als bei
Publikationen vor, dass Fehler korrigiert werden
oder neue Versionen erscheinen sollen
• Wichtig: alle Versionen müssen zugreifbar
bleiben, da einmal veröffentlichte Daten in
Publikationen zitiert worden sein könnten und
Zitate nachvollziehbar bleiben müssen
• Eine lineare Versionierung von Items ist in
DSpace mit Handles und mit DOIs möglich
• Ab DSpace 6: In der JSPUI können Submitter
eigene neue Versionen anlegen
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 56
Versionierung in DSpace
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 57
Self-Submission
• Typischer Workflow in Repositorien: Self-
Submission durch Autor_innen, formales
Review und Freischaltung durch Team der
betreibenden Organisation (oft Bibliothekare)
• In der wissenschaftlichen Kommunikation ist
das Einreichen eigener Texte üblich
• Niemand kennt Texte und Daten so genau, wie
die Urheber_innen
• Self-Submission als Teil der Open-Access-Idee
• OAIS-Modell beschrieb bereits 1999 Self-
Submission
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 58
Besonderheiten von
Forschungsdatenrepositorien
• Upload-Mechanismus muss größere Dateien unterstützten (z.B.
Unterbrechungen des Uploads vertragen)
– von der JSPUI seit Version 4.0 unterstützt
• Forschungsdaten bestehen häufig aus Dateistrukturen (ZIP-
Pakete, BagIt), Publikationen eher aus einzelnen Dateien
• Eingeschränkte Volltextsuche, da mehr Binärdateien oder
komprimierte Dateistrukturen
– Erschließung durch Metadaten entsprechend wichtig
– Dokumentation von Forschungsdaten in den Volltextindex
aufnehmen
• Verlinkung von Publikationen und Daten
– Links als Metadaten
– Persistent Identifier für die Verlinkung nutzen
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 59
Forschungsdaten-Repositorien
(DSpace basiert)
• https://depositonce.tu-berlin.de
• http://datadryad.org
• https://datorium.gesis.org
• https://clarin-pl.eu/dspace/
• ...
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 60
Literatur
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 61
Tätigkeitsbericht der HRK 2015
Empfehlung
Wie Hochschulleitungen die
Entwicklung des
Forschungsdatenmanagements steuern
können. Orientierungspfade,
Handlungsoptionen, Szenarien.
In: Hochschulrektorenkonferenz,
Tätigkeitsbericht 2015
Bonn, 2016.
ISBN: 978-3-942600-52-1
Online verfügbar:
https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/
hrk/02-Dokumente/
02-10-Publikationsdatenbank/
Arbeitsbericht_2015.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 62
Handbuch
Forschungsdatenmanagement
Handbuch
Forschungsdatenmanagement
Herausgegeben von Stephan Büttner,
Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller.
Bad Honnef : Bock + Herchen, 2011.
ISBN 978-3-88347-283-6
Im Open Access verfügbar:
urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412
Online verfügbar:
http://www.forschungsdatenmanagement.de
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 63
Leitfaden zum
Forschungsdaten-Management
Leitfaden zum
Forschungsdaten-Management
Handreichung aus dem
WissGrid-Projekt
Hrsg. von Jens Ludwig, Harry Enke.
Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2013
ISBN: 978-3-86488-032-2
Online verfügbar:
http://www.wissgrid.de/publikationen/
Leitfaden_Data-Management-WissGrid.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 64
Konzept der Forschungsdaten-
Infrastruktur der TU Berlin
Organisatorisch-technisches
Konzept für eine
Forschungsdaten-
Infrastruktur in der TU Berlin
Langfassung mit Erläuterungen,
Begriffserklärungen und Links
AG Forschungsdaten (M. Kuberek)
Berlin, 15. März 2012
Nur Online verfügbar:
http://www.szf.tu-
berlin.de/fileadmin/f33_szf/TUB_
Forschungsdaten_Konzept_lang_
20120315.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 65
Forschungsdatenmanagement in den
Geowissenschaften
Einstieg ins
Forschungsdatenmanagement in
den Geowissenschaften
Herausgeber:
Hemlholtz-Zentrum Potsdam –
Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
und andere
Berlin, 2014.
Im Open Access verfügbar:
http://doi.org/10.2312/lis.14.01
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 66
Webseiten
• http://forschungsdaten.org
• http://forschungsdaten.info
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 67
23 Dinge für Bibliotheken
und Forschungsdaten
http://www.rdm.kit.edu/downloads/
23Things_Libraries_For_Data_Management_ger.pdf
TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 68
Vielen Dank.

Contenu connexe

Tendances

Le désherbage en bibliothèque
Le désherbage en bibliothèqueLe désherbage en bibliothèque
Le désherbage en bibliothèquespesset
 
Greenstone Digital Library Software
Greenstone Digital Library SoftwareGreenstone Digital Library Software
Greenstone Digital Library SoftwareMINTUMATHEW8
 
National programmes in information literacy
National programmes in information literacyNational programmes in information literacy
National programmes in information literacyKM KEERTI SINGH
 
Scope of Library Science in India.pdf
Scope of Library Science in India.pdfScope of Library Science in India.pdf
Scope of Library Science in India.pdfPankajShaw16
 
Role of Cataloger in the 21st Century Academic Library
Role of Cataloger in the 21st Century Academic LibraryRole of Cataloger in the 21st Century Academic Library
Role of Cataloger in the 21st Century Academic LibraryNew York University
 
Electronic library and information resources
Electronic library and information resourcesElectronic library and information resources
Electronic library and information resourcesavid
 
Greenstone Digital Library
Greenstone Digital LibraryGreenstone Digital Library
Greenstone Digital LibraryImran Mansuri
 
Digital libraries: successfully designing developing and implementing your d...
Digital libraries:  successfully designing developing and implementing your d...Digital libraries:  successfully designing developing and implementing your d...
Digital libraries: successfully designing developing and implementing your d...Beatrice Amollo
 
Construire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèque
Construire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèqueConstruire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèque
Construire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèqueFrançoise HECQUARD
 
greenstone digital library software
greenstone digital library softwaregreenstone digital library software
greenstone digital library softwaresharon bacalzo
 
Metadata For Catalogers (introductions)
Metadata For Catalogers (introductions)Metadata For Catalogers (introductions)
Metadata For Catalogers (introductions)robin fay
 
Creative Common License.pptx
Creative Common License.pptxCreative Common License.pptx
Creative Common License.pptxMonojitGope
 
Projeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativa
Projeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativaProjeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativa
Projeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativaLúcia da Silveira
 
Creating Research profile
Creating Research profileCreating Research profile
Creating Research profileNur Ahammad
 

Tendances (20)

Le désherbage en bibliothèque
Le désherbage en bibliothèqueLe désherbage en bibliothèque
Le désherbage en bibliothèque
 
Greenstone Digital Library Software
Greenstone Digital Library SoftwareGreenstone Digital Library Software
Greenstone Digital Library Software
 
National programmes in information literacy
National programmes in information literacyNational programmes in information literacy
National programmes in information literacy
 
Scope of Library Science in India.pdf
Scope of Library Science in India.pdfScope of Library Science in India.pdf
Scope of Library Science in India.pdf
 
Role of Cataloger in the 21st Century Academic Library
Role of Cataloger in the 21st Century Academic LibraryRole of Cataloger in the 21st Century Academic Library
Role of Cataloger in the 21st Century Academic Library
 
Electronic library and information resources
Electronic library and information resourcesElectronic library and information resources
Electronic library and information resources
 
New techniques and tools in the library
New techniques and tools in the libraryNew techniques and tools in the library
New techniques and tools in the library
 
Greenstone Digital Library
Greenstone Digital LibraryGreenstone Digital Library
Greenstone Digital Library
 
Digital libraries: successfully designing developing and implementing your d...
Digital libraries:  successfully designing developing and implementing your d...Digital libraries:  successfully designing developing and implementing your d...
Digital libraries: successfully designing developing and implementing your d...
 
Construire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèque
Construire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèqueConstruire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèque
Construire le Projet scientifique et culturel de la bibliothèque
 
greenstone digital library software
greenstone digital library softwaregreenstone digital library software
greenstone digital library software
 
Taller: Modelo OAIS y las posibilidades de un repositorio en DSpace
Taller: Modelo OAIS y las posibilidades de un repositorio en DSpaceTaller: Modelo OAIS y las posibilidades de un repositorio en DSpace
Taller: Modelo OAIS y las posibilidades de un repositorio en DSpace
 
Metadata For Catalogers (introductions)
Metadata For Catalogers (introductions)Metadata For Catalogers (introductions)
Metadata For Catalogers (introductions)
 
NISCAIR by Jaya Singh
NISCAIR by Jaya SinghNISCAIR by Jaya Singh
NISCAIR by Jaya Singh
 
Public library
Public libraryPublic library
Public library
 
Koha
KohaKoha
Koha
 
Creative Common License.pptx
Creative Common License.pptxCreative Common License.pptx
Creative Common License.pptx
 
Projeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativa
Projeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativaProjeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativa
Projeto de pesquisa: problema, objetivo e justifivativa
 
Creating Research profile
Creating Research profileCreating Research profile
Creating Research profile
 
Libraries in support of education and lifelong learning
Libraries in support of education and lifelong learningLibraries in support of education and lifelong learning
Libraries in support of education and lifelong learning
 

Similaire à Forschungsdaten und DSpace

Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Frederic Blin
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 

Similaire à Forschungsdaten und DSpace (20)

Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
Digitale Daten in den Altertumswissenschaften
Digitale Daten in den AltertumswissenschaftenDigitale Daten in den Altertumswissenschaften
Digitale Daten in den Altertumswissenschaften
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 

Plus de Pascal-Nicolas Becker

Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidPascal-Nicolas Becker
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...Pascal-Nicolas Becker
 
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...Pascal-Nicolas Becker
 
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpaceOR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpacePascal-Nicolas Becker
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportPascal-Nicolas Becker
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpacePascal-Nicolas Becker
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebPascal-Nicolas Becker
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataPascal-Nicolas Becker
 

Plus de Pascal-Nicolas Becker (17)

Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
 
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
Stewarding national user groups to strengthen international Open Source Softw...
 
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpaceOR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
OR2019 - The revenge of the repository rodeo - DSpace
 
Workshop Docker for DSpace
Workshop Docker for DSpaceWorkshop Docker for DSpace
Workshop Docker for DSpace
 
The State of DSpace
The State of DSpaceThe State of DSpace
The State of DSpace
 
Zustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpaceZustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpace
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data Support
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpace
 
Basic aspects of Open Access
Basic aspects of Open AccessBasic aspects of Open Access
Basic aspects of Open Access
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
 

Forschungsdaten und DSpace

  • 1. Forschungsdaten und DSpace Allgemeine Hintergründe, technische Anforderungen und Hinweise zum Aufbau geeigneter Repositorien
  • 2. Kurze Vorstellung • Diplom-Informatiker • Mehr als zehnjährige Tätigkeit in Hosting, Betrieb und Entwicklung von Repositorien (OPUS 3, OPUS 4, DSpace) • Entwicklung und Betrieb von „DepositOnce“, dem Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen der TU Berlin • Erfahrungen im Bereich Open-Source-Softwareentwicklung, Open Access, Forschungsdaten, Linked Data, … • DSpace Committer seit 2014 • Initiator des Treffens der deutschsprachigen DSpace Nutzergruppe • Gründer von The Library Code TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 2
  • 3. The Library Code TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 3 Beratung Installation Anpassungen Registered DSpace Service Provider SchulungHosting Software- entwicklung Support & Wartung https://www.the-library-code.de
  • 4. Wissenschaftliche Kommunikation TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 4
  • 5. Standing on the shoulders of giants “If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.” Isaac Newton TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 5 Quote from: https://en.wikipedia.org/wiki/Standing_on_the_shoulders_of_giants Image: Library of Congress, Rosenwald 4, Bl. 5r, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Library_of_Congress,_Rose nwald_4,_Bl._5r.jpg
  • 6. xxx.lanl.org / arXiv.org “[…] the rapid acceptance of electronic communication of research information was facilitated by a pre-existing ‘preprint culture’, in which the irrelevance of refereed journals to ongoing research has long been recognized. […] technological advances – combined with a remarkable lack of initiative on the part of conventional journals in response to the electronic revolution – rendered the development of e-print archives ‘an accident waiting to happen.’” Paul Ginsparg, 1994 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 6 Paul Ginsparg: First Steps Towards Electronic Research Communication. In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396. Photo: Kindly provided by Paul Ginsparg
  • 7. Open Access TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 7 “What Is the Problem?” graphic, content by Jill Cirasella, graphic design by Les LaRue, http://www.leslarue.com/, licensed under a Creative Commons Attribution- ShareAlike 3.0 Unported License
  • 8. Open Access Declarations Budapest Open Access Initiative: Budapest Declaration (Februar 2002) Bethesda Statement on Open Access Publishing (Juni 2003) Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in Sciences and Humanities (Oktober 2003) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 8
  • 9. Bethesda Statement on Open Access Publishing (June 2003) „…A complete version of the work and all supplemental materials, including a copy of the permission as stated above, in a suitable standard electronic format is deposited immediately upon initial publication in at least one online repository…” TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 9
  • 10. Repositorien aus Sicht der Open Access Bewegung... • ...sind Archive für digitale Werke und ergänzende Materialien • ...dienen dem Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen und kulturellem Erbe • ...stellen den freien Zugang zu Wissen sicher • ...benennen die Autoren und Autorinnen eines Werkes • ...sind frei von Zugangsbarrieren finanzieller, lizenzrechtlicher, technischer oder sonstiger Art • ...werden von Institutionen betrieben, die bestrebt sind Open Access und Langzeitarchivierung zu ermöglichen TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 10
  • 11. Research Data Lifecycle TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 11
  • 12. Stand(ing) on the shoulders of giants Warum sollte das nur für Publikationen gelten? Warum sollte das nur für Publikationen gelten? TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 12
  • 13. Forschungsdaten TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 13
  • 14. Beispiele • Quellcode • Tabellen aller Art – Messwerte – Interviewdaten – Wetteraufzeichnungen – ... • Bilder, Fotos, Scans • Modelle • Audio, Video • Und vieles mehr… TUHH | 15.02.17 | Hamburg 14 Murray Foubister: „0I7A5272.jpg” (https://www.flickr.com/photos/mfoubister/), CC-By-SA Joshua Tree National Park: „Recording Data“, Public Domain (https://www.flickr.com/photos/joshuatreenp/) Werner Heil / NASA: „Heliosphärische Stromschicht“, Public Domain Rotkaeppchen68: „FuBK-Testbild“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rotkaeppchen68), CC-By-SA Leonardo da Vinci: „Der vitruvianische Mensch“, Public Domain, Foto: Luc Viatour / www.Lucnix.be Forschungsdaten und DSpace
  • 15. Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten, Research Data „Unter Forschungsdaten sind … digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.“ (DFG 2010) http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_forschungsdaten_1 001.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 15
  • 16. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis • Gefälschte Forschungsergebnisse lösten 1997 einen Skandal aus • DFG, 1998: „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, Auszug: Empfehlung 7: Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, zehn Jahre lang aufbewahrt werden. TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 16
  • 17. Aber… „Viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (AUFen) und forschungsstarke deutsche Hochschulen haben noch kein ausreichendes Verständnis davon, wie sie Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement oder Modelle davon entwickeln oder entsprechende strategische Ansätze bzw. Managementoptionen aufbauen können.“ BMBF 15.08.2016 (Vgl.: „Förderrichtlinie zur Erforschung des Managements von Forschungsdaten in ihrem Lebenszyklus an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen“ im Bundesanzeiger vom 19.08.2016) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 17
  • 18. Gründe für Forschungsdatenmanagement • Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten: Daten, die nur einmal erhoben werden können, Vergleiche über lange Zeiträume, erneute Auswertung aus anderem Blickwinkel – Beispiele: Wetterdaten, Bohrkerne, Interviewreihen, Messdaten aller Art, ... • Nachvollziehbarkeit und Chance zur Vertiefung • Wissenschaftliche Anerkennung: Datenpublikationen, Datenzitation und Reichweite der eigenen Ergebnisse • Erleichterte Zusammenarbeit über Institutionen hinweg • Referenzdatensätze, Benchmarks, ...: z.B. Training und Test Sets im Bereich des maschinellen Lernens (MNIST) • Verifizierbarkeit von Forschungsergebnissen • Anforderungen von Mittelgebern TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 18
  • 19. Ausgewählte Aktivitäten Allianz der deutschen Wissenschaftsorganis ationen verabschiedet im Juni 2010 „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ (http://www.allianzinitiative.de/ de/handlungsfelder/forschungsd aten/grundsaetze.html) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 19
  • 20. Ausgewählte Aktivitäten 2012-2014: Projekt “Forschungsdaten“ der TU Berlin, DepositOnce – Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen: https://depositonce.tu-berlin.de TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 20
  • 21. Ausgewählte Aktivitäten 2013: Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird festgehalten: „Wir werden eine Strategie für den digitalen Wandel in der Wissenschaft initiieren, z. B. um Zugang und Nutzbarkeit von komplexen Forschungsdaten zu verbessern.“ TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 21
  • 22. Ausgewählte Aktivitäten 2013-2016: DFG-Förderung des Projekts RADAR vom FIZ Karlsruhe, KIT, LMU, IPB, TIB: https://www.radar-projekt.org TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 22
  • 23. Ausgewählte Aktivitäten • 2013: Gründung der Research Data Alliance (RDA, https://rd- alliance.org) • 2014: nestor und DINI: gemeinsame AG Forschungsdaten (http://www.forschungsdaten.org/index.php/AG_Forschungsdate n) • 2014-2020: EU-Förderprogramm Horizon 2020 schreibt teilweise (Projekte aus sieben Forschungsbereichen) Veröffentlichung von Datenmanagementplänen und Forschungsdaten im Open Access vor • 02/2015: Positionspapier „Research data at your fingertips“ der AG Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen: http://doi.org/10.2312/allianzfd.001 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 23
  • 24. Ausgewählte Aktivitäten 30.09.2015: DFG verabschiedet „Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten“ (http://www.dfg.de/download /pdf/foerderung/antragstellun g/forschungsdaten/richtlinien _forschungsdaten.pdf) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 24
  • 25. Ausgewählte Aktivitäten • 10.11.2015: Mitgliederversammlung der HRK verabschiedet Empfehlung zur Entwicklung des Forschungsdatenmanagements (siehe HRK Tätigkeitsbericht 2015) • 2016: In der 1. Förderrichtlinie im Forschungsfeld „Digitale Hochschullehre“ verpflichtet das BMBF die Antragssteller im Rahmen des Projekts gewonnene Daten „zur Sekundärnutzung verfügbar zu machen“ (https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung- 1152.html) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 25
  • 26. Ausgewählte Aktivitäten 2016: RfII – Rat für Informationsinfrastrukturen: Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland, Göttingen 2016, 160 Seiten http://www.rfii.de/?wpdmdl=19 98 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 26
  • 27. Ausgewählte Aktivitäten 2016: DFG Förderprogramm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ http://www.dfg.de/foerderung/ programme/infrastruktur/lis/lis _foerderangebote/forschungsd aten/index.html TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 27
  • 28. Status Quo in Deutschland • 7 Universitäten in Deutschland mit Forschungsdatenpolicies – HU Berlin, Uni Bielefeld, TU Darmstadt, Uni Göttingen, Uni Heidelberg, Uni Kiel, Uni Wuppertal • 5 Universitäten in Deutschland mit Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement – LMU München, Uni Bielefeld, Uni Heidelberg, Uni Mannheim, TU Berlin Vgl.: Ralf Toepfer, Sven Vlaeminck auf der FORGE 2016: „Infrastrukturen für wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten in Deutschland“, https://www.gwiss.uni-hamburg.de/gwin/ueber-uns/forge2016/praesentationen/f16- 21-toepfer-vlaeminck.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 28
  • 29. Forschungsdatenmanagement TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 29
  • 30. Forschungsdatenmanagement Der Begriff Datenmanagement bezeichnet alle im Zusammenhang mit Forschungsdaten durchzuführenden Tätigkeiten, die sich entlang des Datenlebenszyklus ergeben. Die Tätigkeiten des Datenmanagements reichen von der Datenerhebung im Forschungsprojekt über die Datenbearbeitung (insb. Auswertungen) bis hin zur Archivierung der Forschungsdaten, wie sie beispielsweise durch eine Einrichtung der Forschungsdateninfrastruktur erfolgt. RatSWD: Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 30
  • 31. Research Data Lifecycle TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 31
  • 32. Beteiligte an Universitäten Vgl.: AG Forschungsdaten (M. Kuberek): „Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin“, 2012, http://www.szf.tu- berlin.de/fileadmin/f33_szf/TUB_Forschungsdaten_Konzept_lang_20120315.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 32
  • 33. Bibliotheken • Bibliotheken sind die Infrastruktur zur Informationsversorgung der Wissenschaftler_innen • Bibliothekare beschäftigen sich seit hunderten von Jahren mit der Erfassung von Informationsquellen (Bücher, Zeitschriften, ...) und dem Auffinden selbiger • Volltextindices erleichtern das Finden von Texten, moderne Suchmaschinen setzen jedoch nach wie vor auch Metadaten ein und gewichten diese stärker als die reinen Volltexte • Bei Forschungsdaten sind Volltextindices in der Regel nicht hilfreich, hier ist eine ordentliche Erschließung und Auszeichnung mit Metadaten unerlässlich • Bibliotheken mit ihren Kernkompetenzen sind nach den Wissenschaftler_innen die wichtigsten Akteure im Forschungsdatenmanagement • Optimal: Zusammenarbeit von Bibliothek, Rechenzentrum und Forschungsabteilung TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 33
  • 34. Empfehlungen der HRK (1-3) 1. Orientierung geben – FD-Policies; Handlungsrahmen vorgeben; Wissenschaftler beauftragen, sich geeignete Vorgaben selbst zu geben 2. Datenkultur stärken – Vorteile darstellen; Anreize schaffen, Daten offen zu legen 3. Strategie entwickeln – Standortbestimmung; Akteure und Handlungsebenen in den Blick nehmen; Verbünde, Kooperationen und Netzwerke berücksichtigen; strategische Position des Forschungsdatenmanagements nutzen Vgl.: Empfehlung – Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements steuern können. In: HRK Tätigkeitsbericht 2015 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 34
  • 35. Empfehlungen der HRK (4-6) 4. Umsetzung organisieren – An verschiedenen Orten bestehende Strukturen und Aktivitäten zu einer Gesamtstruktur zusammenführen; zusätzliche Strukturen aufbauen 5. Infrastrukturen ausbauen – Auf- und Ausbau von Forschungsdateninfrastrukturen anhand der Bedarfe der Wissenschaftler_innen; fachbezogene und übergreifende Lösungen berücksichtigen 6. Kompetenzen weiterentwickeln – Nachsteuerung und Aktualisierungen; Kompetenzen bzgl. des Forschungsdatenmanagements bei Lernenden, Lehrenden und Forschenden weiterentwickeln Vgl.: Empfehlung – Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements steuern können. In: HRK Tätigkeitsbericht 2015 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 35
  • 36. Mögliche Handlungsfelder für Hochschulbibliotheken • Beratungsangebote schaffen – Allgemeine Beratung zu Open Access und Forschungsdaten – Spezielle Beratung zu Fragen der Nachhaltigkeit bei der Antragsstellung – Beratung bei der Veröffentlichung von Publikationen mit „Supplemental Material“ • Fortbildungen zu Open Access und Forschungsdaten (Teaching Library) • Forschungsdatenpolicy entwerfen und in den akademischen Entscheidungsprozess einbringen • Aufbau und Betrieb von Infrastrukturen, am besten in Kooperation mit Rechenzentrum und Forschungsabteilung • Zusammenarbeit mit Wissenschaftler_innen bei Projekten (z.B. INF-Projekte als Teil von SFBs) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 36
  • 37. Technische Infrastruktur(en) des Forschungsdatenmanagements • Virtuelle Forschungsumgebung – Virtuelle Arbeitsplattform zur Unterstützung der Forschungstätigkeit • Forschungsinformationssystem (FIS) – Verzeichnis / Datenbank der Forschungsaktivitäten einer Institution (Publikationen, Projekte, Anträge, …) • Tool zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP) – Ein Datenmanagementplan (DMP) ist Planung und Dokumentation des Umgangs mit Daten im Rahmen eines Forschungsprojekts und danach. Drittmittelgeber schreiben zunehmend die Einreichung von DMPs bei der Beantragung vor, sowie die kontinuierliche Pflege von DMPs während eines Forschungsvorhabens • Repositorium (gleich ausführlicher) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 37
  • 38. (Forschungsdaten-) Repositorien TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 38
  • 39. Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung (und Weitergabe) digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden strukturierten Metadaten. http://doi.org/bd9k TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 39 • Open-Access-Repositorien • Institutionelle/fachspezifische Repositorien • Dokumentenserver • Digitale Archive • Forschungsdatenrepositorien • … Über 3000 OA-Repositorien weltweit. Repositorien werden in der Regel von den Bibliotheken der jeweiligen Institution betrieben. Quelle: The Directory of Open Access Repositories, http://www.opendoar.org, abgerufen am 17. April 2016.
  • 40. Repositoriensoftware 40 OpenDOAR ROAR DSpace 1127 41,2% 1464 39,2% EPrints 375 13,7% 532 14,2% OPUS 71 2,6% 54 1,4% Fedora 41 1,5% 55 1,5% MyCore 8 0,3% 7 0,2% Andere 835 30,5% 516 13,8% Unbekannt 282 10,3% 1111 29,7% 2739 3739 Quelle: http://www.opendoar.org und http://roar.eprints.org, abgerufen am 06. Juni 2014. TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace
  • 41. Aus den Open Access Statements abgeleitete Anforderungen • Archivcharakter • Sichere Speicherung digitaler Objekte • Wissenschaftlich zitierfähig • Metadaten • Zugänglich • Auffindbar • Integrierbar • Nachnutzbar • Maschinell verarbeitbar TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 41
  • 42. Forschungsdaten und Repositorien • Forschungsdaten sollen durch die Institutionen, an denen sie entstehen, sicher aufbewahrt werden • Akademische Institutionen betreiben zur sicheren Aufbewahrung digitaler Objekte Repositorien • Repositorien bieten zudem die Infrastruktur zur Erschließung der gespeicherten Inhalte, stellen die Zitierbarkeit sicher und dienen der Publikation im Internet • Repositorien sind offensichtlich geeignet und die naheliegende Lösung zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis • Mittelgeber verlangen zunehmend die Publikation von Forschungsdaten in Repositorien • Zwei Wege: Aufbau speziell für Forschungsdaten vs. Erweiterung bestehender Repositorien (mit Publikationen kombiniert) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 42
  • 43. Repositorien für Publikationen – Repositorien für Forschungsdaten • Enger Zusammenhang zwischen Forschungsdaten und Publikationen – Forschungsdaten sind von Interesse, um sich in die Hintergründe einer Publikation zu vertiefen – Vor der Nachnutzung von Forschungsdaten ist es von Interesse zu sehen, wie die Daten von anderen ausgewertet und genutzt wurden • Generell große Unterschiede zwischen interdisziplinären/institutionellen und disziplinspezifischen Repositorien • Keine offensichtlichen Gründe für Repositorien ausschließlich für Daten oder Publikationen – Ausnahme: speziell zugeschnittene Repositorien, z.B. für spezielle Medienformen (Audio-/Videoarchive, Bilderdatenbanken, Scans), spezielle Messdaten, Bohrkerne, usw. TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 43
  • 44. Institutionelle vs. disziplinspezifische Repositorien disziplinspezifische Repositorien • können sich spezifisch anpassen (z.B. Metadaten) • genießen in der Regel eine größere Wahrnehmung in der entsprechenden Community institutionelle Repositorien • können die Forschungsleistung der Institution abbilden • sind für kleine Disziplinen und interdisziplinäre Ergebnisse wichtig TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 44 • Solange Repositorien von etablierten Institutionen getragen werden oder anderweitig verlässliche Strukturen aufweisen, werden sowohl disziplinspezifische als auch institutionelle Repositorien den Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gerecht. • Wo möglich sind disziplinspezifische Repositorien in der Regel vorzuziehen. • Zusammenarbeit zwischen Repositorien erstrebenswert
  • 45. Repositorien-Ökosystem TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 45 DINI-Zertifikat Open Access Repositoriy Ranking Open Archive Initiative Bielefeld Academic Search Engine SWORD OAI-PMH OAI-ORE DOI Handle URN:NBN Netzpublikationen ORCID Linked Data REST Dublin Core METS MODS Metadatenschemata Publikationen Forschungsdaten Sichere Speicherung Open Access Zweitveröffentlichungen
  • 46. xxx.lanl.org / ArXiv.org Quelle: Paul Ginsparg, First Steps Towards Electronic Research Communication. In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396. Foto: Paul Ginsparg “Although the WorldWideWeb still represents only a small fraction of the overall usage, this access mode is expected to become dominant in the near future.” Paul Ginsparg 1994 TUHH | 15.02.17 | Hamburg 46Forschungsdaten und DSpace Repositorien-spezifische Schnittstellen: • OAI-PMH • SWORD Allgemein verbreitete Schnittstellen: • REST • Linked Data / SPARQL
  • 47. TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 47 Schnittstellen [aktiv markiert die Seite, die die Verbindung aufbaut] Storage Layer Business Logic Persistant Identifier Manager Rechte- management Benachrichtigungs- mechanismus Browse Tool Administration Suche ... Schnittstellen Web UI Statistik Tool Linked Data REST … SWORD- Client SWORD- Schnittstelle OAI- Client OAI- Schnittstelle aktiv aktiv aktiv aktiv Login-Daten Daten/Publikationen ePA, … (Forschungsabt.) Name, Titel, … (TUBIS) LDAP Shibboleth Datenbank Dateisystem Triple Store
  • 48. Auswahl der zu speichernden Daten • Alles für die Reproduktion der Ergebnisse/Daten Erforderliche – Beispiel: das Simulation-Script aber nicht zwingend alle Simulations-Ergebnisse • Alles was benötigt wird, um mit den Daten zu arbeiten – Dokumentation der Entstehung / Erhebung und zur Datennutzung • Rohdaten möglichst „ursprünglich“ – Beispiel: Interview-Reihe mit Fragebögen und Auswertung • Nicht jede Zwischenversion, nicht jeder Verarbeitungsschritt erforderlich oder hilfreich – Gezielte Auswahl erleichtert den Zugang zu den Daten TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 48
  • 49. Metadaten • DSpace arbeitet von Haus aus mit Dublin Core Elements und Terms • DSpace kann um weitere Metadatenschemata ergänzt werden, solange sie der Struktur von Dublin Core entsprechen (flache Struktur, keine Hierarchie) • DSpace kann derzeit nicht mit hierarchischen Metadatenschemata umgehen und keine zusammengesetzten Felder verwalten • Es gibt Überlegungen hierarchische Metadatenstrukturen in DSpace einzuführen, bzw. DSpace in Richtung METS/MODS weiterzuentwickeln TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 49
  • 51. Dateiformate • Forschungsdaten sind sehr heterogen – Tabellen (Excel, CSV) – Bilder – Scripte und Programme – Audio-Dateien – Messwerte (binär) – ... • Es gibt große Unterschiede insbesondere hinsichtlich der Größe und der genutzten Formate • Natürlich gibt es einzelne Datensätze mit sehr großen Datenmengen (viele Terabyte), die in Repositorien nicht sinnvoll ablegbar sind • Der Großteil der Forschungsdatensätze hat allerdings eine Größe von unter 5GB (disziplinspezifisch unterschiedlich) TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 51
  • 52. Forschungsdaten in DSpace http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-87.2 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 52
  • 53. Dateistruktur • Forschungsdaten können sowohl in Form einzelner Dateien als auch in Form ganzer Dateistrukturen vorliegen • Ein Datensatz kann dieselben Inhalte in unterschiedlichen Formaten enthalten (Beispiele: .csv und .xsl, .tex und .pdf oder .svg und .png) • Jeder Datensatz sollte eine Beschreibung und Dokumentation enthalten • Werden Datensätze als gepackte Dateistrukturen (dazu gleich mehr) abgelegt, lohnt es sich die Dokumentation sowohl in der Dateistruktur, als auch als eigene Datei neben der Dateistruktur abzulegen, damit sie in einem Volltextindex erfasst werden kann TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 53
  • 54. BagIt • Einfaches Dateiformat zur Speicherung von Dateistrukturen • Von der California Digital Library und der Library of Congress entwickelt • IETF Internet-Draft: https://tools.ietf.org/html/draft-kunze-bagit-14 • Obligatorische Elemente: – bagit.txt: BagIt-Version und Encoding – data/: Payload-Verzeichnis mit den eigentlichen Dateien – manifest-<alg>.txt: Datei mit Hashsummen aller Dateien (z.B. manifest-md5.txt) • Optional: Weitere beschreibende Dateien • Serialisierung: ZIP oder TAR • In DSpace derzeit keine automatische Erstellung von BagIts TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 54
  • 55. Persistent Identifier • Wissenschaftler_innen kennen meistens DOIs oder gar keine Persistent Identifier • Wissenschaftliche Verlage arbeiten mit DOIs • Zeitschriften verlangen bei der Einreichung von Artikeln zunehmend DOIs, die auf „supplemental Material“ verweisen. Oft bieten sie jedoch keine Möglichkeit supplemental Material zu hinterlegen • DOI-Vergabe im institutionellen Repositorium hilft dabei, mit Wissenschaftler_innen ins Gespräch zu kommen, und steigert die Akzeptanz des institutionellen Repositoriums • DSpace nutzt intern Handle, zusätzlich können DOIs vergeben werden • DOI-Vergabe in DSpace ist (derzeit) nur für alle Items möglich, eine Auswahl der Items, die eine DOI erhalten, ist nicht möglich TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 55
  • 56. Versionierung • Bei Forschungsdaten kommt es häufiger als bei Publikationen vor, dass Fehler korrigiert werden oder neue Versionen erscheinen sollen • Wichtig: alle Versionen müssen zugreifbar bleiben, da einmal veröffentlichte Daten in Publikationen zitiert worden sein könnten und Zitate nachvollziehbar bleiben müssen • Eine lineare Versionierung von Items ist in DSpace mit Handles und mit DOIs möglich • Ab DSpace 6: In der JSPUI können Submitter eigene neue Versionen anlegen TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 56
  • 57. Versionierung in DSpace TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 57
  • 58. Self-Submission • Typischer Workflow in Repositorien: Self- Submission durch Autor_innen, formales Review und Freischaltung durch Team der betreibenden Organisation (oft Bibliothekare) • In der wissenschaftlichen Kommunikation ist das Einreichen eigener Texte üblich • Niemand kennt Texte und Daten so genau, wie die Urheber_innen • Self-Submission als Teil der Open-Access-Idee • OAIS-Modell beschrieb bereits 1999 Self- Submission TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 58
  • 59. Besonderheiten von Forschungsdatenrepositorien • Upload-Mechanismus muss größere Dateien unterstützten (z.B. Unterbrechungen des Uploads vertragen) – von der JSPUI seit Version 4.0 unterstützt • Forschungsdaten bestehen häufig aus Dateistrukturen (ZIP- Pakete, BagIt), Publikationen eher aus einzelnen Dateien • Eingeschränkte Volltextsuche, da mehr Binärdateien oder komprimierte Dateistrukturen – Erschließung durch Metadaten entsprechend wichtig – Dokumentation von Forschungsdaten in den Volltextindex aufnehmen • Verlinkung von Publikationen und Daten – Links als Metadaten – Persistent Identifier für die Verlinkung nutzen TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 59
  • 60. Forschungsdaten-Repositorien (DSpace basiert) • https://depositonce.tu-berlin.de • http://datadryad.org • https://datorium.gesis.org • https://clarin-pl.eu/dspace/ • ... TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 60
  • 61. Literatur TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 61
  • 62. Tätigkeitsbericht der HRK 2015 Empfehlung Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements steuern können. Orientierungspfade, Handlungsoptionen, Szenarien. In: Hochschulrektorenkonferenz, Tätigkeitsbericht 2015 Bonn, 2016. ISBN: 978-3-942600-52-1 Online verfügbar: https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/ hrk/02-Dokumente/ 02-10-Publikationsdatenbank/ Arbeitsbericht_2015.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 62
  • 63. Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. Bad Honnef : Bock + Herchen, 2011. ISBN 978-3-88347-283-6 Im Open Access verfügbar: urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412 Online verfügbar: http://www.forschungsdatenmanagement.de TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 63
  • 64. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management Leitfaden zum Forschungsdaten-Management Handreichung aus dem WissGrid-Projekt Hrsg. von Jens Ludwig, Harry Enke. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2013 ISBN: 978-3-86488-032-2 Online verfügbar: http://www.wissgrid.de/publikationen/ Leitfaden_Data-Management-WissGrid.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 64
  • 65. Konzept der Forschungsdaten- Infrastruktur der TU Berlin Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten- Infrastruktur in der TU Berlin Langfassung mit Erläuterungen, Begriffserklärungen und Links AG Forschungsdaten (M. Kuberek) Berlin, 15. März 2012 Nur Online verfügbar: http://www.szf.tu- berlin.de/fileadmin/f33_szf/TUB_ Forschungsdaten_Konzept_lang_ 20120315.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 65
  • 66. Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften Einstieg ins Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften Herausgeber: Hemlholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und andere Berlin, 2014. Im Open Access verfügbar: http://doi.org/10.2312/lis.14.01 TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 66
  • 67. Webseiten • http://forschungsdaten.org • http://forschungsdaten.info TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 67
  • 68. 23 Dinge für Bibliotheken und Forschungsdaten http://www.rdm.kit.edu/downloads/ 23Things_Libraries_For_Data_Management_ger.pdf TUHH | 15.02.17 | HamburgForschungsdaten und DSpace 68